Der Frutigtaler Buebeschwinget am letzten Samstag war nicht nur hinsichtlich der Teilnehmerzahlen ein Erfolg: Auch sportlich hatte der Anlass einiges zu bieten. Von den über 50 Frutigländern konnten 11 mit einem Zweig nach Hause gehen. Seite 9
Anfänglich verkehrten Kutschen auf den holprigen Strassen nach Kiental. Als später probeweise ein Postauto fuhr, musste die Polizei den Fahrer zunächst vor der Wut der Kutscher schützen.
Im August findet zum fünften Mal der Kultursommer im Kiental statt. Wenn das Sommerwetter bleibt, finden die sechs Konzerte auf der Aussenbühne des Alpentheaters statt. Bei schlechter Witterung steht der Theatersaal zur Verfügung.
Sondereinsatz für die Samariter: Letzten Freitag liessen sich 29 Kinder im Feuerwehrmagazin zu kleinen ErsthelferInnen ausbilden. Die Nachfrage übertraf die Erwartungen des Vereinspräsidenten Daniel Bettschen bei Weitem.
Seit vielen Jahren betreibt Silvio Zurbrügg seine eigene Hundeschule. Nun hat er ein zusätzliches «Hobby» gefunden, das man durchaus als neues Angebot in der Region bezeichnen darf.
WENGI Von der Raupe zum Schmetterling – so könnte man die Entwicklung der Erlebnis.Schule beschreiben. Was vor sieben Jahren im Kleinen begann, ist nun eine Institution mit über 60 Kindern und 20 Lehrpersonen.
Wer einen Spaziergang vom Flugplatz Reichenbach auf die gegenüberliegende Seite der Kander plant, hat in diesen Tagen das Nachsehen.
Ernst Jungen ist ein leidenschaftlicher Bastler und hat bereits mehrere Gebäude im Miniaturformat nachgebaut. Für sein neustes Werk benötigte er 582 Arbeitsstunden.
Es wurde viel über Geld diskutiert an der Versammlung der Schwellenkorporation. Das Resultat: Aktuell geplante Schutzprojekte werden zeitlich nach hinten verschoben, da ein Antrag auf Senkung der Schwellentelle eine deutliche Mehrheit fand.
Am Dienstagabend konnte sich der Gemeinderat gleich von mehreren Altlasten befreien. Im Gegenzug erhielt er von der Geimeindeversammlung aber auch einen kniffligen Auftrag. Zudem rüstet man sich bereits jetzt für die Wahlen im Herbst – aus gutem Grund.
Am Wochenende wurde in mehrere Firmen eingebrochen. Ein Betroffener rät zur Anschaffung von Alarmanlagen.
Vor zwei Jahren verlangte die Gemeindeversammlung, dass der so genannte «BKW-Rappen» zweckgebunden für Energie- und Klimaprojekte einzusetzen sei. Nun präsentieren die Behörden einen abgeschwächten Vorschlag. Zudem legt sie eine schwarze Rechnung vor.
Esther Pauchard ist als Krimiautorin bekannt. Nun hat sie ein Sachbuch geschrieben mit Tipps aus ihrer langjährigen Erfahrung als Fachärztin für Psychiatrie. Letzte Woche erzählte sie, wie und weshalb dieses Werk entstanden ist.
Beim Bau sorgte schlechtes Wetter für Verzögerungen, und auch danach lagen dunkle Wolken über der Ramslauenenbahn. Doch nun blickt das Unternehmen in eine sonnigere Zukunft und feiert sein Jubiläum – gemeinsam mit dem Berghaus.