«Mindestens einen Kummer verträgt es im Gemeinderat»
03.12.2019 Krattigen, Gesellschaft, PolitikNach neun Jahren räumt Christian Kummer seinen Sessel als Gemeindepräsident. In seine Fussstapfen tritt Stephan Luginbühl, neu im Rat ist überdies Daniel Kummer. Die Revisionen verschiedener Reglemente – Kurtaxen, Forstrevier und Gemeinde – wurden angenommen. ...
Nach neun Jahren räumt Christian Kummer seinen Sessel als Gemeindepräsident. In seine Fussstapfen tritt Stephan Luginbühl, neu im Rat ist überdies Daniel Kummer. Die Revisionen verschiedener Reglemente – Kurtaxen, Forstrevier und Gemeinde – wurden angenommen.
KATHARINA WITTWER
Vonseiten der insgesamt 84 Anwesenden an der Gemeindeversammlung vom letzten Freitag gab es kaum Wortbegehren. Wie gewohnt führte der auf Ende dieses Jahres abtretende Gemeindepräsident Christian Kummer zügig durch die Versammlung. Ohne Wenn und Aber wurde das Budget 2020 von 4,78 Millionen Franken (Gesamthaushalt) mit einem Aufwandüberschuss von 6065 Franken durchgewinkt. Wegen Veränderungen bei der Verwaltungsorganisation im kommenden Jahr und der externen Führung der Bauverwaltung fällt der Personal- und Berateraufwand höher aus als im Jahr 2019.
Die vor Jahresfrist angedeutete mögliche Steuersatzsenkung kann nun nicht ins Auge gefasst werden und der Ansatz bleibt auf 1,65 Einheiten, da im Gesamthaushalt Investitionen von 706 500 Franken für Strassenbelagserneuerungen, die Erschliessung der Gewerbezone Stuhlegg, die erste Etappe der Strassenbeleuchtung und die Überdachung von Bushaltestellen vorgesehen sind.
Neu können es zwölf Jahre werden
Die mögliche Amtsdauer im Gemeinderat wird innerhalb des gleichen Amtes auf dreimal vier Jahre verlängert (angefangene Legislaturen zählen nicht) und die Finanzkompetenz des Gemeinderates liegt jetzt bei neuen, einmaligen Ausgaben von 100 000 Franken und bei wiederkehrenden von 10 000 Franken. Das totalrevidierte Organisationsreglement wurde einstimmig angenommen.
Auf Antrag von Krattigen Tourismus wurde das Kurtaxenreglement überarbeitet. In seiner neuen Kompetenz hat der Gemeinderat die Kurtaxen für Erwachsene ab 1. Januar 2020 von 2.50 auf 3 Franken erhöht.
«Eine Erfolgsgeschichte» sei der Forstbetrieb Thunersee-Suldtal, war vom Ressortverantwortlichen Lukas Bühler zu vernehmen. Per 1. Januar 2020 wird die Übernahme hoheitlicher Aufgaben von den Gemeinden Wimmis und Spiez angestrebt. Mit dieser Reviererweiterung soll der Betrieb durch Steigerung der Wertschöpfung gestärkt und die Auslastung des Personals gesichert werden. Neu wird dem Revierförster eine Stellvertretung von 50 Prozent zur Seite gestellt. Die Änderung des Organisationsreglementes tritt jedoch nur in Kraft, sofern alle Trägergemeinden (Burger- und Einwohnergemeinden Leissigen und Krattigen, Gemischte Gemeinde Aeschi) zustimmen.
19 Jahre dem Bau verpflichtet
«Es waren interessante und lehrreiche Jahre. Ich freue mich aber, ab Neujahr mehr Zeit für andere Dinge zu haben», liess Christian Kummer die Anwesenden wissen. 2001 trat er der Baukommission bei, 2007 wurde er in den Gemeinderat gewählt – Ressort Bau / Planung. Vier Jahre später übernahm er das Gemeindepräsidium. Vizepräsident Stephan Luginbühl würdigte «Chrigus» unermüdliche Arbeit, welche er mit viel Herzblut und Humor geleistet hatte.
Da sich für die Nachfolge nur der bisherige Vize gemeldet hatte, wurde Stephan Luginbühl in stiller Wahl beziehungsweise mit einem grossen Applaus gewählt. Den Gemeinderat komplettiert Daniel Kummer, ein «Ur-Chrattiger» – wie er sich selber bezeichnet. Der Bankfachmann war bisher Mitglied der Rechnungsprüfungskommission. Für dessen Ersatz wurde Adrian Burn in Abwesenheit gewählt. «Wir sind einander nicht verwandt, doch mindestens einen Kummer verträgt es im Gemeinderat», meinte «Chrigu» augenzwinkernd. Im Wissen, dass dem Gemeinderat oft die Hände gebunden sind, Reglemente und Gesetze eingehalten werden müssen und dass man es nie allen recht machen kann, wünschte er dem neu zusammengesetzten Gremium viel Erfolg bei der Arbeit.
Zehn NachwuchssportlerInnen geehrt
Traditionell werden im Anschluss an die Herbst-Gemeindeversammlung erfolgreiche Personen geehrt. «Wir sind stolz auf unseren sportlichen Nachwuchs», verkündete der Gemeindepräsident, fügte aber an, dass diese Ehre auch Erwachsenen, die im Beruf oder kulturell Ausserordentliches geleistet haben, zukommen könnte. Alle zehn Geehrten sind nämlich zwischen 12und 20-jährig und erhielten im Minimum zum zweiten Mal das Präsent für ihre sportlichen Leistungen.
Geehrt wurden: Maëlle Amherd: U15-Schweizermeister mit dem Rollhockeyclub Wimmis; Nina Steudler, 1. Rang Swiss Skicross Tour; Jonas Mäusli: diverse Erfolge als Jungschütze im Einzel und in der Gruppe mit Flavio Büschlen, Micha Morgenegg, Timo Mäusli und Philippe Zeller. Schiessen U15: Simon Reichen: Sieger Oberländische Jahresmeisterschaft und Goldmedaille an kantonaler Gruppenmeisterschaft mit Diana Bircher und Jonas Morgenegg.