Eine Schwimmbrücke vor Krattigen
21.01.2025 KrattigenVERKEHR Über 50 Jahre alt ist die Autobahn N8 zwischen Spiez und Interlaken. Ab 2030 sollen wesentliche Elemente der zahlreichen Kunstbauten erneuert und angepasst werden. Die vielbefahrene Strasse bietet auf engstem Raum verschiedene Herausforderungen.
HANS ...
VERKEHR Über 50 Jahre alt ist die Autobahn N8 zwischen Spiez und Interlaken. Ab 2030 sollen wesentliche Elemente der zahlreichen Kunstbauten erneuert und angepasst werden. Die vielbefahrene Strasse bietet auf engstem Raum verschiedene Herausforderungen.
HANS RUDOLF SCHNEIDER
Die Nationalstrasse N8 wurde zwischen dem Anschluss Spiez und Interlaken West in mehreren Abschnitten zwischen den Jahren 1973 und 1994 erstellt. Seit deren Realisierung wurde nur das Stück zwischen dem Anschluss Spiez und dem Anschluss Faulensee gesamthaft saniert. Somit ist die restliche Strecke bereits über 50 Jahre alt und hat aufgrund ihres Alters die maximale Lebensdauer erreicht. Zudem entsprechen etliche Elemente nicht mehr den aktuell gültigen Normen der Verkehrstechnik. Derzeit liegt ein Erhaltungsprojekt des Bundesamtes für Strassen (Astra) öffentlich auf, mit dem ein reibungsloser Betrieb für die nächsten 15 bis 20 Jahre sichergestellt werden soll.
Tunnel, Brücken, Stützmauern …
Die Strasse ist die Hauptschlagader für den täglichen Pendler- und Tourismusverkehr aus dem östlichen Oberland ins Mittelland und umgekehrt. Sie weist eine Gesamtlänge von 15,6 Kilometer auf und verzeichnete 2016 durchschnittlich rund 16 600 Fahrzeuge pro Tag. In den Unterlagen !ndet sich eine Prognose für das Jahr 2060 mit etwa 28 100 Fahrzeugen. Die Linienführung verläuft teilweise direkt am Ufer des Thunersees und durch Hang- und Felseinschnitte. Insgesamt liegen im Perimeter die beiden Tunnel Leissigen und Leimern sowie 69 Kunstbauten, 70 Stützmauern und der Rastplatz Därligen. Die Instandstellung umfasst also grosse Teile der Strasseninfrastruktur entlang des linken Thunerseeufers.
Fussgänger gehen übers Wasser
Fast auf den gesamten rund 1,6 Kilometern auf dem Gebiet der Gemeinde Krattigen sind Kunstbauten vorhanden. Insbesondere wird der kombinierte Velo-/Gehweg grossenteils auf sogenannten Kragplatten über dem Thunersee geführt. Die teils !ligranen Abstützungen werden für den neuen Weg durch Stahlbetonstützen ersetzt. Nach Abschluss der Bauarbeiten soll dieser Weg mindestens drei Meter breit sein, was vielerorts einer deutlichen Verbreiterung entspricht. Da die Platzverhältnisse entlang des ganzen Sees oft kritisch sind, wird vom Anschluss Faulensee bis nach dem Seebad Lido und im Raum Leissigen dieser Weg während der Bauzeit auf zwei mehrere Hundert Meter lange Pontonbrücken (Schwimmbrücken) in den See verlegt. Diese sind mit Holzbohlen und Rasenteppich versehen und dienen ausschliesslich dem Langsamverkehr, also den Fussgängern und Velofahrerinnen.
5 Jahre und 40 Millionen Franken
Zur Erneuerung gehören auch neue Ölrückhaltebecken, eine Verbesserung der Wasserableitung und punktuelle Lärmschutzmassnahmen sowie eine Neugestaltung des Rastplatzes Därligen.
Zwischen Leissigen Ost und Interlaken ist hingegen noch keine Gesamtsanierung vorgesehen, da der Kanton bis etwa ins Jahr 2040 einen Seeuferweg realisieren will. Dieser würde die Sanierungsarbeiten respektive die Verkehrsführung deutlich erleichtern. Geplant sind deshalb nur punktuelle Anpassungen. Mit wenigen Ausnahmen ist aber auf der ganzen Strecke Spiez–Interlaken West durchgehend mit einer offenen Fahrbahn pro Richtung zu rechnen, wobei sich durch eine Staffelung die Realisierung über eine Dauer von fünf Jahren hinziehen wird. Aktuell wird beim Astra von einem Baubeginn ab 2030 gesprochen. Bis dahin sollten alle Bewilligungen vorliegen und die benötigten 40 Millionen Franken verfügbar sein.
Die detaillierten Auflagepläne und -informationen liegen bis am 5. Februar 2025 in den verschiedenen betroffenen Gemeindeverwaltungen auf oder sind online abrufbar (Link in den Weblinks unter www.frutiglaender.ch).