BERUFSMEISTERSCHAFTEN Vom 17. bis zum 21. September finden in Bern die diesjährigen SwissSkills statt. 150 Berufe sind mit Berufsdemonstrationen vertreten, 90 am eigentlichen Wettkampf. Auch die landwirtschaftlichen Berufe sind mit von der Partie. Es gibt Wettbewerbe ...
BERUFSMEISTERSCHAFTEN Vom 17. bis zum 21. September finden in Bern die diesjährigen SwissSkills statt. 150 Berufe sind mit Berufsdemonstrationen vertreten, 90 am eigentlichen Wettkampf. Auch die landwirtschaftlichen Berufe sind mit von der Partie. Es gibt Wettbewerbe für LandwirtInnen, für GemüsegärtnerInnen und für Weinfachleute. Die Berufe Geflügelfachmann / -frau und Obstfachmann / -frau kann man an Berufsdemonstrationen kennenlernen.
Am Berufswettkampf der LandwirtInnen können 36 Personen teilnehmen, die entweder im aktuellen Jahr oder im Vorjahr ihren Abschluss mach(t)en und nicht älter als 25 sind. Die Schulen haben gewisse Freiheiten, wie sie ihre Kandidierenden auswählen. Grundlage sind die praktischen und theoretischen Fähigkeiten. Einzelne Schulen führen interne Vorausscheidungen durch. Bis spätestens am 15. Juli müssen die 36 TeilnehmerInnen gemeldet sein. In den ersten drei Tagen der SwissSkills finden Vorausscheidungen statt und am Samstag der Final mit den besten neun.
Weitere Berufswettbewerbe
Beim Beruf der GemüsegärtnerInnen können maximal 16 Personen ohne Alterslimite zur Meisterschaft antreten. Gewisse Fähigkeiten werden bereits im Voraus auf dem Feld getestet. Hier bestimmen die Schulen zusammen mit dem Berufsverband die TeilnehmerInnen. Gleiches gilt für die WinzerInnen und WeintechnologInnen. Aus diesen beiden Berufen treten insgesamt 12 Personen an, um sich im neuen Beruf Weinfachmann / -frau zu messen. Auch hierfür gibt es keine Vorausscheidung, stattdessen sammeln alle TeilnehmerInnen Punkte.
PRESSEDIENST ODA AGRIALIFORM / REDAKTION