Ein Jahr lang feierte die Schweizer Berghilfe Geburtstag: 2018 stand im Zeichen des 75-jährigen Bestehens der Stiftung. Höhepunkte waren die sieben Berg-Food Festivals und die Berghilfe-Trophy, die viele Menschen in die Schweizer Berge brachten.
«Es war ein sehr schönes ...
Ein Jahr lang feierte die Schweizer Berghilfe Geburtstag: 2018 stand im Zeichen des 75-jährigen Bestehens der Stiftung. Höhepunkte waren die sieben Berg-Food Festivals und die Berghilfe-Trophy, die viele Menschen in die Schweizer Berge brachten.
«Es war ein sehr schönes Jahr, aber ich bin auch erleichtert, dass es jetzt vorbei ist», resümiert Regula Straub, Geschäftsführerin der Schweizer Berghilfe. Die zahlreichen Jubiläumsaktivitäten, die vor dem grossen Geburtstag mit viel Phantasie und Enthusiasmus ausgeheckt worden waren, mussten schliesslich auch umgesetzt werden. «Das hat unserem kleinen Team sehr viel abgefordert.»
Der Reigen der Aktivitäten reichte von einem Kartenspiel über eine Briefmarke der schweizerischen Post und eine Sonderausgabe der «Berghilf-Ziitig» bis hin zu Berg-Food-Festivals in sieben Schweizer Städten und der Berghilfe-Trophy. Diese Schnitzeljagd brachte das ganze Jahr über viele Menschen aus dem Flachland in die Berge – zu Projekten, die von der Berghilfe unterstützt worden sind.
Fünf Prozent Zuwachs bei den Gönnern
«Es ist uns gelungen, die Berghilfe in der Öffentlichkeit noch bekannter zu machen», so Regula Straub. Das zeigten auch die vielen neuen Spenderinnen und Spender, die im Jubiläumsjahr gewonnen werden konnten. 59 000 Menschen haben sich 2018 solidarisch mit der Bergbevölkerung gezeigt und die Schweizer Berghilfe unterstützt – 5 Prozent mehr als im Jahr zuvor.
PRESSEDIENST SCHWEIZER BERGHILFE