Die Regionalgruppe des Berner Heimatschutzes aus der Region Thun und dem westlichen Oberland traf sich am Freitag, 23. Mai 2025, in Erlenbach zu einer öffentlichen Führung und der Hauptversammlung. Der Vorstand wurde verstärkt und mit Ueli Bärtschi ein Präsident ...
Die Regionalgruppe des Berner Heimatschutzes aus der Region Thun und dem westlichen Oberland traf sich am Freitag, 23. Mai 2025, in Erlenbach zu einer öffentlichen Führung und der Hauptversammlung. Der Vorstand wurde verstärkt und mit Ueli Bärtschi ein Präsident gewählt.
Ihre diesjährige Hauptversammlung führte die Region Thun/Kandertal/ Simmental/Saanen (TKSS) des Berner Heimatschutzes in Erlenbach durch. Vorgängig wurde eine öffentliche Führung durch den Ortskern gemacht, bei der die typischen Bauten entlang der Dorfstrasse erklärt wurden. Die frühere Bedeutung von Erlenbach als Handelsplatz für Pferde und Vieh manifestiert sich in den mächtigen Holzbauten.
Ruhige Rückschau
Der statutarische Teil des Anlasses fand im Talmuseum Agensteinhaus statt. In den heimeligen Holzräumen gab der Präsident ad interim und Kassier Ueli Bärtschi einen Rückblick auf das eher ruhige und finanziell erfolgreiche 2024. Da insbesondere die Kosten für Drucksachen und für Anlässe sowie Führungen tiefer ausgefallen waren als budgetiert, konnte ein kleiner Gewinn verzeichnet werden. Mehrere Projekte wurden im Gebiet der Regionalgruppe finanziell unterstützt.
Mehr Werbung und Präsenz gefordert
Der Verein verzeichnet wie etliche andere einen leicht sinkenden Mitgliederbestand, was von den Anwesenden mit dem Wunsch nach mehr Werbung und Präsenz in der Öffentlichkeit quittiert wurde. Insbesondere die grosse Arbeit der Bauberatenden könnte durchaus besser bekannt gemacht werden. Eine verstärkte Unterstützung durch den kantonalen Heimatschutz wurde ebenfalls angeregt.
Immerhin konnte nach längerer Suche mit René Feller, Architekt aus Thun, ein neues Mitglied für den Vorstand rekrutiert werden – eine willkommene Verstärkung. Und auf Antrag der Versammlung wurde Ueli Bärtschi das «ad interim» los.
Präsident nicht nur übergangsweise
Er zeigte sich gewillt, künftig das Amt des Präsidenten offiziell und nicht nur übergangsweise auszufüllen. Die Erfahrung des in Gwatt lebenden Frutigers aus über 30 Jahren Engagement im Vorstand der Regionalgruppe ist besonders wichtig und die Wahl wurde mit Applaus bestätigt.
Der nächste öffentliche Anlass der Regionalgruppe findet am 15. August um 17 Uhr in Thun statt: Eingeladen wird zur Führung «Campagne Bellerive/ Bonstettenpark» mit dem Architekturhistoriker Jürg Hünerwadel. Treffpunkt ist vor dem Hauptgebäude der Musikschule an der Gwattstrasse 120 in Thun
Der Berner Heimatschutz (BHS) setzt sich für Baukultur im Kanton Bern ein. 1905 als private Vereinigung gegründet, gliedert er sich heute in sieben Regionalgruppen.
RED