JAHRESRÜCKBLICK 2023 – TEIL 2
29.12.2023 RegionJULI
In Adelboden findet Anfang Juli ein ebenso lokaler wie internationaler Sportevent statt: Der Vogellisi-Berglauf erlebt bereits seine 20. Ausgabe, zudem wird die Trail- und Berglauf-Europameisterschaft (Masters) ausgetragen. ...
JULI
In Adelboden findet Anfang Juli ein ebenso lokaler wie internationaler Sportevent statt: Der Vogellisi-Berglauf erlebt bereits seine 20. Ausgabe, zudem wird die Trail- und Berglauf-Europameisterschaft (Masters) ausgetragen. Überhaupt ist das Wochenende vom 9. bis 11. Juli vom Sport geprägt: Es wird nicht nur gelaufen, sondern auch geschwungen («Oberländisches» in Frutigen)
und geritten (Concours / Reitfest) in Kandersteg. Wenige Tage später wird die Krattigerin Eva Hürlimann in Deutschland Weltmeisterin im Ultratriathlon – über die dreifache Ironman-Distanz.
Die Kandergrunder Gemeindeverwaltung geht ins Exil: Weil das Gemeindehaus saniert wird, ziehen die Angestellten um: Zrydsbrügg 2E lautet die neue Adresse bis auf Weiteres. Die dortigen Räume der Firma Brügger BMT bieten für die temporäre Auslagerung der Verwaltung ideale Bedingungen.
Ende Juli steht in einem «Luftkurort ersten Ranges» ein Jubiläum an: 125 Jahre zuvor, im Jahr 1898, war der Verkehrsverein Aeschi gegründet worden. Den Geburtstag feiert man am 1. August mit Festwirtschaft, Kulturbeiträ- gen und einem Feuerwerk.
Das Hotel Simplon in Frutigen ist sogar zwei Jahre älter als der Aeschiner Tourismusverein. Feiern tut man dort allerdings ein anderes Jubiläum: Seit 50 Jahren ist die Institution an der Kanderstegstrasse im Besitz der Familie Hossmann. Am 31. Juli feiert man mit Live-Musik und DJane, Nationalrat Andreas Gafner hält eine Festrede, und im Gedenken an die legendären Feuerwerke von Ernst Hossmann (Bild) lässt man es nachts noch einmal ordentlich krachen.
AUGUST
Auch in Kandersteg wird dieser Tage gefeiert: Das internationale Pfadfinderzentrum KISC wird 100 Jahre alt. Zur Auftaktveranstaltung am 1. August wehen dort viele Fahnen – nicht weniger als 62 Nationen sind am Fest vertreten.
Alt ist auch schon die Gewehrpatrone GP11. Der Bund will die Subventionen für diese Munition streichen, was vor allem in Schützenvereinen nicht gut ankommt. Kurz vor Jahresende wird das Parlament die Sparübung dann beenden – die GP11 wird also weiterhin verbilligt zu haben sein. Apropos Parlament: Für die eidgenössischen Wahlen im Herbst bewerben sich allein im Kanton Bern 776 Kandidierende auf 39 Listen – ein neuer Rekord.
In der Frutiger Ortspolitik ist die Nachfolge des abtretenden Gemeindepräsidenten Faustus Furrer geklärt: In stiller Wahl wird sein bisheriger Vize Urs Kallen zum künftigen «Gemeindeoberhaupt» bestimmt.
Das Jahr ist reich an Jubiläen, und so begeht man auch in Emdthal einen runden Geburtstag: Die Stiftung Bad Heustrich feiert Mitte August ihr 50-jähriges Bestehen – mit Party, Konzerten und einer Heustrich-Chilbi. Auch prominenter Besuch ist zu Gast: Bundesrat Albert Rösti und der Berner Gesundheitsdirektor Pierre Alain Schnegg geben sich die Ehre.
Vor allem die Gemeinden weiter hinten im Tal haben regelmässig mit dem Hochwasschutz zu tun. Die Schwellenkorporationen leisten teils enorme Arbeit und verbauen Millionen von Franken – auch im wasserreichen Reichenbach. Dort muss eine gut 110-jährige Schwelle in der Kander ersetzt werden. Bruttokosten: rund 1,8 Millonen Franken. Materialaufwand: 10 000 Tonnen Felsblöcke. Es ist nur eines von vielen Beispielen solcher Projekte in der Region.
