Am Mittwochmorgen wurde der Kantonspolizei Bern ein versuchter betrügerischer Telefonanruf durch falsche Polizisten gemeldet. Angezeigt wurde dabei die offizielle Telefonnummer der Kantonspolizei Bern. Die Polizei ruft zur Vorsicht auf und gibt Verhaltenstipps.
Am ...
Am Mittwochmorgen wurde der Kantonspolizei Bern ein versuchter betrügerischer Telefonanruf durch falsche Polizisten gemeldet. Angezeigt wurde dabei die offizielle Telefonnummer der Kantonspolizei Bern. Die Polizei ruft zur Vorsicht auf und gibt Verhaltenstipps.
Am vergangenen Mittwoch meldete sich eine Bürgerin bei der Kantonspolizei Bern, dass sie am selben Tag einen Anruf von einem angeblichen Polizisten erhalten habe.
Der Anruf erfolgte unter der of!ziellen Nummer der Kantonspolizei Bern.
Zunächst gab sich eine unbekannte Täterschaft am Festnetztelefon als Mitarbeitende der Schweizerischen Kantonalbank aus und behauptete, es sei eine betrügerische Überweisung im Gange. Kurz darauf meldete sich eine zweite unbekannte Person – angeblich ein Polizist
– unter der of!ziellen Telefonnummer der Telefonzentrale der Kantonspolizei Bern. Die Bürgerin beendete daraufhin das Gespräch und begab sich zu einer Polizeiwache.
Die Kantonspolizei Bern verzeichnete in den vergangenen Wochen immer wieder Meldungen zu betrügerischen Telefonanrufen in verschiedensten Formen – nach wie vor häu!g durch angebliche Polizisten.
Mit diesen Tipps schützen Sie sich, Verwandte und Bekannte:
• Seien Sie misstrauisch, wenn Sie Unbekannte dazu bringen wollen, Bargeld abzuheben, zu zahlen und Geld, Bankkarten oder Wertsachen zu übergeben oder zu hinterlegen.
• Beenden Sie ein solches Telefongespräch, legen Sie auf und melden Sie den verdächtigen Anruf der Polizei.
• Geben Sie weder am Telefon noch persönlich Passwörter, Daten oder Angaben zu Ihren !nanziellen Verhältnissen fremden Personen preis. Die Polizei fragt nie nach Bankkarten und/oder Pincodes.
• Sprechen Sie mit älteren Personen in Ihrem Umfeld darüber und geben Sie die Warnung weiter.
RED