Es ist mehr als «chli choche u putze»
11.06.2025 LandwirtschaftSeit Anfang Januar besuchten 16 Lerndende den Winterkurs. Nach dem Abschluss von neun Pflicht- und vier Wahlmodulen sowie 700 besuchten Lektionen wurden insgesamt 254 Prüfungen abgelegt.
In Anwesenheit von Kollegen, Freunden und Familien erhielten die Frauen ihre ...
Seit Anfang Januar besuchten 16 Lerndende den Winterkurs. Nach dem Abschluss von neun Pflicht- und vier Wahlmodulen sowie 700 besuchten Lektionen wurden insgesamt 254 Prüfungen abgelegt.
In Anwesenheit von Kollegen, Freunden und Familien erhielten die Frauen ihre Urkunden. Die feierliche Übergabe begleiteten sehr gute Reden und musikalische Untermalung.
«Ihr habt euch dabei auf mehr eingelassen als auf ‹ein bisschen Haushalt›», so Zita Thoma, Leiterin Team Höhere Berufsbildung Hauswirtschaft und Lehrerin Höhere Berufsbildung Hauswirtschaft. «Der Lehrgang an unserer Schule ist mehr als ‹chli choche u putze›. Das Wissen, das ihr hier geholt habt, ist aktuell: Ernährung, Landwirtschaftspolitik, Vorsorge, Trinkwasser – alles Themen, die unsere heutige Gesellschaft bewegen.» Die Lernenden haben in dieser Zeit neun Pflicht- und vier Wahlmodule abgeschlossen und sich während 700 Lektionen Fachwissen angeeignet, das ihnen neue berufliche Möglichkeiten eröffnet. Insgesamt haben sie 254 Prüfungen abgelegt und dabei nicht vergessen, dass es auch auf die leisen Töne ankommt: gegenseitige Unterstützung, offene Gespräche, gemeinsames Lachen und auch mal ein Schulterklopfen.
Tobias Furrer, Fachbereichsleiter Höhere Berufsbildung Inforama und Mitglied der Geschäftsleitung, befand: «Bei ihrer künftigen Aufgabe steht – wie es der Name der Ausbildung sagt – das Haus im Zentrum. Es ist ein wichtiger Ort für die Familie und allenfalls für Mitarbeitende.»
Übergabe der Urkunden
Es war ein besonderer Moment, als die Absolventinnen ihre Urkunden erhielten, begleitet von Gratulationen und Grussworten der Gäste: Eva Schäfer, Schulrätin für landwirtschaftliche und bäuerlich-hauswirtschaftliche Bildung und Beratung des Kantons Bern, Chefexpertin Christine Gerber, Schweizerischer Bäuerinnen- und Landfrauenverband, und Barbara Kunz, Verband Bernischer Landfrauenvereine und Ökonomische Gemeinnützige Gesellschaft Bern. Musikalisch wurde der Anlass von den Schülerinnen selber begleitet.
Auch die 21-jährige Stefanie Salzmann aus Kandergrund besuchte den Winterkurs erfolgreich. Salzmann ist gelernte Restaurantfachfrau. Sie wird weitermachen, um den Bäuerlichen Fachausweis zu erreichen. «Ich möchte einmal den elterlichen Betrieb übernehmen und als Weiterbildung ist der Kurs ideal», fand Salzmann.
Intensive Lernphase
«Die Lernphase war sehr anstrengend. In den letzten drei Wochen absolvierten wir sehr viele Prüfungen», so Salzmann. «Es gab sehr viel Praxiserfahrung, sehr viel Schulisches wie Buchhaltung oder Betriebslehre, was man immer brauchen kann. Und die Freundschaften, welche wir hier geschlossen haben, bleiben fürs Leben. Ich fand Milchwirtschaft und Betriebslehre am lehrreichsten und die Rindviehhaltung war inhaltlich sehr interessant.» Die Kandergrunderin betont die schöne Zeit und kann den Kurs wärmsten weiterempfehlen. Im Sommer wird sie auf die Alp Lauenen-Bärgli gehen.
MICHAEL SCHINNERLING
Absolventinnen: Brunner Anja, Habkern; Eggel Livia, Naters; Engeloch Rilana, Wattenwil; Fässler Stefanie, Oberwil im Simmental; Gerber Lilian, Schangnau; Graber Claudia, Zimmerwald; Grütter Larissa, Häusernmoos im Emmental; Iten Fabienne, Schänis; Neuenschwander Rahel, Schangnau; Perren Nicole, St. Stephan; Salzmann Stefanie, Kandergrund; Schnider Mirjam, Flühli LU; Waeber Adrienne, Tafers; Wiss Julia, Walchwil; Wüthrich Siri, Rohrbachgraben, und Zurbuchen Claudia, Habkern.
Pflichtmodule der Ausbildung:
Ernährung und Verpflegung; Produkteverarbeitung; Gartenbau; Reinigungstechnik und Textilpflege; Haushaltführung; Familie und Gesellschaft; Landwirtschaftliche Betriebslehre; Landwirtschaftliche Buchhaltung; Landwirtschaftliches Recht. Wahlmodule: Textiles Gestalten; Einführung in die Rindviehhaltung; Gesundheit und Soziales; Milchverarbeitung; Willkommen auf dem Bauernhof mit Spezialisierung Gastronomie und Rahmenprogramme.