Am 19. August feiert schliesslich auch noch der Turnverein Aeschi sein 75-jähriges Bestehen. Höhepunkt des Festakts ist ein Umzug und die Präsentation der neuen Fahne. Auch in Frutigen erlebt ein Sportverein einen besonderen Anlass: Im Schweizer Cup tritt der FC Frutigen auf dem heimischen Rasen gegen den grossen Nachbarn FC Thun an – und verliert deutlich (Thun – Frutigen 5:0). Doch das Ergebnis ist zweitrangig: Fast 2500 ZuschauerInnen und die Fans beider Mannschaften erleben einen tollen Fussballnachmittag.
In Kandersteg sorgt ein starkes Sommergewitter für grosse Schäden im Gasterntal. Auf der Hockenhorn-Seite rutschen mehrere 10 000 Kubikmeter Material zu Tal. Sturzbäche bahnen sich ihren Weg durch den Wald, das Geröll deckt weiter unten einzelne Gebäude fast komplett zu.
In Adelboden heisst eine ausserordentliche Gemeindesammlung ein neues Organisationsreglement gut. Eine der wichtigsten Änderungen ist die Verkleinerung des Gemeinderats von neun auf sieben Sitze.
SEPTEMBER
Nachdem im Teich an der Brätlistelle Chalberglunte (Reichenbach) Blaualgen vermutet worden waren, gibt die Gemeinde nach den kräftigen Regenfällen der letzten Tage Entwarnung.
Im alten Schulhaus von Kandergrund findet Anfang September der Restverkauf des Mitholz-Basars statt. Mit diesem Anlass endet diese jahrzehntelange Tradition.
Der Tennisclub Adelboden feiert sein 75-jähriges Bestehen. Das Festprogramm beinhaltet ein Tennisturnier, Spiel und Spass für alle und ein Abendprogramm mit Nachtessen im Restaurant Alte Taverne. Fast zur gleichen Zeit hat ein anderer Adelbodner Sportverein Grund zur Freude: Der Damenturnverein wird 50 und hält aus diesem Anlass eine Jubiläums-Hauptversammlung ab.
Die Skiregion Adelboden-Lenk gibt im September bekannt, wie andere Skigebiete auch auf das sogenannte «Dynamic Pricing» umzusteigen. Statt fixer Tarife gibt es nun also flexible Preise und Frühbucherrabatte.
In Frutigen wird auf der Tellenburg ein sogenannter «Daydance» gefeiert. Der ungewöhnliche Tanzanlass lockt BesucherInnen aus der gesamten Schweiz an, geht aber nicht ganz leise vonstatten. Eine Neuauflage wird der Frutiger Gemeinderat später nur unter Auflagen genehmigen.
OKTOBER
Die Märitsaison beginnt, und den Anfang macht wie immer Adelboden – zum zweiten Mal an einem Freitag. Das Wetter spielt mit, die Sonne scheint, und so gibt es im Schwand zeitweise kein Durchkommen mehr. Knapp zwei Monate später wird das Dorf den nächsten Grossanlass erleben: die erste
Gewerbeausstellung seit 2016.
Auch in Kandersteg herrscht an diesem Wochenende königliches Herbstwetter – zum Glück! Zu einem Treffen anlässlich des Jubiläumsjahrs 100 Jahre KISC reist neben anderen hochrangigen Persönlichkeien auch der schwedische Regent Carl XVI Gustaf an, Ehrenvorsitzender der World Scout Foundation. Als Pfadfinder trägt der schwedische König den Namen Mowgli.
Das VBS informiert über den weiteren Verlauf beim Projekt Mitholz und gibt bekannt, dass schon in der Alpsaison 2024 erste Evakutierungen nötig sein werden, Grund dafür sind «sicherheitsrelevante Arbeiten für die Steinschlagschutzmassnahmen». Die Arbeiten sollen maximal 12 Wochen in Anspruch nehmen.
Bei den Eidgenössischen Wahlen kann die SVP zulegen, was dem Frutigland einen neuen Nationalrat beschert: Der Kandergrunder Ernst Wandfluh (Bild) schafft den Sprung ins Parlament. Auch andere Oberländer KandidatInnen sind erfolgreich, und weil einige von ihnen bisher im Grossen Rat sassen, kommt es zum grossen Nachrücken. Das hat unter anderem zur Folge, dass der Frutiger Kurt Zimmermann (SVP) wieder Grossrat ist, und auch die Frutigerin Trix Hurni (SP) wird nun im Kantonsparlament politisieren. Die eigentliche Wahlgewinnerin im Frutigland ist jedoch die EDU, die in sämtlichen Gemeinden teils kräftig zulegen kann. Alle Parteien mit einem «Grün» im Namen schneiden am 22. Oktober dagegen schlechter ab als noch 2019. Der Frutiger Nationalrat Jürg Grossen (glp) schafft seine dritte Wiederwahl jedoch problemlos und bleibt überdies Präsident der glp Schweiz. Wenig erfolgreich ist dagegen Grossens Ständeratskandidatur.
