Barockmusik, Schwyzerörgeli und Güterwagenbühne
01.09.2023 KulturVom 8. bis zum 17. September greifen im Frutigland junge und junggebliebene MusikerInnen zu ihren Instrumenten. Zum zwölften Mal ist das Swiss Chamber Music Festival ihre Konzertbühne. Die programmatische Bandbreite reicht von originell interpretierter Schweizer Volksmusik bis ...
Vom 8. bis zum 17. September greifen im Frutigland junge und junggebliebene MusikerInnen zu ihren Instrumenten. Zum zwölften Mal ist das Swiss Chamber Music Festival ihre Konzertbühne. Die programmatische Bandbreite reicht von originell interpretierter Schweizer Volksmusik bis zum Auftritt von SchülerInnen der MUSIKA.
RETO KOLLER
Vielfalt und Förderung junger Künstler-Innen: So lautet das Motto des Swiss Chamber Music Festival. Es beginnt dieses Jahr mit einem barocken Paukenschlag. Am Freitag, 8. September, eröffnet das international bekannte Orchester Les Passions de l’Âme in der Adelbodner Dorfkirche die Konzertreihe. Die zehn MusikerInnen unter der Leitung der Berner Violinistin Meret Lüthi touren durch ganz Europa und begeistern ihr Publikum mit ihren frischen, lebendigen Interpretationen alter Musik aus dem Zeitraum vom 17. bis 19. Jahrhundert. Das Adelbodner Konzert wird unter dem Motto «Variety» stehen. Intendantin Christine Lüthi meint: «Barockmusik auf alten Instrumenten ist eine Neuerung im Reigen unseres Festivals.» Das Ensemble musiziert teils mit alten, wenig bekannten Instrumenten wie dem Salterion, einer Art historischem Hackbrett.
Pflanzplätz, das etwas andere Ländlertrio
Für das in doppeltem Sinne traditionelle Mittwochskonzert hat die Festivalintendantin Christine Lüthi wieder ihre «Carte blanche» gezogen. Die Wahl fiel auf die schweizweit bekannte Formation Pflanzplätz um den Ausnahme-Örgeler Thomas Aeschbacher. Diesmal hat das Trio den Hackbrettspieler David Märki eingeladen. «Das Mittwochskonzert widme ich seit Jahren der Schweizer Volksmusik in allen Varianten. Es ist mein kleines Steckenpferd», kommentiert Lüthi. Unter dem Leitmotiv «Schtärnschtung: Junge Menschen machen Musik» eifern am Mittwochnachmittag auf dem Dorfplatz die Kinder der Musikschule unteres Simmental und Kandertal (MUSIKA) dem Schwyzerörgeli-Magier Aeschbacher nach. Unter dem Titel «Vollgas Schwyzerörgeli» greifen SchülerInnen von Dominik Flückiger in ihre Instrumente.
Preisträgerkonzert in der Werkhalle
Für das Preisträgerkonzert des Quartetts Quatuor Amapola hat sich die Intendantin einen besonderen Austragungsort einfallen lassen: das BLS-Erhaltungszentrum Frutigen. Wo sonst mehr oder weniger lautstark Zugskompositionen geflickt und instandgestellt werden, spielen sich am Donnerstag, 14. September, vier SaxofonistInnen durch fünf Jahrhunderte. «Die imposante Halle mit einem Güterwagen als Bühne eignet sich gut fürs Saxofon. Das Konzert ist eine Gelegenheit für das Publikum, ungewohnte Orte zu entdecken, die einem sonst verschlossen bleiben. Das Überraschungsmoment wird gegeben sein», kommentiert Lüthi und rühmt die Zusammenarbeit mit der BLS und dem lokalen Verein KanderKultur: «Reto Grossen und sein Team unterstützen uns erneut tatkräftig bei der Organisation», meint sie.
Das Festival ist auch in der schmucken evangelischen Kirche in Kandersteg zu Gast. Der sakrale Raum wird am Samstag, 9. September, zur Bühne für das Preisträgertrio Chagall. Es holte sich an der «ORPHEUS Swiss Chamber Music Competition» den zweiten Preis. Die drei Erstplatzierten dürfen sich einen Komponisten oder eine Komponistin aussuchen, der oder die ihnen ein Stück auf den Leib schreibt.
Zum Festivalprogramm gehören auch regelmässige morgendliche Gespräche mit MusikerInnen der Ensembles und sogenannte «Amuse Bouches» auf dem Adelbodner Dorfplatz. Die Ensembles geben dabei einen Einblick ins Programm ihres abendlichen Auftrittes. An einigen Nachmittagen sind die Formationen ab 17 Uhr unter dem Motto «Alles ausser Klassik» auf der Dorfplatzbühne zu hören. Auf Tagesplakaten bei der Kirche, vor dem Tourist Center und beim Dorfplatz sind die jeweils aktuellen Infos zu lesen.
Vorverkauf auf der Website oder in den lokalen Tourist Centers. Mehr erfahren Sie online unter www.frutiglaender.ch im Bereich Web-Links.
TICKET VERLOSUNG
Gewinnen Sie 3 x 2 Eintritte für die folgenden Konzerte:
• 9. September um 18 Uhr; Reformierte Kirche Kandersteg; Preisträgerkonzert Trio Chagall
• 10. September um 19 Uhr; Badi Lounge Frutigen; Da Capo-Konzert / Duo CY:T
• 15. September um 20 Uhr; Reformierte Kirche Adelboden; Preisträgerkonzert, Opus Five Quintet
So nehmen Sie an der Verlosung teil:
Senden Sie uns eine E-Mail mit dem Betreff «Ticketverlosung» an: redaktion@frutiglaender.ch
Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen an sowie das Wunschkonzert (falls vorhanden). Einsendeschluss ist Montag, 4. September 2023, 23.59 Uhr. Die GewinnerInnen werden am nächsten Dienstag per E-Mail informiert. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Es wird keine Korrespondenz geführt.