Solidarität fürs Alter
14.05.2024 RegionDer Förderverein Pro Senectute Frutigland-Niedersimmental setzt sich für die Belange von Menschen ab 60 ein. Damit das langfristig gelingt, braucht er Unterstützung aus der Bevölkerung und weitere Mitglieder.
PETER ROTHACHER
Der im Januar 2021 ...
Der Förderverein Pro Senectute Frutigland-Niedersimmental setzt sich für die Belange von Menschen ab 60 ein. Damit das langfristig gelingt, braucht er Unterstützung aus der Bevölkerung und weitere Mitglieder.
PETER ROTHACHER
Der im Januar 2021 gegründete Förderverein Pro Senectute Frutigland-Niedersimmental hielt am 6. Mai seine dritte ordentliche Mitgliederversammlung ab. Präsident Bernhard Ogg aus Reichenbach konnte dazu in der Pfrundscheune Wimmis 20 TeilnehmerInnen begrüssen. Der Förderverein ist in 13 Gemeinden der Regionen Frutigland und Niedersimmental präsent und zählt mittlerweile über 200 Mitglieder: 67 Einzelmitglieder, 106 Paarmitglieder und 31 Institutionen. «Im vergangenen Vereinsjahr verzeichneten wir zudem 14 Neueintritte und 9 Austritte», erklärte der Präsident. «Unser Verein ist auf Mitglieder angewiesen, die unser Gedankengut teilen. Der ältere Mensch steht bei uns ganz klar im Mittelpunkt. Mit unserer Arbeit unterstützen wir Pro Senectute Kanton Bern dabei, ihr breit gefächertes Angebot in unserer Region bekannt zu machen.» Die Seniorinnen und Senioren würden dadurch Gelegenheit erhalten, ihren dritten Lebensabschnitt aktiv mit Bildung, Kultur und Bewegung zu gestalten. «Von den acht Fördervereinen im Kanton Bern stellt das Oberland deren fünf», informierte Bernhard Ogg. «Entsprechend spannend ist der Gedankenaustausch unter diesen ganz unterschiedlich grossen Vereinen jeweils an der Präsidentenkonferenz.»
Das Engagement zehrt am Kapital
Karin Gerber erläuterte die Vereinsrechnung 2023 und das Budget 2024. Der bei der Gründung mit einem Kapital von 140 000 Franken gestartete Förderverein verfügte Ende 2023 noch über ein Guthaben von 134 939 Franken. «Bei Einnahmen von 8079 Franken – Mitgliederbeiträge und zwei Spenden aus den Kirchgemeinden Frutigen und Oberwil – sowie Ausgaben in der Höhe von 10 460 Franken resultierte im vergangenen Vereinsjahr ein Verlust von 2381 Franken», erklärte die Kassierin. Der Fehlbetrag ist damit deutlich kleiner als budgetiert. Für das neue Vereinsjahr rechnet Gerber mit einem Ausgabenüberschuss von 8000 Franken – «wobei zu sagen ist, dass bis jetzt bereits mehr Gesuche um Unterstützungsbeiträge an uns gerichtet wurden als im gesamten Vorjahr».
Bei anhaltenden Verlusten in dieser Grössenordnung sei absehbar, wie lange das finanzielle Polster reiche, bestätigte Präsident Ogg eine Anmerkung aus der Versammlung. «Auch wenn wir nicht gewinnorientiert sind, kann ich mich dazu nur wiederholen: Wir sind auf die Solidarität innerhalb der Bevölkerung angewiesen. Wir brauchen Mitglieder, welche die Bedürfnisse der älteren Leute kennen und von unserem Tun überzeugt sind.» Aus diesen Kreisen höre er glücklicherweise vermehrt die Einschätzung: «Pro Senectute – das ist eine gute Sache!»
Die Angebote sind begehrt
Vorstandsmitglied Regula Fuchser ist in der Geschäftsleitung von Pro Senectute Kanton Bern zuständig für den Bereich «Services und Freiwillige». Bei der Präsentation der Broschüre «Älter werden wir ein Leben lang» nannte sie einige Zahlen: «Über all diese aufgeführten Angebote gesehen verzeichneten wir im letzten Jahr knapp 53 000 Teilnehmende im ganzen Kanton. Die unentgeltlichen Sozialberatungen wurden von fast 10 000 Leuten genutzt und 65 Freiwillige haben im ersten Quartal gut 4500 Steuererklärungen ausgefüllt. Auch das ist eine unentgeltliche Dienstleistung gefür Senioren ab 60 Jahren.» Neben dem bewährten Administrationsdienst stellte Fuchser die Büroassistenz als neues Angebot vor: «Wenn sich beispielsweise nach einem längeren Spitaloder Rehaaufenthalt Post und Rechnungen stapeln, leisten wir bei der Bewältigung temporäre Unterstützung.»
Getreu dem Motto «Gemeinsam stärker» verdankte Präsident Ogg abschliessend auch die Zusammenarbeit mit der Fachstelle 60+ Spiez und der Organisation Senioren Frutigland.