Eisblau glänzende Firngrate, raue Felswände, bunte Blumenwiesen und stiebende Bäche – diese und andere Bilder enthält der Bergkalender 2022 der Schweizer Patenschaft für Berggemeinden.
Besucher entdecken in den Bergen Neues oder sie geniessen die Ruhe. Für die ...
Eisblau glänzende Firngrate, raue Felswände, bunte Blumenwiesen und stiebende Bäche – diese und andere Bilder enthält der Bergkalender 2022 der Schweizer Patenschaft für Berggemeinden.
Besucher entdecken in den Bergen Neues oder sie geniessen die Ruhe. Für die Bergbevölkerung sind sie dagegen Heimat. Oft leben die Menschen seit Generationen hier. Damit das weiterhin möglich bleibt, benötigen sie eine intakte Wasser- und Energieversorgung, Verkehrswege, Schulen und medizinische Pflege sowie Schutzbauten gegen Naturgefahren. Finanzschwache Berggemeinden sind oft nicht in der Lage, ihre Infrastruktur aus eigener Kraft zu finanzieren. Die Schweizer Patenschaft für Berggemeinden kann dank der Unterstützung von GönnerInnen jedes Jahr rund 20 Millionen Franken an finanzschwache Berggemeinden oder andere Körperschaften ausrichten. Dabei gilt es zu beachten, dass die geförderten Projekte ein Mehrfaches an Investitionen auslösen, die zu einem beträchtlichen Teil dem lokalen Gewerbe zugutekommen und somit zu einer erhöhten Wertschöpfung im Berggebiet führen.
Der Bergkalender 2022
Im Handel ist der neue «Bergkalender» nicht erhältlich. Die Geschäftsstelle der Schweizer Patenschaft für Berggemeinden nimmt Bestellung gerne entgegen.
PRESSEDIENST SCHWEIZER PATENSCHAFT FÜR BERGGEMEINDEN
Bestellmöglichkeiten: Schweizer Patenschaft für Berggemeinden, Asylstrasse 74, 8032 Zürich; Telefon: 044 382 30 80; Mail: info@patenschaft.ch; Website: www.berggemeinden.ch