Gleiche Hilfe zu unterschiedlichem Tarif
29.09.2023 GesellschaftALTERSBETREUUNG Mit «Home Care SRK» bietet das Schweizerische Rote Kreuz Unterstützung bei der Betreuung, im Haushalt und in der Grundpflege zu Hause. Im Oberland gibt es die Dienstleistungen zu einkommensangepassten Konditionen.
PETER ROTHACHER
...
ALTERSBETREUUNG Mit «Home Care SRK» bietet das Schweizerische Rote Kreuz Unterstützung bei der Betreuung, im Haushalt und in der Grundpflege zu Hause. Im Oberland gibt es die Dienstleistungen zu einkommensangepassten Konditionen.
PETER ROTHACHER
Im Alter sollen sich auch finanziell benachteiligte Menschen in der Region Hilfe leisten können. Möglich wird das durch ein neues Angebot des Schweizerischen Roten Kreuzes (SRK). «Home Care SRK» nennt sich die Dienstleistung, die das SRK Kanton Bern vorerst nur auf Seniorinnen und Senioren mit erhöhtem Unterstützungsbedarf im Berner Oberland ausrichtet. Sie umfasst Unterstützung im Haushalt, beim Essen und Trinken oder bei der Körperpflege. Das Besondere daran: Die Stundenansätze sind einkommensabhängig gestaltet: Sie richten sich nach dem jeweiligen steuerbaren Haushaltseinkommen und Vermögen.
«Dank der Sozialtarife sollen auch einkommens- und vermögensschwache Personen von mehr Selbstbestimmung im Alter und bei Krankheit profitieren können», teilt das SRK mit. Bei einem Einkommen (inklusive Vermögensanteil) bis 54 000 Franken gilt demnach ein Stundentarif von 29 Franken, ab 55 000 Franken ein solcher von 35 Franken, ab 90 000 Franken steigt der Ansatz auf 45 Franken und ab 120 000 Franken beträgt er 49,50 Franken. Die Mindesteinsatzdauer beträgt zwei Stunden, und pro Einsatz wird eine Wegpauschale von 10 Franken berechnet.
Ausgebildete PflegehelferInnen
«Es handelt sich um ein bis Ende 2024 befristetes Pilotprojekt, das sich vorerst nur an die Wohnbevölkerung im Verwaltungskreis Berner Oberland richtet», erklärt Andreas Eyholzer. Er ist Leiter der SRK-Regionalstelle Berner Oberland und verantwortet ab Oktober alle Betreuungsangebote im Kanton Bern. «Wir sehen unser Angebot nicht als Konkurrenz, sondern als Ergänzung zur Arbeit der Spitex-Organisationen.» Im Fokus stehe ein Betreuungsangebot, das um Grundpflegeleistungen ergänzt werden könne. Leistungen der Behandlungspflege und eine Betreuung rund um die Uhr biete das SRK Kanton Bern nicht an. Seit dem 1. September wird die neue Dienstleistung «Home Care SRK» von den dafür ausgebildeten PflegehelferInnen praktiziert. Eyholzer betont: «Wir sind sehr stark mit den öffentlichen Spitex-Organisationen verbunden und führen sogar unsere Aussenstelle in Frutigen zusammen mit der Spitex Niesen.» Eine Pflegefachperson leitet die Aussenstelle und koordiniert die 2001 gegründete Dienstleistung «beocare – Entlastung Angehörige SRK» mit Freiwilligen.
In drei Sparten
Beim Begriff «Betreuung» gehe es um die Förderung der Alltagsstruktur und den Erhalt von Lebensqualität. «Dazu gehören soziale Aktivitäten wie Spiele, Spaziergänge oder die Begleitung zu Anlässen», präzisiert Andreas Eyholzer. Unter den Bereich «Haushalt» falle der ganze Aspekt der täglichen Haushaltsführung wie das Unterstützen beim Einkaufen oder bei der Zubereitung von Mahlzeiten. Bei der «Grundpflege» (Krankenkassen anerkannt) gehe es beispielsweise um die Hilfestellung beim An- und Auskleiden, bei der Körperpflege oder beim Essen und Trinken. «Je nach Bedarfsabklärung sind auch Mobilisierung und Aktivierung ein Thema», hält der Leiter der Regionalstelle fest.
Mehr erfahren Sie unter www.frutiglaender.ch im Bereich Web-Links.