Seit Anfang April steht das Chalet Stampach leer, denn alle acht ehemaligen BewohnerInnen sind bereits im März in ihre neue Unterkunft umgezogen. Bis ein Käufer oder eine Käuferin für das Gebäude gefunden ist, wird es als Unterkunft für geflohene Familien aus der Ukraine ...
Seit Anfang April steht das Chalet Stampach leer, denn alle acht ehemaligen BewohnerInnen sind bereits im März in ihre neue Unterkunft umgezogen. Bis ein Käufer oder eine Käuferin für das Gebäude gefunden ist, wird es als Unterkunft für geflohene Familien aus der Ukraine genutzt.
Der Kanton Bern hat seit dem Ausbruch des Ukrainekriegs vor zwei Monaten knapp 6000 Flüchtlinge aufgenommen, darunter vor allem Frauen und jüngere Menschen. Im Berner Oberland koordiniert der Verein Asyl Berner Oberland die Unterbringung und Begleitung dieser Menschen. Weil das Chalet Stampach bis zum Verkauf auf unbestimmte Dauer leer stehen würde, haben sich die Spitäler fmi AG, die Gemeinde Aeschi und Asyl Berner Oberland auf eine mittelfristige Zwischennutzung des Gebäudes als Unterkunft verständigt.
Ab dem 9. Mai soll das Chalet Stampach das neue Heim mehrerer Familien werden, die sich bereits kennen und zusammenwohnen möchten. Dabei handelt es sich um rund 20 Personen, davon 15 Kinder im Alter zwischen 2 und 16 Jahren. Neben Ukrainisch und Russisch sprechen die Flüchtlinge teilweise auch Englisch.
Das Chalet wird zur Schule
Die Familien werden ihren Alltag mit Kochen und Waschen selbstständig bewältigen, denn Tagesstrukturen sind auch in solchen Ausnahmesituationen wichtig und die nötigen Infrastrukturen im Chalet Stampach vorhanden. Das Gebäude wird neu auch als Schulhaus für alle in Aeschi untergebrachten ukrainischen Kinder dienen: In zwei Klassenzimmer werden die insgesamt 24 Kinder ab Mitte Mai unterrichtet.
Begleitet werden die Flüchtlinge von den Mitarbeitenden von Asyl Berner Oberland und zusätzlichen freiwilligen Helferinnen und Helfern.
PRESSEDIENST SPITÄLER FMI AG
Wer sich gerne engagieren möchte, kann sich direkt bei Asyl Berner Oberland melden: E-Mail freiwillige@asyl-beo.ch.
Weitere Infos zum Aufenthalt und zur Unterstützung von Ukraine-Flüchtlingen finden Sie unter www.frutiglaender.ch im Bereich Web-Links.