Ein Abend zum «Schlemme, Lache u Gränne»
02.11.2021 Kandersteg, KulturAls wahre «Wundertüte» erwies sich der singende Hotelier Lukas Eichenberger im letzten Konzert der «Unplugged Sessions». Gastgeber Nico Seiler bekochte im «Alfa Soleil» das Publikum mit Lieblingsspeisen des Musikers und zog anschliessend Bilanz.
YVONNE BALDININI
Als wahre «Wundertüte» erwies sich der singende Hotelier Lukas Eichenberger im letzten Konzert der «Unplugged Sessions». Gastgeber Nico Seiler bekochte im «Alfa Soleil» das Publikum mit Lieblingsspeisen des Musikers und zog anschliessend Bilanz.
YVONNE BALDININI
Ein blond gelockter Kapuzenjackenträger setzt sich ans Mikrofon und macht sich ans Stimmen der Gitarre. Er scheint für den Bandleader das Konzert vorzubereiten. Darüber, ob die Töne passen, lässt er das Publikum abstimmen. Anschliessend übt er mit den Gästen einen Refrain ein – das habe sein Chef so gewünscht. Zu guter Letzt gibt er ihnen mit, den Künstler möglichst frenetisch zu empfangen. «Wenn er uf d Bühni chunnt, gäbet de so richtig Gas, das het er gärn u de isch dä Abe guet lanciert.»
Romantiker mit Tiefgang
Der blond gelockte Typ entpuppt sich als Lukas Eichenberger. Dieser hat sich zum Einstieg selbst parodiert. Als er sein erstes Lied anstimmt, stellt sich der Komödiant als Romantiker heraus. Seine Songs handeln von der Liebe, vom Loslassen, von Freude und Trauer. Es sind gefühlsbetonte Weisen mit treffenden Texten in astreinem Dialekt, ab und zu mit einer Prise Witz. Im sehnsüchtigen Stück «Pendenzenliste» etwa erkennen sich alle getriebenen Zeitgenossen wieder. Manchmal erinnern die Worte an den unvergessenen Berner Troubadour Mani Matter. Die von einem Pianisten und einer Violinistin begleiteten Melodien bleiben im Ohr hängen. Zweimal legt Eichenberger die Gitarre weg und greift zum Saxofon.
Der singende Soziologe
Eichenbergers Songs haben sehr viel mit ihm und seinen persönlichen Erfahrungen zu tun. Ein Stück – das einzige in englischer Sprache – geht besonders unter die Haut. Es ist allen Menschen in Notsituationen gewidmet. Der vierfache Vater und studierte Soziologe stellt sich darin die Frage, wie unser Leben aussehen würde, wenn wir beispielsweise in Afghanistan aufgewachsen wären. Aufgrund seiner früheren Arbeit bei Amnesty International und in der Konfliktforschung bewegen ihn solche Themen. «Es soll ein Abend sein zum ‹Lache u Gränne›», bekennt er.
Kartoffelsuppe und Tabakglace
Zwischen den Darbietungen laben sich die Gäste an einem von Gastgeber Nico Seiler zubereiteten Vier-Gänge-Menü. Alle Gerichte gehören zu den Leibspeisen des Sängers. Der kulinarische Bogen spannt sich von der Kartoffel-Lauch-Suppe über das Roastbeef bis zur exotischen Tabakglace. «Handgemachte Musik und dazu handgemachtes Essen» – das wollen Seiler und Eichenberger bieten. Im Publikum findet sich das gesamte Team der Allmenalpbahn, das an den heutigen «Unplugged Sessions» sein Endjahresessen feiert. Verwaltungsratspräsident Hans Rösti meint: «Wir erleben einen schönen Abend, und den beiden Hoteliers ist auch gedient.»
Das Experiment ist gelungen
Nico Seiler vom Hotel Alfa Soleil hat die «Unplugged Sessions Kandersteg» zusammen mit Lukas Eichenberger vom Hotel Ermitage ins Leben gerufen. Die zwei sind sehr erfreut über den Erfolg der spontan aufgegleisten Veranstaltungsreihe. Von den sechs Konzerten in beiden Hotels waren fünf entweder nahezu oder vollständig ausgebucht. Seiler sieht allerdings noch mehr Potenzial in der einheimischen Bevölkerung.
Dank grosszügiger Sponsorleistungen haben die Organisatoren nicht draufgelegt. Die Künstler fair zu entschädigen, ist ihnen ein Anliegen. «Kultur muss einen Preis haben», betont Seiler.
Laut den Hotelunternehmern beleben solche Anlässe nicht nur die Nebensaison. Sie sind für ihre Häuser sowie für Kandersteg gute Werbung und erregen Aufmerksamkeit. Eichenberger bestätigt eine bessere Hotelbelegung dank der Konzerte. Ihm eröffnete sich dadurch zudem eine gute Möglichkeit, sich im Tal einzubringen.
«Erfrischende» Zusammenarbeit
Für die zwei Musikfans sind solche Programme eine Herzensangelegenheit. «Livemusik gehört zu unserem Haus. Das haben schon meine Eltern gepflegt», bekundet Seiler. Er mag die Abwechslung auch für seine Mitarbeitenden.
Beide rühmen die unkomplizierte Zusammenarbeit. «Als Hoteliers sind wir es gewohnt, schnell zu entscheiden und umzusetzen. Es war erfrischend, die Ideen mit Lukas zügig anzugehen», so Seiler. Beide betrachten das gelungene Experiment als Beweis, dass eine gute Zusammenarbeit Freude bereitet und das Tal belebt. Sie haben die feste Absicht, die Konzertreihe weiterzuführen.
Die zweiten «Unplugged Sessions Kandersteg» werden 2022 wiederum im Herbst stattfinden. Weitere Infos finden Sie auf unserer Website unter www.frutiglaender.ch/web-links.html