Zweisprachig die Natur geniessen
21.06.2022 Bildung|SchuleIn Zusammenarbeit mit dem Naturpark Gantrisch und der Gantrisch-Plus AG bietet die Bildungs- und Kulturdirektion zweisprachige Sommerlager an. Zielgruppe des neuen Angebotes sind Klassen des 5. und 6. Schuljahres.
Schon in diesem Sommer bzw. Herbst verbringen eine deutsch- ...
In Zusammenarbeit mit dem Naturpark Gantrisch und der Gantrisch-Plus AG bietet die Bildungs- und Kulturdirektion zweisprachige Sommerlager an. Zielgruppe des neuen Angebotes sind Klassen des 5. und 6. Schuljahres.
Schon in diesem Sommer bzw. Herbst verbringen eine deutsch- und eine französischsprachige Klasse gemeinsam eine Woche im Naturpark Gantrisch. «Deux im Park» heisst der neue Sprachaustausch dementsprechend, und neben Sprache steht bei diesem Angebot auch die Natur im Zentrum. Deshalb richtet es sich nicht nur an Sprachlehrpersonen, sondern auch an solche, die naturwissenschaftliche Themen unterrichten. Ob sie bereits perfekt Französisch – respektive Deutsch – sprechen, ist dabei nebensächlich. «Deux im Park» bietet allen Teilnehmenden die Gelegenheit, ihre Sprachkenntnisse anzuwenden und zu verbessern.
Viel Freizeit zum Kennenlernen
Im Vorfeld des Lagers «Deux im Park» lernen sich die Lehrpersonen der beiden Klassen vor Ort kennen. Das erlaubt ihnen einerseits, sich mit der Unterkunft und der Umgebung vertraut zu machen. Andererseits können sie besprechen, welches Naturthema – zum Beispiel Wald, Wasser, Wetter – sie vor dem Lager im Unterricht behandeln.
Die SchülerInnen können sich dann bereits im Vorfeld mit dem entsprechenden Wortschatz in Französisch respektive Deutsch vertraut machen. Das Naturthema wird während der Lagerwoche im sogenannten pädagogischen Teil in gemischtsprachigen Gruppen vertieft.
Dieser pädagogische Teil beschränkt sich auf zwei Stunden pro Tag. Für die restliche Zeit haben die Veranstalter ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt: Es umfasst einen Besuch in der Badi, eine Wanderung, einen Naturpark-Tag, ein Nachterlebnis, Spiele und vieles mehr. Die Aktivitäten sind organisiert und werden von einer zusätzlichen Fachperson begleitet. Die Jugendlichen können so nebst ihren Sprachkenntnissen auch ihre interkulturellen, sozialen und Selbstkompetenzen verbessern.
PRESSEDIENST BILDUNGS- UND KULTURDIREKTION KANTON BERN
Auskünfte an die Schulen erteilt das Büro für Sprachaustausch: info@echanges.ch oder Tel. 031 633 34 30. Weitere Infos zum Angebot finden Sie unter www.frutiglaender.ch/web-links-html