«Wie sich dieser Luchs verhält, ist nicht normal»

«Wie sich dieser Luchs verhält, ist nicht normal»

Der «Frutigländer» fragte bei Nicole Imesch, Jagdinspektorin des Kantons Bern, nach.

«Wie sich dieser Luchs verhält, ist nicht normal»

«Wie sich dieser Luchs verhält, ist nicht normal»

Der «Frutigländer» fragte bei Nicole Imesch, Jagdinspektorin des Kantons Bern, nach.

Die Brücken sind wieder repariert

Die Brücken sind wieder repariert

Die starken Niederschläge vom letzten Montagnachmittag haben einmal mehr im Gasterntal für Schäden gesorgt: Brücken wurden durch Erdmassen, Geröll und Wasser beschädigt oder zerstört, Wege unter meterhohem Schutt begraben. Mittlerweile ist der Zugang ins Tal aber für ...
Die Brücken sind wieder repariert

Die Brücken sind wieder repariert

Die starken Niederschläge vom letzten Montagnachmittag haben einmal mehr im Gasterntal für Schäden gesorgt: Brücken wurden durch Erdmassen, Geröll und Wasser beschädigt oder zerstört, Wege unter meterhohem Schutt begraben. Mittlerweile ist der Zugang ins Tal aber für ...
Hilfe für Blatten (VS) läuft an

Hilfe für Blatten (VS) läuft an

Verschiedene Organisationen stellen für das Lötschental Soforthilfe zur Verfügung oder organisieren Aktionen zugunsten der vom Felssturz betroffenen Walliser Gemeinde Blatten.

Hilfe für Blatten (VS) läuft an

Hilfe für Blatten (VS) läuft an

Verschiedene Organisationen stellen für das Lötschental Soforthilfe zur Verfügung oder organisieren Aktionen zugunsten der vom Felssturz betroffenen Walliser Gemeinde Blatten.

Für Ernährung, Klima und Umwelt

Für Ernährung, Klima und Umwelt

Der Regierungsrat hat laut einer Medienmitteilung des Kantons Bern einen Kredit von 753 000 Franken für die Einführungsphase des «Berner Impulsprogramms für Ernährung, Klima und Umwelt» bewilligt.

Für Ernährung, Klima und Umwelt

Für Ernährung, Klima und Umwelt

Der Regierungsrat hat laut einer Medienmitteilung des Kantons Bern einen Kredit von 753 000 Franken für die Einführungsphase des «Berner Impulsprogramms für Ernährung, Klima und Umwelt» bewilligt.

Lastwagen gefährden die Umwelt

Lastwagen gefährden die Umwelt

UMWELTGEFÄHRDUNG Am 25. März 2025 veröffentlichte das Bundesamt für Strassen (ASTRA) die Schwerverkehrskontrollzahlen für das Jahr 2024. Diese zeigen, dass Beanstandungen und Stilllegungen von schweren Güterfahrzeugen weiter zunehmen.

Lastwagen gefährden die Umwelt

Lastwagen gefährden die Umwelt

UMWELTGEFÄHRDUNG Am 25. März 2025 veröffentlichte das Bundesamt für Strassen (ASTRA) die Schwerverkehrskontrollzahlen für das Jahr 2024. Diese zeigen, dass Beanstandungen und Stilllegungen von schweren Güterfahrzeugen weiter zunehmen.

«Wir setzen auf Artenreichtum»

«Wir setzen auf Artenreichtum»

Im Vorfeld des heutigen Tages des Waldes luden die Geschäftsstelle Forst Frutigland und die Dorfbäuert Frutigen den «Frutigländer» zu einer Waldrandbegehung ein. Nebst der Schutzwaldpflege kümmert man sich in der Region verstärkt darum, Waldränder aufzuwert ...
«Wir setzen auf Artenreichtum»

«Wir setzen auf Artenreichtum»

Im Vorfeld des heutigen Tages des Waldes luden die Geschäftsstelle Forst Frutigland und die Dorfbäuert Frutigen den «Frutigländer» zu einer Waldrandbegehung ein. Nebst der Schutzwaldpflege kümmert man sich in der Region verstärkt darum, Waldränder aufzuwert ...

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote