Zum dritten Mal lanciert Schweiz Tourismus einen Sport-Event für Frauen – und kann dabei erneut auf prominente Beteiligung setzen. Noch steht der Austragungsort nicht fest. Mit etwas Anstrengung könnte er Adelboden heissen.
MARK POLLMEIER
...
Zum dritten Mal lanciert Schweiz Tourismus einen Sport-Event für Frauen – und kann dabei erneut auf prominente Beteiligung setzen. Noch steht der Austragungsort nicht fest. Mit etwas Anstrengung könnte er Adelboden heissen.
MARK POLLMEIER
«100 % Women» heisst eine Initiative von Schweiz Tourismus – «von Frauen für Frauen». Offiziell geht es darum, zu motivieren und weibliche Vorbilder zu etablieren. Frauen sollen im Outdoorund Bergsport sichtbarer werden, so das Ziel. Dass sich auf diesem Weg auch neue touristische Zielgruppen erschliessen lassen, ist vermutlich ein angenehmer und durchaus gewollter Nebeneffekt der Initiative.
Alle 4000er und ein Weltrekord
Für die erste Ausgabe von «100 % Women» im Jahr 2021 kamen Frauen aus über 20 Ländern in die Schweiz, um gemeinsam alle 48 Viertausender des Landes zu besteigen. «Peak Challenge» nannte sich das Ganze, und erstmals fanden Bergsteigerinnen und Bergführerinnen in einer gemeinsamen Aktion weltweit Beachtung. Als Botschafterin der Kampagne war damals auch die Schweizer Sängerin Beatrice Egli dabei, die das Matterhorn bestieg und für die nötige Publicity sorgte.
2022 stand dann ein Rekordversuch im Mittelpunkt: Mit der längsten Frauenseilschaft der Welt sollte das 4027 Meter hohe Allalinhorn bestiegen werden. Aus 850 Bewerbungen aus aller Welt wählte Schweiz Tourismus zehn Frauen unterschiedlicher Herkunft aus, unter anderem aus dem Iran, Südafrika, Europa, Südkorea und der Schweiz. Das Vorhaben gelang – auch wenn es am Ende wetterbedingt nicht das Allalin-, sondern sogar das etwas höhere Breithorn wurde. Am Ende waren rund 80 Frauen aus 25 Ländern an dem Weltrekord beteiligt.
Dieses Jahr lässt man es offenbar etwas gemütlicher angehen. Das Thema 2023 ist das Bikefahren, «100 % Women auf dem Velo» lautet das Motto. Auch Beatrice Egli ist wieder am Start, obwohl das Abwärtsrollen nicht so ihr Ding ist. Sie fühle sich sicherer, wenn es bergauf geht, liess die Sängerin wissen.
Derzeit lässt Schweiz Tourismus online darüber abstimmen, welchen Trail Egli und die übrigen Teilnehmerinnen absolvieren müssen. Drei Destinationen stehen zur Wahl:
• Der Blue Salamander (Flumserberg) oberhalb des Walensees mit Aussicht auf die Churfirsten.
• Der Runca Trail (Laax), der mit 7,6 Kilometern europaweit einer der längsten seiner Art ist.
• Der noch relativ neue Höchst-Trail (Adelboden), eingebettet in die malerischen Landschaften des Berner Oberlands.
Bis gestern lag Flumserberg weit vorne, Adelboden auf dem zweiten Platz (siehe Bild). Doch noch ist nicht aller Tage Abend. Bis zum 10. April kann im Netz unter MySwitzerland.com/Women abgestimmt werden. St.Gallen, Graubünden oder Berner Oberland: Über welche Hügel Beatrice Egli schliesslich hinabsausen darf (oder muss), wird Schweiz Tourismus am 17. April bekannt geben. Bis dahin hat die Region noch Zeit, sich als Austragungsort zu positionieren.
Die Internetadresse zum Abstimmen über den Bike-Trail finden Sie auch in unserer Web-Link-Übersicht unter www.frutiglaender.ch – oder mit einer Google-Suche nach «100 % Women».