Wenn die Küche aus dem Naturpark stammt
12.10.2018 Region, Wirtschaft, NaturDie «Freunde des Regionalen N aturparks Diemtigtal», die Luginbühl AG und der Naturpark luden am Samstag zu einem «massgeschreinerten» Überraschungsapéro und zur Enthüllung der neuen Naturpark-Küche ein.
Die Idee, eine Küche aus dem Naturpark Diemtigtal zu ...
Die «Freunde des Regionalen N aturparks Diemtigtal», die Luginbühl AG und der Naturpark luden am Samstag zu einem «massgeschreinerten» Überraschungsapéro und zur Enthüllung der neuen Naturpark-Küche ein.
Die Idee, eine Küche aus dem Naturpark Diemtigtal zu kreieren, hatte Kurt Luginbühl, Geschäftsleiter der Luginbühl AG und Arbeitgeber von 20 Angestellten sowie 4 Lehrtöchtern, bereits vor drei Jahren. In Zusammenarbeit mit Ueli Sahli und Christian Germann vom Verein Freunde des Regionalen Naturparks Diemtigtal (VFdRND) startete Luginbühl im Juni einen betriebsinternen Projektwettbewerb in seiner Schreinerei.
Dabei galt es, eine charaktervolle Kücheneinrichtung aus einheimischem Holz und mit technischen Apparaten aus der Schweiz herzustellen – eine kreative Herausforderung. Nach klar definierten Anforderungen machten sich fünf Mitarbeiter an die Umsetzung ihrer Ideen. Am 12. Juli kam die Jury zusammen und beurteilte die anonym eingereichten Arbeiten nach Funktion, Originalität, Design und Einhaltung der Vorgaben.
60 Gäste wohnten der Enthüllung bei
Das enthüllte Siegerprojekt, das von Melchior Trauffer erarbeitet wurde, vermittelt das Ambiente einer Alphütte mit einem Spiel aus Massivholz, Kupfer, Glas und modernen Küchenapparaten. Das Auge richtet sich automatisch auf den freistehenden Kühlschrank im Retro-Look und auf den Dampfabzug in Form eines «Chäs-Chessi». Beide strahlen dank der kupfernen Farbe eine behagliche Wärme aus. Mit der geschindelten Rückwand bei der Spüle hat Trauffer einen Bezug zum traditionellen Handwerk hergestellt. Das «Fliegenschäftli» ermöglicht die hygienische Aufbewahrung von Lebensmitteln, wo eine Kühlung nicht nötig ist. Aus dem Projektbeschrieb kann entnommen werden, dass die Abdeckung in geölter Eiche und die Fronten aus Fichtenholz – gebürstet und gestemmt – sind. Der massive Hackstock in Eiche überzeugte.
Kurt Luginbühl dankte am Samstag seinen Mitarbeitern für ihren Einsatz am Projekt, den sie grossteils in ihrer Freizeit leisteten, mit einem Rotwein. Die 60 Gäste konnten anschliessend die «Küche mit Holz aus dem Naturpark» begutachten und die Werkstatt sowie den Ausstellungsraum der Firma Luginbühl besuchen. Anschliessend gab es einen Apéro. Bereits vor der Enthüllung des Siegerobjekts gratulierte Norbert Schmid, Geschäftsleiter Naturpark Diemtigtal, Kurt Luginbühl zu seinem Engagement und dem seiner Mitarbeiter. Sie würden damit die Wertschöpfung der Ressource «einheimisches Holz» im Diemtigtal vorantreiben.
Christian Germann stellte die Aufgaben, Ziele, und Tätigkeiten des Vereins VFdRND in prägnanten Worten vor.
Mit der Lancierung der «massgeschreinerten» Küche ist der Auftakt zu einer langlebigen und nachhaltigen Produktion geglückt. Es ist zu hoffen, dass weitere Produkte aus dem Naturpark folgen.
PRESSEDIENST VEREIN FREUNDE DES REGIONALEN NATURPARKS DIEMTIGTAL / RED