NOVEMBER
Der Schweizer Solarexpress, der Photovoltaikanlagen im Hochgebirge erlaubt und fördert, nimmt Fahrt auf. Auch in Adelboden soll eine solche Anlage auf dem Schwandfäl oberhalb des Dorfes entstehen. Wie in vielen Gemeinden stimmt auch in diesem Fall zunächst die Gemeindeversammlung über die Realisierung des Projekts ab – und sagt Ende des Monats Ja. Auch in anderen Oberländer Gemeinden geben die Stimmbürger solchen Vorhaben grünes Licht. Es gibt aber auch Ausnahmen: In Saanen wird der Solarexpress ausgebremst, das alpine Solarkraftwerk «Sol-Sarine» von der Gemeindeversammlung gestoppt.
Der November ist auch andernorts der Monat der Gemeindeversammlungen. An einigen werden unter anderem die Weichen für die künftige Regionale Bauverwaltung gestellt – wenn auch teilweise äusserst knapp. In Kandergrund stimmt man gleich zweimal über das Traktandum ab. Am Ende entscheidet eine Stimme darüber, dass die Gemeinde sich an dem Projekt beteiligt. Die Gemeinden Aeschi und Krattigen machen bei der regionalen Bauverwaltung nicht mit.
In Kandersteg leitet Barbara Jost ihre letzte Versammlung, das Amt des Gemeindepräsidenten wird neu Peter Stoller (Bild oben) ausüben. In Adelboden wird der Gemeinderat teilweise neu besetzt. Markus Gempeler scheidet als Obmann aus, Nachfolger wird Willy Schranz (Bild unten).
An einer Urnenabstimmung in Frutigen wird gleich über drei Vorlagen entschieden. Das Freibad geht in private Hände über, damit verbunden ist die Verpflichtung, dieses zu erneuern. Die Mauern der Tellenburg können saniert werden und das Gemeindehaus darf mit Blick auf die Regionale Bauverwaltung ausgebaut werden.
Neben vielen anderen feiert auch der Skiclub Gehrihorn-Kiental ein Jubiläum: Seine Wurzeln reichen stolze 100 Jahre zurück. Nicht ganz so alt ist das Adelbodner Hei matmuseum: Seit 1983 dient die ehemalige Englische Kirche als Ausstellungsort für Interessantes zur Ortsgeschichte.
DEZEMBER
Seit November hält ein Murgang zwischen Frutigen und Adelboden Behörden und Einwohner auf Trab. Auch andernorts führt das andauernde Regenwetter zu Hangrutschen und kleinen Überschwemmungen. Nach dem Regen kommt zum Monatswechsel der Schnee, und das in ungewohnten Massen. In Aeschi und Krattigen kommt es wegen umgestürzter Bäume zu Verkehrsbehinderungen. Immerhin: Der frühe Wintereinbruch passt zum 50. Geburtstag des Loipenvereins Aeschi, der in diesem Jahr begangen wird.
Weit mehr als 50 Jahre ist es her, dass die Schweiz die Olympischen Winterspiele ausrichten durfte (1948). Aus einem olympischen Skispringen in Kandersteg wird auch in den nächsten Jahren nichts werden: Das internationale Olympische Komitee vertröstet die Schweiz einmal mehr auf später.
An der Aeschiner Gemeindeversammlung wird gewählt: Mit Peter Teuscher nimmt im Januar ein neuer Gemeinderat am Sitzungstisch Platz. In Frutigen stimmt die Gemeindeversammlung einer Erhöhung des Kredits für die externe Kinderbetreuung zu und verabschiedet Gemeindepräsident Faustus Furrer. Ebenfalls in Frutigen begeht die Brass Band, die frühere Arbeitermusik, das 75-jährige Bestehen mit einem besonderen Stephanstagkonzert. Der EHC Kandersteg hat zwar keinen runden Geburtstag, feiert aber trotzdem: Der Verein beendet eine lange Serie von Niederlagen und schlägt gegen den EHC Rot-Blau Bern-Bümpliz mit 6:0 Toren.
POL