NATERS Bildung und Sensibilisierung gehören zu den Hauptaufgaben des UNESCO-Welterbes Swiss Alps Jungfrau-Aletsch. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, organisiert die Welterbe-Stiftung nicht nur Bildungsanlässe, sondern ist auch für Erneuerung und Ausbau der Exponate im ...
NATERS Bildung und Sensibilisierung gehören zu den Hauptaufgaben des UNESCO-Welterbes Swiss Alps Jungfrau-Aletsch. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, organisiert die Welterbe-Stiftung nicht nur Bildungsanlässe, sondern ist auch für Erneuerung und Ausbau der Exponate im Besucherzentrum WNF besorgt.
Insekten werden im Alltag meist als lästig empfunden, dennoch sind sie lebenswichtig und spielen eine entscheidende Rolle für unsere Ökosysteme. Sie dienen verschiedenen Tieren als Futterquelle, produzieren Rohstoffe und bestäuben fast 90 Prozent aller Wild- und Kulturpflanzen.
Aber die kleinen Helden der Natur sind besonders gefährdet: Durch die Zerstörung ihrer Lebensräume, Pestizideinsatz, intensive Landwirtschaft sowie Lichtverschmutzung und Klimawandel geht die Zahl der Insekten rasant zurück.
Krabbelkiste und Facettenaugen-Brille
Im World Nature Forum wurde jetzt ein neues Exponat zur Themenwelt «Flora und Fauna» geschaffen: Mit diversen interaktiven Stationen können die grossen und kleinen Besucher in die faszinierende und facettenreiche Welt der Alpenflora und der einheimischen Tiere, im Speziellen der Insekten, eintauchen und deren vielfältige Aufgaben in der Natur kennenlernen. Im Fokus steht dabei die Pflanzenbestäubung. Ganz nach dem Motto «Zeig mir deinen Mund und ich weiss, was du magst!» wird die Wechselbeziehung zwischen Bestäuber und deren Pflanzen dargestellt. Ein Drittel unserer Nahrungsmittel gäbe es ohne Bestäuber nicht. Doch was bedeutet das für unseren Alltag? Auf welche Lebensmittel müssten wir verzichten, wenn die Insekten «ihre Arbeit» nicht mehr erledigten? Mit solchen und weiteren Fragen befasst sich das neue Ausstellungsexponat und soll die Museumsgäste zum Nachdenken anregen. Auch für den Nachwuchs bieten die Krabbelkiste, Facettenaugen-Brille und gespiegelte Insektenhüte eine humorvolle Abwechslung.
PRESSEDIENST UNESCO-WELTERBE
Die bunte Welt der kleinen Tierchen ist ab Juli 2020 im Besucherzentrum WNF in Naters geöffnet.