Informatik wird in Zukunft als Grundlagen- und Schwerpunktfach ein bedeutender Bestandteil des gymnasialen Unterrichts sein.
Die Untersektion Berner Oberland des Auto Gewerbe Verbandes (AVS) führte auf dem Thuner Expogelände ihre Lehrabschlussfeier durch und übergab 62 erfolgreichen Berufsleuten ihr Diplom.
An der diesjährigen Lehrabschlussfeier am 28. Juni nahmen 36 Polymechaniker-Innen ihre eidgenössischen Fähigkeitszeugnisse in Empfang.
39 junge AbsolventInnen des Berufsbildungszentrums Interlaken bzi konnten nach 4 Ausbildungsjahren im Congress Kursaal Interlaken ihre Fähigkeitszeugnisse in Empfang nehmen.
Im festlichen Rahmen verlieh das Berufsbildungszentrum IDM am vergangenen Freitag seinen BerufsmaturandInnen die Zeugnisse und ehrte deren Bestleistungen.
Am vergangenen Freitag wurden Lernende der Beruflichen Grundbildung mit Bestleistungen in der Aula des Berufsbildungszentrums IDM geehrt.
Ende Juni durften insgesamt 320 Detailhandelslernende, Lernende der kaufmännischen Berufe und BerufsmaturandInnen der Wirtschaftsschule Thun (WST) ihr Diplom in Empfang nehmen.
230 SchülerInnen des Gymnasiums Thun engagierten sich an zwei Tagen für die Umwelt- und Landschaftspflege im UNESCO-Welterbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch.
Am Gymnasium Interlaken haben folgende Personen aus dem Frutigland die Maturaprüfung bestanden:
Die Volkswirtschaft Berner Oberland und ihre Partner haben eine neue Lehrstellenplattform ins Leben gerufen. Seit vorletztem Freitag können sich Schülerinnen und Schüler auf «Lehre BeO» registrieren.
Kürzlich schlossen 40 junge Persönlichkeiten ihr Studium an der Hotelfachschule ab. So auch Céline Meichtry aus Aeschi und Ramona Sigrist aus Reichenbach. Sie dürfen sich nun «dipl. Hôtelière-Restauratrice HF» nennen.
LANDWIRTSCHAFT Am vergangenen Freitag informierte der Regierungsrat des Kantons Bern darüber, dass das Inforama seine Tätigkeiten in Zukunft an den Standorten Rütti, Ins und Hondrich konzentrieren will.
Obwohl der Trend, ins Gymnasium zu gehen, noch nicht vollumfänglich im Frutigland angekommen ist, haben Betriebe je nach Sparte auch hier Mühe, ihre angebotenen Lehrstellen zu besetzen. SchulabgängerInnen werden teils kräftig umworben.
Auch einige Personen aus dem Frutigland haben im zweiten Halbjahr 2022 an der Uni Bern ihr Studium abgeschlossen:
Im vergangenen halben Jahr führte die Bildungs- und Kulturdirektion gemeinsam mit der PHBern und dem Pädagogischen Hochschulinstitut NMS regionale Infoveranstaltungen zum Querund Wiedereinstieg in den Lehrberuf durch.
Die Vermittlungstätigkeit des Vereins aupair.ch stösst auf reges Interesse. Für die Jugendlichen können die Aufenthalte in einer anderen Sprachregion oder im Ausland auch die beruflichen Chancen verbessern.
Beim Berner School Dance Award hatte sich die Gruppe von der OSS Aeschi-Krattigen in ihrer Kategorie den ersten Platz ertanzt. Mit diesem Sieg am 11. März qualifizierten sich die zwölf Schülerinnen für den Nordwestschweizer Final, der am Samstag in Basel stattfand.
Am Wochenende zeigten die überbetrieblichen Kurszentren Mülenen und Frutigen, wie spannend eine Lehre sein kann. Im Rahmen der «Berner Erlebnistage Berufsbildung» gewährten sie Jugendlichen, Eltern und LehrerInnen einen Einblick.