Seit dem 11. Mai dürfen Restaurants wieder Gäste empfangen – allerdings mit deutlichen Einschränkungen. Peter und Andrea Schmid vom Landhaus Adler zeigen, wie herausfordernd ihr Alltag momentan ist.
MICHAEL SCHINNERLING
«Nach dem Lockdown mussten auch wir ...
Seit dem 11. Mai dürfen Restaurants wieder Gäste empfangen – allerdings mit deutlichen Einschränkungen. Peter und Andrea Schmid vom Landhaus Adler zeigen, wie herausfordernd ihr Alltag momentan ist.
MICHAEL SCHINNERLING
«Nach dem Lockdown mussten auch wir schliessen. Dass Hotelgäste kurzfristig alle Buchungen stornierten, haben wir verstanden. Was uns allerdings getroffen hat, waren die Absagen sogar bis in den Herbst hinein», erklärt Andrea Schmid von den Gastrobetrieben Landhaus Adler. Reisegruppen aus dem Ausland und der Schweiz – alle wollten nicht mehr buchen. «Die Unsicherheit war gross, und auch bei uns war es herausfordernd zuzuschauen, wie unsere Einnahmen wegbrachen und das Personal in Kurzarbeit gehen musste», so Schmid weiter. Schliesslich wurden zwar Lockerungen ausgesprochen, doch die bleibende Ungewissheit im In- und Ausland hat die Gastgeber dazu bewogen, gewisse Veränderungen für die Zukunft bereits jetzt anzugehen.
Seit 6. Juni bis 300 Personen erlaubt
Ein Blick in den «Adler» zeigt: Im Restaurant stehen die Tische weiter auseinander. Auf der Empore steht neu ein grosses Büffet für die Frühstücksgäste des Hotels. Die Landhaus-Betriebe werden schrittweise hochgefahren. So wurde am 16. Mai zuerst das Restaurant zum Leist wiedereröffnet, eine Woche darauf folgte dann der Hotelbetrieb im Landhaus. Seit dem 6. Juni sind nun Gruppen bis zu 300 Personen wieder erlaubt. Deshalb wird das Saalgeschäft als Nächstes in Betrieb genommen. «Dies bedeutet für uns, mit Einhalten der aktuellen Sicherheitsbedingungen wieder Bankette und Feste durchführen zu können, aber auch Begräbnismahle, Seminare und politische Veranstaltungen. Vor allem jedoch freuen wir uns auf die im Sommer beliebten Musikanlässe in der Sattelkammer», sagt Schmid.
Im Branchen-Schutzkonzept steht unter anderem, dass der Betrieb von Mitternacht bis 6 Uhr verboten ist. Davon ausgenommen sind Hotelrestaurants, Hotelbars und Zimmerservice für Hotelgäste. «Die Gäste einer Gruppe kennen sich, oder eine Person der Gästegruppe bzw. der Gastgeber stellen sicher, dass ihr/ ihm alle Angehörigen der Gruppe bekannt sind und die Rückverfolgbarkeit während zwei Wochen nach dem Besuch gewährleistet ist», heisst es im Schutzkonzept weiter.
Wann das Restaurant des «Adlers» wieder öffnet, steht noch nicht fest. Dass die Gastrobetriebe wieder mit Musikevents belebt werden, ist aber klar – so zum Beispiel mit dem bereits geplanten «Open Mic» vom Sonntag, 28. Juni. Die Gäste müssen dabei sitzend konsumieren und bei mehr als vier Personen ihre Personalien hinterlassen. Trotz aller Einschränkungen ist Schmid zuversichtlich. Dennoch: Sollte eine zweite Welle kommen, könnten das wohl viele Gastbetriebe finanziell nicht mehr stemmen.