SPIEZ Als letzte Berufsgruppe des Berufsbildungszentrums IDM nahmen am Freitagabend im Lötschbergsaal die frischgebackenen ZeichnerInnen ihre Fähigkeitszeugnisse entgegen. «Herzlichen Glückwunsch zu diesem grossartigen Erfolg! Sie haben es geschafft», ...
SPIEZ Als letzte Berufsgruppe des Berufsbildungszentrums IDM nahmen am Freitagabend im Lötschbergsaal die frischgebackenen ZeichnerInnen ihre Fähigkeitszeugnisse entgegen. «Herzlichen Glückwunsch zu diesem grossartigen Erfolg! Sie haben es geschafft», begrüsste Berufsverbandspräsident Kurt Wyss die neuen AbsolventInnen mit Fachrichtung Architektur- und Ingenieurbau. «Ihr Fähigkeitszeugnis ist nicht nur ein Dokument – es ist ein Symbol Ihrer Fähigkeiten, Ihrer Ausdauer und Ihres Einsatzes.» Nach der Begrüssungsansprache kamen die LehrabgängerInnen gleich selbst zu Wort. In zwei Präsentationen blickten sie gemeinsam mit ihren versammelten Angehörigen auf die vergangenen vier Lehrjahre zurück und sorgten dabei für heitere Stimmung im Saal. Dann folgte der Moment, auf den sie lange hingearbeitet hatten. Zunächst wurden den ZeichnerInnen mit Fachrichtung Ingenieurbau die Fähigkeitszeugnisse überreicht. 16 von 17 Kandidaten hatten erfolgreich abgeschlossen und durften ihre «roten Büchlein» in Empfang nehmen. Bei den ZeichnerInnen mit Fachrichtung Architektur erhielten 35 KandidatInnen unter Applaus ihr Fähigkeitszeugnis.
Für herausragende Leistungen wurde das Siegerprojekt der Wahlpflichtarbeit 2024 (4 Basisstufenklassen, getragen durch die Stadt Thun) gewürdigt. Die Gruppenarbeit stammt von Annic Josi, Livia Fiona Bigler und Nadine Oester.
PRESSEDIENST IDM THUN