Das Kreuz gilt als eines der ältesten und zugleich wichtigsten Symbole der Menschheit. Dank archäologischer Funde weiss man, dass es schon in der Steinzeit als Zeichen für eine Art religiöse «Weltformel» verwendet wurde. Seine grösste Verbreitung erfuhr es freilich durch die Kreuzigung ...
Das Kreuz gilt als eines der ältesten und zugleich wichtigsten Symbole der Menschheit. Dank archäologischer Funde weiss man, dass es schon in der Steinzeit als Zeichen für eine Art religiöse «Weltformel» verwendet wurde. Seine grösste Verbreitung erfuhr es freilich durch die Kreuzigung Jesu von Nazareth. Bildliche Darstellungen des Geschehens reichen bis ins 3. Jahrhundert zurück. Seither symbolisiert das Kreuz den Opfertod Jesu am Karfreitag und verweist auf die Erlösung der Menschheit von Leid und Tod durch Christus an Ostern. Die Symbolik des Kreuzes wird auch wie folgt gedeutet: Die Verbindung von Horizontale und Vertikale kennzeichnet die Beziehung des Menschen zu Gott (auf der senkrechten Achse) und zu seinen Mitmenschen (auf der waagrechten Achse).
Auf Bergen oder Hügeln mit schöner Aussicht steht häufig ein kunstvoll gearbeitetes Kreuz. Früher dienten solche Gipfelkreuze als Grenzmarkierungen, während des Dreissigjährigen Krieges gewann die religiöse Symbolik an Bedeutung. Heute markiert ein Gipfelkreuz meist den höchsten Punkt eines Berges.
Der «Frutigländer» hat sich auf Wanderschaft begeben, um einige dieser Symbole / Höhenmarker fotografisch einzufangen, manche davon liegen fernab vom Frutigland. Erkennen Sie sie?
TEXT / FOTOS: KATHARINA WITTWER