Am Dienstag wurde im Inforama Berner Oberland der Abschluss des Winterkurses 2021 gefeiert. 20 Spezialistinnen in den Belangen rund um den Beruf einer Bäuerin nahmen ihre Urkunden entgegen.
Die jungen Frauen blicken auf eine intensive Weiterbildungszeit zurück, in der sie ...
Am Dienstag wurde im Inforama Berner Oberland der Abschluss des Winterkurses 2021 gefeiert. 20 Spezialistinnen in den Belangen rund um den Beruf einer Bäuerin nahmen ihre Urkunden entgegen.
Die jungen Frauen blicken auf eine intensive Weiterbildungszeit zurück, in der sie umfassende Kompetenzen in Land-, Betriebs- und Hauwirtschaft erworben haben. Damit eröffnen sich ihnen neue berufliche Welten. Sie sind nun befähigt, auf einem Landwirtschaftsbetrieb einen Betriebszweig selbstständig zu führen, die Buchhaltungszahlen zu interpretieren und bei Zukunftsfragen fachlich kompetent mitzureden. Daneben haben sie sich Fähigkeiten im Bereich Ernährung, Anbau und Produktion angeeignet, die sie mit der Spezialisierung im Wahlmodulbereich abrunden konnten. Der Bedarf an Fachkräften mit ebendiesen Kompetenzen in Bereichen wie der bäuerlichen Betriebshilfe, in Spitex-Organisationen für hauswirtschaftliche Dienstleistungen und im agrotouristischen Bereich ist gross.
Die Anforderungen der Ausbildung waren vielseitig, der Stundenplan dicht besetzt: Neben kognitiven Fähigkeiten waren manuelles Geschick, grosse Beobachtungsgabe sowie planvolles und zeitgenaues Arbeiten gefragt. Diese Aufgaben haben die Absolventinnen mit viel Initiative und konstruktiver Herangehensweise bravourös gemeistert. Damit ist nun ein Teil zur Berufsprüfung «Bäuerin mit Fachausweis» geschafft. Mit zusätzlich zwei Jahren bäuerlich-hauswirtschaftlicher Praxis sind die Voraussetzungen für die Berufsprüfung erfüllt.
Wenn das Leben dir Zitronen schenkt ...
Der Kursausweis berechtigt die Absolventinnen, Lernende im «Bildungsjahr Hauswirtschaft» auszubilden. Die erlernten und gefestigten Fachkompetenzen rund um die land-, haus- und betriebswirtschaftlichen Belange, gepaart mit den positiven, erfreulichen Erlebnissen und herausfordernden Situationen, die gemeinsam gelöst wurden, bilden einen Erfahrungsschatz von grossem Wert, den die Frauen mit auf ihren Weg nehmen.
«Schenkt dir das Leben Zitronen – mach Limonade daraus.» Getreu diesem sinnigen Spruch wünschte die Schulleiterin Zita Thoma den Absolventinnen, dass es ihnen auf ihrem weiteren Lebensweg immer wieder gelingen möge, Saures in Genussvolles und Schmackhaftes umzuwandeln.
PIA AMSTUTZ-GRÄDEL, INFORAMA BERNER OBERLAND