Vom 17. bis 21. September 2025 waren die SwissSkills in Bern. Die BERNEXPO war der Veranstaltungsort. Die SwissSkills sind die Schweizermeisterschaften von verschiedenen Berufen.
Es gab über 150 Berufe, davon sind 90 Meisterschaften. Es gab viele tolle und ...
Vom 17. bis 21. September 2025 waren die SwissSkills in Bern. Die BERNEXPO war der Veranstaltungsort. Die SwissSkills sind die Schweizermeisterschaften von verschiedenen Berufen.
Es gab über 150 Berufe, davon sind 90 Meisterschaften. Es gab viele tolle und verschiedene Stände, wie zum Beispiel: Hufschmied, Landschaftsgärtner oder Fachmann/Fachfrau Betreuung. Die Lernenden müssen zu dem Beruf, den sie erlernen, eine Aufgabe erfolgreich lösen, um weiterzukommen.
Sie haben viele tolle Aktivitäten angeboten. Bei dem Goldschmied konnte man einen tollen Anhänger selber designen und bei der RUAG konnte man einen Geschicklichkeitsparcours bezwingen.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mussten sich abwechseln, es sind immer mehr ausgeschieden. Am 21. September 2025 ist dann das Finale, dort können sie nochmal alles geben. Anschliessend wird dann die Rangverkündigung stattfinden.
Stimmen von den SwissSkills
Um zu sehen, was die Besucherinnen und Besucher der Veranstaltung über diese denken und warum sie diese be suchen wollten, befragten wir ein paar Passantinnen und Passanten.
• Latisha (23), Pferdefachfrau im Rennsport:
«Meine Aufgabe heute war es, am Pferderenn-Simulator zu helfen. Es ist schön, den Leuten meinen Beruf näherzubringen.»
• Hanspeter (57), Landwirt:
«Ich unterstütze am Stand von Bio Bern. Es ist eindrücklich, wie viele verschiedene Berufe hier vertreten sind.» • Fabio (45), Fachmann Betreuung:
«Unsere Lernenden müssen drei Aufgaben meistern: ein eigenes Projekt vorstellen, ein Eintrittsgespräch in der Kita führen und zum Schluss auf eine konkrete Situation reagieren.»
• Liana (13), Schülerin:
«Am besten gefällt mir der Beruf Pferdefachfrau. Ich könnte mir vorstellen, diesen später selbst zu erlernen. Es ist mein erster Besuch hier – aber sicher nicht mein letzter.»
JAEL UND LORENA
Die Kehrseite der Begeisterung
Während der Berufsmeisterschaften, an welchen sich die schweizweit Besten aus 92 Berufen untereinander messen, waren sehr viele ZuschauerInnen auf dem Areal. Diese reisten aus 530 Ortschaften aus der Schweiz an, viele auch aus der Westschweiz und dem Tessin. Rund 1100 junge Berufstalente, begleitet von 800 ExpertInnen, sowie 120 000 BesucherInnen, darunter 2100 gemeldete Schulklassen, strömten während dieser Tage auf das BERN-EXPO-Areal.
Solche Besucherzahlen erfordern viele Ressourcen. Getränke, Esswaren, Süssigkeiten, Toilettenanlagen, Abfalleimer. Aber auch viele Helfer-Innen wie Leute aus der Technik, welche für Stromversorgung, Lichtanlagen und Internet verantwortlich waren, Reinigungspersonal und Sicherheitsdienste wurden beansprucht. Ebenfalls brauchte es sehr starke Nerven bei allen, die sich normalerweise nicht unter solche Massen von Menschen begeben.
«Das tatsächlich Unglaublichste waren aber die Frechheiten, welche sich manche Jugendliche erlaubten. Man musste sich anstrengen, überall die Augen auf haben und immer auf Bereitschaft sein, trotzdem wurde die Woche so viel gestohlen wie sonst nie an einem ähnlichen Anlass», beklagte sich eine Marktfahrerin am Soft-Ice-Stand vor dem Hauptgebäude. Der Fahrrad-Verleih im selben Gebäude schloss sogar seine Tore und erlaubte den Zutritt nur noch mit vorgängiger Anmeldung. «Nicht, dass man dort besonders viel klauen konnte, doch es wurde durch sorgloses Verhalten vieles zerstört», so die Soft-Ice-Verkäuferin.
JR