Am 5. September 2025 beginnt das 15. Swiss Chamber Music Festival. Es gibt Celli in der Kirche, Beethoven im Club und eine Uraufführung im Kino. Und mittendrin spannende Nachwuchstalente, die es zu entdecken gilt!
«Ein Eröffnungskonzert nur mit Celli ...
Am 5. September 2025 beginnt das 15. Swiss Chamber Music Festival. Es gibt Celli in der Kirche, Beethoven im Club und eine Uraufführung im Kino. Und mittendrin spannende Nachwuchstalente, die es zu entdecken gilt!
«Ein Eröffnungskonzert nur mit Celli hatten wir noch nie», sagt Christine Lüthi, Intendantin des Swiss Chamber Music Festival (SCMF). Sechs sind es an der Zahl, die das Festival unter dem Titel «Cellissimo» am 5. September eröffnen werden. Die bekannte Cellistin Chiara Samatanga hat ein spannendes Programm zusammengestellt, von Bach bis Villa-Lobos. Doch es gibt noch andere Premieren zu feiern: ein Konzert in einem Kino zum Beispiel. Das MOMO String Quartet und die Komponistin Ludmilla Mercier nehmen ihr Publikum am 11. September im Ciné Rex Adelboden mit auf eine bild- und klanggewaltige Reise, während der die Musikerinnen auch Persönliches von sich preisgeben.
Klassische Musik in einzigartiger Clubatmosphäre gibt es am 7. September mit dem Arda String Quartet in der Badi Lounge Frutigen zu erleben, einem stimmungsvollen Konzertlokal und Heimat von Kander Kultur.
Drei Kompositionsaufträge
Auch dieses Jahr bilden die Konzerte der Gewinnerensembles der Orpheus Competition den Kern des Programms. Die GewinnerInnen der ersten drei Plätze durften je eine Komponistin oder einen Komponisten mit einem Werk beauftragen. Dieses Jahr kommen Werke von Marie-Florence Burki (für das Dora Piano Trio, 1. Preis), Luca Staffelbach (für das Duo Sax & Perc, 2. Preis) und Ludmilla Mercier (für das MOMO String Quartet, 3. Preis) zur Uraufführung. «Es ist uns ein Herzensanliegen, dass das Publikum mit den MusikerInnen in Kontakt treten kann, sie kennenlernt und ein inspirierender Austausch entsteht», sagt Christine Lüthi. So präsentieren sich die Ensembles jeweils vor ihrem Konzert bei kurzen Gratisauftritten auf dem Dorfplatz Adelboden der interessierten Dorfbevölkerung und zugereisten Gästen. Bei den After Concert Apéros lassen die MusikerInnen das Konzerterlebnis mit einer Zugabe beschwingt ausklingen.
Volksmusik und ein Wiedersehen
Das Rahmenprogramm ist gewohnt facettenreich: Am Da Capo Konzert gibt es am 12. September ein Wiedersehen mit dem KamBrass Quintett, dem Preisträgerensemble aus dem Jahr 2020. In der Festivalmitte (10. September) erklingt innovative Volksmusik in der reformierten Kirche Adelboden: Schäbyschigg aus der Ost- und Zentralschweiz lassen garantiert keinen Fuss ungewippt. Im Rahmen der Reihe «Schtärnschtung: Junge Menschen machen Musik!» spielen MusikschülerInnen der Musika und der Talentförderung Hofwil auf dem Dorfplatz in Adelboden.
RED