Gelungene Gewerbeschau
27.05.2025 SpiezAm vergangenen Samstag war es wieder so weit: Das Spiezer «Usestuehle» des Jahres 2025 fand zum zweiten Mal in dieser Form auf der für den sonstigen Verkehr gesperrten Oberlandstrasse zwischen Kronenplatz und Lötschbergplatz statt.
Es scheint, dass ...
Am vergangenen Samstag war es wieder so weit: Das Spiezer «Usestuehle» des Jahres 2025 fand zum zweiten Mal in dieser Form auf der für den sonstigen Verkehr gesperrten Oberlandstrasse zwischen Kronenplatz und Lötschbergplatz statt.
Es scheint, dass sich die Konzentration auf eine autofreie Zone und auf wirkliche Verkaufsgespräche für alle Beteiligten, Besucher und Gewerbetreibende, gelohnt hat. Und es mag sein, dass auch die im Vergleich zu früheren Jahren deutlich frühere Veranstaltungszeit im Mai (statt im August) zum diesjährigen Erfolg beigetragen hat.
Rund 100 Spiezer Betriebe und Organisationen verwandelten also am Samstag zur besten Einkaufszeit das Ortszentrum in eine Begegnungszone mit vielfältigen Angeboten. Und geschätzt mehrere Tausend Menschen konnten sich über ein attraktives Strassenfest mit vielen Begegnungen freuen: Familienzone, Festwirtschaft, Blaulichtorganisationen und Platzkonzerte rundeten das Angebot ab. Der ganze Ort spiegelte und begegnete sich sozusagen auf der verkehrsberuhigten Oberlandstrasse.
Dies wurde besonders deutlich an Geschäften, die eigentlich nicht unmittelbar an der Oberlandstrasse liegen, sich aber dort eigens und zum Teil mit Gemeinschaftsständen präsentierten. Gute Beispiele sind der regionale Internetanbieter Regas, der zusammen mit der Zeltvermietung Reichen auftrat. Oder die Spiezer Winzerei «Alpine Weinkultur», die man zusammen mit der Trachtengruppe Spiez erleben konnte.
Es kam auch zu ganzen «Themen-Gruppen» in Form eines gemeinschaftlichen Auftritts, so z.B. die Ausstellergemeinschaft «Heimeliges Gartenfeeling mit Grill und Bar» (Gartenhelden GmbH, Kälte Kuster, Loube Spiez, Optik Bouvier AG, Schöni Handels AG, Villa Casa AG). Diese Bündelung von Themen kennt man auch von grösseren Messen, und sie ist vermutlich ein für die Zukunft des «Usestuehle» wegweisendes Element.
Detailhandel: mehr als nur Begegnung
Für den Spiezer Detailhandel aber war es mehr als nur die freudige Begegnung mit Kunden und Interessierten aus Spiez und der Region. Es kam zu Verkaufsgesprächen mit eingehendem Informationsaustausch und nicht zuletzt zu wirklichen Verkäufen. Zu Verkäufen, die das übliche Mass an Interesse an einem Wochenendtag überstiegen, wie Markus Krauss, Geschäftsführer der Goldschmiede Krauss, betonte. Er und sein Team waren extra wegen des «Usestuehle» von der parallel im Wallis stattfindenden Messe «Vifra» zurückgekommen, und sie haben es nicht bereut: «Wir haben Reservierungen und ernsthafte Termine für kundenspezifische Projekte. Die Teilnahme war ein guter Schritt.»
Auch die Zimmermann AG für Haushalt und Geschenke – um ein weiteres Beispiel zu nennen – äusserte sich ähnlich: Es käme wirklich zu vertieften Gesprächen und die Spiezer sowie die Menschen aus der Region nähmen sich Zeit, und das nicht nur für Begegnungen untereinander. Ihre Aktion, bei der man kostenlos und von einer gelernten Typografin assistiert eine Postkarte schreiben und versenden konnte, vermittelte auf animierende Weise, was die Firma in der Breite anbietet und wie sie auf die Kunden zugeht.
Selbst die Spiezer Apotheken, die eigens mit Beratungs- und Produktangeboten «vor die Tür» (daher «Usestuehle») gegangen waren, berichteten von grossem und ernsthaftem Interesse. Alle schienen zufrieden.
So hat sich die mit dem pinkfarbigen Stuhl immer schon einprägsam kommunizierte Veranstaltung anscheinend bei ihrer zweiten Durchführung zu einer Art Verkaufsmesse mit hohem Unterhaltungsanteil und vielen persönlichen Begegnungen gewandelt.
MARTIN NATTERER