Trachtenvielfalt in der Widihalle
29.04.2022 Frutigen, KulturWer am letzten Sonntag zur richtigen Zeit in Bahnhofnähe unterwegs war, konnte mit etwas Glück verschiedene Trachten bewundern. Grund dafür war die Delegiertenversammlung der bernischen Trachtenvereinigung.
Wer am letzten Sonntag zur richtigen Zeit in Bahnhofnähe unterwegs war, konnte mit etwas Glück verschiedene Trachten bewundern. Grund dafür war die Delegiertenversammlung der bernischen Trachtenvereinigung. GALERIE KATHARINA WITTWER Seit 2019 lösten sich im Kanton sieben Trachtengruppen auf, darunter auch Adelboden. Zudem ist innerhalb vieler Gruppen infolge Überalterung ein Mitgliederschwund zu verzeichnen. So verwundert es nicht, dass von den gut 300 Delegierten und Ehrenmitgliedern mehrheitlich grauhaarige Trachtenfrauen, wenige Männer, aber erfreulicherweise auch einige Junge einen gemütlichen Sonntag erlebten. «Vision 22» wurde ausgearbeitet Da im Spätherbst in allen Landesteilen Infoveranstaltungen durchgeführt wurden, waren die Delegierten bestens informiert und stimmten dem wohl wichtigsten Geschäft auf der Traktandenliste mit grossem Mehr zu. Bis zur ausserordentlichen DV im August werden die neuen Statuten erarbeitet. Traditionell wurde der Tanzteil am Nachmittag mit einer Polonaise eröffnet. Die Ländlerkapelle Ulmizberg sorgte für die passende Musik. Beim Eingang stand ein Kässeli bereit für freiwillige Spenden zugunsten der ukrainischen Waisenkinder in Kandersteg. Wollte jemand den Blumenschmuck auf den Tischen mitnehmen, floss der symbolische Betrag ebenfalls in diesen Topf.
Zwei Jahre Corona-Krise gingen auch an den Trachtengruppen nicht spurlos vorüber. Normalerweise findet Ende April abwechselnd in den Landesteilen Oberland, Emmental, Mittelland, Oberaargau, Seeland und Jura die Delegiertenversammlung der bernischen Trachtenvereinigung (BTV) – das sogenannte Bott – statt. 2019 wurde Frutigen drauffolgende Jahr als Austragungsort bestimmt. Nach zweimaliger schriftlicher «Durchführung» war es erst letzten Sonntag so weit. «Wegen der allgemeinen Unsicherheit hatten wir punkto Organisation bloss die Turnhalle reserviert und die Brass Band Frutigen um ihre Mithilfe gebeten. Uns war nämlich von Beginn an klar, dass unser Verein diesen Aufwand personell unmöglich allein stemmen kann», so OK-Mitglied Willi Glauser.
Obwohl das Vereinsleben in den letzten beiden Jahren mehrheitlich stillstand, blieben die 16 Mitglieder des kantonalen Vorstandes nicht tatenlos. Aus oben genannten Gründen wurde mit fachlicher Unterstützung die «Vision 22» ausgearbeitet. Mit schlankeren Strukturen soll die BTV zukunftsfähig und zeitgemäss werden. Unter anderem wird der Vorstand verkleinert werden: Statt der bisher sechs Landesteilvertretungen wird bloss noch je eine Person aus den drei neu zu schaffenden Regionen Einsitz haben.