Am Samstag startete die Niesenbahn in die 116. Saison ihrer Geschichte. Die ersten Besucher am Morgen durchtrennten zur Saisoneröffnung feierlich ein rotes Band.
Am Samstag startete die Niesenbahn in die 116. Saison ihrer Geschichte. Die ersten Besucher am Morgen durchtrennten zur Saisoneröffnung feierlich ein rotes Band.
Für die Leute der Elsigenalpbahnen AG war es ein besonderer Augenblick: Die beiden neuen Kabinen wurden angeliefert.
Für die Leute der Elsigenalpbahnen AG war es ein besonderer Augenblick: Die beiden neuen Kabinen wurden angeliefert.
LÖTSCHBERG Gerade mal 13 Zentimeter trennnten die beiden Tunnelröhren von Frutigen und Raron, als sie aufeinandertrafen. Dieser Durchschlag im Neat-Lötschbergtunnel ist 20 Jahre her. Ein Blick zurück mit Karl Klossner und Peter Teuscher.
LÖTSCHBERG Gerade mal 13 Zentimeter trennnten die beiden Tunnelröhren von Frutigen und Raron, als sie aufeinandertrafen. Dieser Durchschlag im Neat-Lötschbergtunnel ist 20 Jahre her. Ein Blick zurück mit Karl Klossner und Peter Teuscher.
An der Gemeindeversammlung vom 25. April herrschte eine an Langeweile grenzende Einmütigkeit zwischen der Exekutive und dem Stimmvolk – wäre da nicht das letzte Traktandum «Verschiedenes» gewesen.
Die Stimmbevölkerung Frutigens stimmt am 18. Mai über zwei Vorlagen ab. Einerseits will die Gemeinde die Sanierung der Rinderwaldstrasse fertigstellen. Andererseits möchte sie Bauwilligen, die von der Räumung in Mitholz betroffen sind, Wohnbauland bereitstellen.
Nicht nur Menschen, sondern auch Ziegen, Kühe und Schweine geraten in Gefahr. Die Feuerwehr arbeitet deshalb eng mit den TierärztInnen zusammen, auch realitätsnahe Übungen gehören dazu.
Der Jodlerabend ist das beste Beispiel dafür, dass Volksmusik keine Grenzen kennt: Während zwei Mitglieder des Jodlerklubs Adelboden für ihre 40-jährige Klubtreue geehrt wurden, hatte das junge Duett Lea und Flurina seinen ersten Auftritt.
Traditionsreiche und nicht alltägliche Anlässe, das Engagement für den Berufsnachwuchs sowie erfreuliche Finanzzahlen prägten das zurückliegende Vereinsjahr des Gewerbevereins.
Führungswechsel in der Pfingstgemeinde Frutigen: Lukas Zaugg wird Frutigen im Sommer in Richtung Bern verlassen und Daniel Zingg übernimmt die Gemeindeleitung. Als Vorstandspräsident wurde Marc Mägert gewählt.
Zum 100-jährigen Bestehen des Schulhauses Kanderbrück wollte man etwas ganz Besonderes auf die Beine stellen – etwas Schönes, etwas Bleibendes. Bereits im Jahr 2023 stand fest: ein Zirkus sollte Teil des Jubiläums sein.
Solide Rechnung dank starkem Wachstum bei den Steuern
SKI ALPIN Am vorletzten Wochenende fand der Internationale Silvretta-Cup in Samnaun statt. Die Teilnehmer aus der Region stellten einmal mehr ihre beeindruckenden Fähigkeiten unter Beweis.
Am 24. April wurde Hermine Studer 102-jährig. Bereits ab Karfreitag war der Kaffeetisch an der Unterwinklenstrasse 3 täglich gedeckt. Verwandte, Nachbarn und Bekannte überbrachten der Jubilarin Blumensträusse und natürlich Glückwünsche.
50 Jahre vom Basar Einigen über das «Einiger Früehligsfescht» bis zum «Früehligsfescht Einigen-Gwatt» – so ist in aller Kürze beschrieben, was am 10. Mai 2025 im Dorf Einigen bei der Kirche gefeiert wird.
Ohren und Augen kamen gleichermassen zum Staunen. Vergangenen Samstagabend spielte die Musikgesellschaft Frutigen zum Jahreskonzert auf. Mit «Frutigmusig goes ESC» wurde dem Publikum ein sehens- und hörenswerter «Eurovision Song Contest» geboten.
Das Erwachen der Zündhölzli-Industrie bedeutete für die Region mehr Wohlstand, markierte aber auch ein düsteres Kapitel in der Geschichte des Tals.
Bislang fehlte es in Kandersteg an einer Gruppenunterkunft für Trainingsgruppen mit kleinem Budget. Mit dem Haus «Bergfried» kann diese Lücke geschlossen werden.
Am 22. März blickten Nationalrat Ernst Wandfluh und Grossrat Kurt Zimmermann zurück auf die letzte Session. Mit viel Humor und einem Augenzwinkern vermittelten sie im Restaurant Bahnhof einen Eindruck ihres Wirkens.
«438 592»
ADELBODEN Husarenstreich der Tschentenalp-Crew: Innert Tagesfrist erwachte das kleine Skigebiet aus der Sommerpause, nachdem in der Nacht auf Donnerstag fast ein Meter Neuschnee vom Himmel gefallen war. Hunderte Gäste dankten am Karfreitag der Unternehmung ihre Flexibilität.
Der «Frutigländer» sprach mit Myriam Heidelberger Kaufmann, der Institutionsleiterin der ArWo Frutigland, über die Zukunftsausblicke der Institution im Zuge des neuen Behindertenleistungsgesetzes. Anlass dazu bot eine Spende von zwei Hobbyköchen aus Spiez.
SKI ALPIN Am vorletzten Wochenende fand der Internationale Silvretta-Cup in Samnaun statt. Die Teilnehmer aus der Region stellten einmal mehr ihre beeindruckenden Fähigkeiten unter Beweis.
Webcam [Sillerenbühl]