Wichtig gerade für den ländlichen Raum
25.01.2022 LandwirtschaftABSTIMMUNG Die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete SAB unterstützt das Massnahmenpaket zugunsten der Medien. Die auf sieben Jahre befristete Förderung stärke gezielt die regionalen Medien.
Rund 70 Zeitungen seien seit 2003 verschwunden. «Dieser ...
ABSTIMMUNG Die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete SAB unterstützt das Massnahmenpaket zugunsten der Medien. Die auf sieben Jahre befristete Förderung stärke gezielt die regionalen Medien.
Rund 70 Zeitungen seien seit 2003 verschwunden. «Dieser Konzentrationsprozess betrifft in erster Linie die Berggebiete und ländlichen Räume, denn hier ist rein schon auf Grund der Bevölkerungsdichte das Potenzial für Abonnenten und Werbeeinnahmen geringer.» Das Massnahmenpaket zugunsten der Medien stärke deshalb gezielt die regionalen Medien. Neben Zeitungen werde dabei auch die Verbands- und Vereinspresse unterstützt, so die SAB. «Diese rund 1000 Zeitschriften nehmen eine wichtige Rolle ein, indem sie losgelöst vom Tagesgeschehen Hintergrundwissen und Fachinformationen vermitteln.»
Die SAB weist darauf hin, dass von der Förderung auch die regionalen Radio- und Fernsehsender profitieren würden. «Ihr Anteil aus der Radio- und Fernsehabgabe soll von aktuell 6 Prozent auf neu 8 Prozent steigen.» Die Sender hätten in den letzten Jahren starke Rückgänge bei den Werbeeinnahmen verzeichnet. «Die zusätzlichen Mittel sind wichtig, um die wegfallenden Werbeeinnahmen zu kompensieren», so die Einschätzung der SAB. Die Konsument-Innen würden durch diese Massnahme nicht zusätzlich belastet, da die Radiound Fernsehabgabe insgesamt auf dem bisherigen Niveau bleibe.
Qualität auch im Online-Bereich
Informationen würden immer öfter online konsumiert, stellt die Arbeitsgemeinschaft fest. Demgegenüber würden die traditionellen Printmedien zunehmend Leser verlieren. «Die Medien müssen auf diese geänderten Kundenbedürfnisse reagieren und Informationen vermehrt auch online anbieten. Doch der Aufbau neuer digitaler Angebote ist kostenintensiv.» Das betrifft sowohl die technische wie auch die inhaltliche Seite. Auch online müsse die Qualität gewährleistet sein, hebt die SAB hervor. «Wie das Beispiel der letzten US-Präsidentschaftswahlen zeigt, ist die Gefahr von Fake-News und gezielter Desinformation gerade im Online-Bereich sehr gross und real.» Mit dem Massnahmenpaket würde deshalb neu während sieben Jahren auch der Qualitätsjournalismus in den Online-Medien finanziell unterstützt.
Umfassende Berichterstattung vor Ort
Es seien die regionalen und lokalen Medien, die über das Geschehen in der Region informieren, hebt die SAB hervor. «Sie berichten über die Spiele des Sportklubs ebenso wie über die kulturellen Anlässe und die Beschlüsse in den Gemeinderäten und kantonalen Parlamenten.» Dank regionalen Medien finde das gesellschaftliche, kulturelle, wirtschaftliche und politische Geschehen in der Öffentlichkeit statt. «Die regionalen Medien bilden die Plattformen für öffentliche Debatten und sind damit auch ein zentrales Element für die Meinungsbildung und die Demokratie.» Gerade regionale und lokale Medien könnten aber nur dann umfassend berichten, wenn sie wirtschaftlich nicht gefährdet seien. Auch deshalb stärke das Massnahmenpaket gezielt die regionalen Medien. «Diese Förderung geschieht unabhängig von der politischen Ausrichtung des jeweiligen Mediums.»
Zweckgebunde Verwendung
Das Massnahmenpaket setze in erster Linie auf bewährte Instrumente wie die indirekte Presseförderung, die es schon seit der Gründung des schweizerischen Bundesstaates gebe. Die Mittel aus der indirekten Presseförderung seien zudem zweckgebunden, wie die SAB anmerkt. «Sie fliessen nicht direkt in die Kassen der Verlage, sondern dienen zur Verbilligung der Zeitungstransporte durch die Post oder durch unabhängige Frühzustelldienste.»
PRESSDIENST SAB