Gestern verlieh das Bundesamt für Energie der BLS den Watt d’Or in der Kategorie energieeffiziente Mobilität. Der Preis gilt als Auszeichnung für aussergewöhnliche Leistungen im Schweizer Energiesektor.
Seit 2015 führt die BLS ein umfassendes Modernisierungsprogramm ...
Gestern verlieh das Bundesamt für Energie der BLS den Watt d’Or in der Kategorie energieeffiziente Mobilität. Der Preis gilt als Auszeichnung für aussergewöhnliche Leistungen im Schweizer Energiesektor.
Seit 2015 führt die BLS ein umfassendes Modernisierungsprogramm ihrer 36 S-Bahn-Züge des Typs NINA durch. Neben mehr Komfort für die Fahrgäste seien dabei technische Verbesserungen zur Senkung des Energieverbrauchs ein wichtiger Bestandteil. So hat die BLS für die NINA-Flotte einen energiesparenden Schlummerbetrieb für geparkte Züge eingeführt. Ausserdem werden die Züge dank CO2-Sensoren bedarfsgerecht mit Frischluft versorgt. Hinzu kommen wärmedämmende Fensterscheiben, neues Isoliermaterial und eine Innenbeleuchtung, die noch weniger Energie verbraucht als LED-Technik. Das Modernisierungsprogramm soll noch dieses Jahr abgeschlossen werden.
Erneuerung der Lötschberger-Flotte ab 2024
Mit den genannten Massnahmen konnte die BLS den Energieverbrauch der NINA-Flotte um 5 Millionen Kilowattstunden pro Jahr senken. Das entspricht dem durchschnittlichen Verbrauch von rund 1100 Haushalten. Zusammen mit den Energiesparmassnahmen, die bei weiteren BLS-Zügen umgesetzt werden, resultiert eine jährliche Energieeinsparung von 13 Millionen Kilowattstunden – dem Jahresverbrauch von rund 3000 Haushalten.
Viele der erwähnten Massnahmen setzt die BLS auch in den 52 neuen FLIRT-Zügen von Stadler um, die ab 2021 schrittweise eingesetzt werden. Das nächste grosse Modernisierungsprogramm der bestehenden Flotte findet ab 2024 für die 25 Lötschberger-Züge statt.
PRESSEDIENST BLS AG