Die diesjährige Hauptversammlung der Musikschule unteres Simmental und Kandertal (Musika) fand am Mittwoch wieder live im Frutigresort statt. Dort wurden unter anderem erfreuliche Schülerzahlen präsentiert.
Mit Staunen und Bewunderung lauschten die Anwesenden den ...
Die diesjährige Hauptversammlung der Musikschule unteres Simmental und Kandertal (Musika) fand am Mittwoch wieder live im Frutigresort statt. Dort wurden unter anderem erfreuliche Schülerzahlen präsentiert.
Mit Staunen und Bewunderung lauschten die Anwesenden den Klavierklängen des 17-jährigen Aaron Fuhrer, der den Anlass eröffnete. Er absolviert zurzeit eine Lehre bei der Spar- und Leihkasse Frutigen, wird ab August im regionalen Intensivförderprogramm Musik mitmachen und möchte nach Abschluss der Lehre Musik studieren. Mit diesem Wunsch folgt er Jonathan Heyden aus Aeschi, der ab August das Gymnasium Hofwil besuchen und sein Klavierstudium an der Hochschule der Künste in Bern in Angriff nehmen wird.
Nach der Genehmigung des Protokolls nahm Präsident Mathias Bigler Bezug auf die Jahresberichte und betonte, dass die Musika die Corona-Krise beispielhaft gemeistert habe. Schulleiter Jörg Burkhalter wies ergänzend auf den durchgeführten Tag der offenen Tür hin, der eine grosse Zahl kostenloser einmaliger Schnupperlektionen anstelle des Ausprobierens vor Ort generierte. Diese wiederum führten zu Neuanmeldungen, sodass die Schülerzahlen konstant blieben bzw. sogar leicht gehoben werden konnten.
Sekretärin Sabine Klopfenstein präsentierte die Vereinsrechnung, die einen grossen Einbruch bei den Konzerterlösen aufwies, da etliche Anlässe nicht oder nur ohne Publikum hatten stattfinden können. Explizit wies sie auf die verschiedenen Fonds hin, die der Musika ermöglichen, ihre SchülerInnen bestmöglich zu unterstützen. Einer davon ist der Begabtenförderungsfonds. Wird ein Kind in das lokale oder regionale Programm aufgenommen und profitiert von einer verlängerten Unterrichtszeit, so deckt dieser den das reguläre Schulgeld übersteigenden Elternanteil ab.
Unter «Verschiedenes» wurde auf das 40-jährige Jubiläum der Musika im nächsten Kalenderjahr hingewiesen. Präsident und Schulleitung bilden den Kern einer Arbeitsgruppe, die sich nach den Sommerferien an die Planung der Feierlichkeiten machen wird. Abschliessend gratulierten die Anwesenden der seit einem Jahr amtierenden Co-Schulleiterin Ursina Humm Zürcher zu ihrem jüngst erlangten Musikschulleiterdiplom VMS.
PRESSEDIENST MUSIKA