Am 20. Mai startete die sechste Sommersaison seit der Wiedereröffnung der Skisprungschanzen. Der Blick ins vergangene Jahr stimmt zudem zuversichtlich.
Der lange Winter hat der Swisscom Nordic Arena eine erfolgreiche Saison beschert. Mit rund 1460 Trainingseinheiten fanden ...
Am 20. Mai startete die sechste Sommersaison seit der Wiedereröffnung der Skisprungschanzen. Der Blick ins vergangene Jahr stimmt zudem zuversichtlich.
Der lange Winter hat der Swisscom Nordic Arena eine erfolgreiche Saison beschert. Mit rund 1460 Trainingseinheiten fanden zwischen Dezember und März mehr als drei Mal so viele Trainings statt, wie in den vergangenen Wintern. Durch die Reisebeschränkungen haben die Schweizer Mannschaften und einige Teams aus den Nachbarländern auf weite Reisen verzichtet und ihre Trainings mehrheitlich in Kandersteg absolviert. Die letzten Sprünge auf Schnee wurden Mitte März absolviert, so spät wie noch nie.
In der Zwischenzeit hat man die vier Schanzen für den Sommerbetrieb vorbereitet. Unter Berücksichtigung der geltenden Bestimmungen können in diesem Sommer auch die Freizeitangebote der Swisscom Nordic Arena wieder besucht werden. Rasante Momente verspricht das Mountain Tubing, bei dem mit einem Luftreifen den Hang der Sprungschanzen heruntergerutscht wird. Auch Schanzenführungen können ab sofort wieder gebucht werden.
Internationale Wettkämpfe in Planung
Die Wettkämpfe im Rahmen der nationalen Nachwuchsserie «Helvetia Nordic Trophy» finden am Wochenende vom 21. und 22. August statt. Dabei werden sich rund 80 Schweizer Athletinnen und Athleten in der Swisscom Nordic Arena messen. Zeitgleich findet das fünfte Kinderskispringen auf der «Famigros»-Schanze HS12 statt. Zudem plant Kandersteg derzeit einen Alpencup am 25. und 26. September sowie einen FIS-Cup vom 11. bis 12. Dezember. Die Organisatoren hoffen, bei diesen internationalen Anlässen endlich wieder Zuschauer und Gäste begrüssen zu dürfen.
Neue Gesichter im Verwaltungsrat
Der Verwaltungsrat des Nationalen Nordischen Skizentrums Kandersteg NNSK wird sich ab der diesjährigen Generalversammlung neu organisieren. So stellt sich Nationalrat Lars Guggisberg als designierter Verwaltungsratspräsident der Genossenschaft für die nächsten vier Jahre zur Wahl. Der ehemalige Gemeinderatspräsident Urs Weibel war von Amtes wegen während der letzten vier Jahre Verwaltungsratsmitglied des NNSK. Sein Ausscheiden aus dem Gemeinderat hatte auch den Austritt aus dem Verwaltungsrat zur Folge. Das NNSK konnte viel von seinem Fachwissen und seiner Erfahrung profitieren. Seinen Sitz als Gemeinderatsvertreter hält seit Januar Reinhard Höllstin inne.
PRESSEDIENST NORDIC ARENA NNSK
Weitere Informationen zum Angebot finden Sie in unserer Web-Link-Übersicht unter www.frutiglaender.ch/web-links.html