Am Sonntag, 24. August, wird oberhalb der Kirche Frutigen die traditionelle Handmähmeisterschaft ausgetragen.
Es geht vorwärts mit den Sanierungsarbeiten an den historischen Gemäuern der Tellenburg. Die Mitarbeiter des archäologischen Dienstes stossen immer wieder auf neue Überraschungen und Kenntnisse.
Über 60 Spielerinnen und Spieler fanden vom vergangenen Freitag bis Sonntag den Weg ans Minigolf-Volksturnier in Frutigen und spielten über 260 Runden Minigolf.
Eine eindrückliche Treue zum Ferienort: Das Ehepaar Riet und Henk van Wijk aus den Niederlanden verbringt diesen Sommer bereits zum 40. Mal seine Ferien in Frutigen. Seit 26 Jahren sind sie dabei treue Gäste der Familie Schneider am Bodenweg.
Vierzig neue Angebote gab es für die Schülerinnen und Schüler in der Region heuer im Rahmen des Ferienpasses Frutigland, darunter auch ein Schnuppertauchgang im Hallenbad Frutigen.
Pünktlich zum Schulbeginn wird er bereit sein, der hölzerne Pavillon vor dem Oberstufenschulhaus in Frutigen. Gemeindeschreiber Peter Grossen bestätigt dies auf Anfrage.
Aktuell sind Bestrebungen im Gang, den Schutz von inventarisierten Gebäuden zu lockern – sowohl auf nationaler als auch auf kantonaler Ebene. Was steckt dahinter?
Die letzte Ortsplanungsrevision der Gemeinde Frutigen wurde im Jahr 2012 genehmigt. Im Rahmen einer künftigen Ortsplanungsrevision soll nun ein räumliches Entwicklungskonzept (REK) als behördenverbindliche Grundlage erarbeitet werden.
Vom 16. Juli bis am 17. September wird jeweils am Mittwoch- und Freitagnachmittag auf der regionalen Kinderbaustelle gegenüber dem Bahnhof Frutigen gebaut.
Schräg gegenüber dem Bahnhof Frutigen befindet sich ein gebührenpflichtiger Kiesparkplatz, der durch die rege Nutzung zahlreiche Schlaglöcher aufwies. Nun wurde der Parkplatz planiert.
Am Samstag findet der 117. Ziegen- und Bockmarkt Frutigen in der Markthalle Frutigen statt.
Der Ferienpass Frutigland überrascht dieses Jahr mit einer Neuerung: Erstmals wurden generationenübergreifende Angebote ins Programm aufgenommen.
Wo Holz Geschichten erzählt
Noch sieht der interessierte Besucher nicht, was genau mit den an der Urne bewilligten 1,84 Millionen Franken passiert: Die Gerüste und weithin sichtbaren weissen Verkleidungen verdecken die alten rissigen Mauern sowie die Arbeiten der Handwerker und der Archäologen des Kantons.
Der Gemeinderat hat beschlossen, den Verein Kander Kultur ab dem 1. Januar 2026 mit einem jährlichen Beitrag von zwei Franken pro Einwohnerin und Einwohner zu unterstützen.
Die regionale Verwertung von Bioabfällen und Gülle zu Strom und Wärme ist eine sinnvolle Sache. Die entsprechende Anlage im Kanderspitz soll aufgerüstet werden, um effizienter und ökologischer zu produzieren.