Am 27. September entscheidet das Volk an der Urne über das revidierte Jagdgesetz. Gemäss dem Berner Komitee «Ja zum Jagdgesetz» handelt es sich um «eine moderne und fortschrittliche Vorlage mit klaren Regeln, die den Schutz von Tieren, Landschaften und Menschen ausgewogen berücksichtigt». ...
Am 27. September entscheidet das Volk an der Urne über das revidierte Jagdgesetz. Gemäss dem Berner Komitee «Ja zum Jagdgesetz» handelt es sich um «eine moderne und fortschrittliche Vorlage mit klaren Regeln, die den Schutz von Tieren, Landschaften und Menschen ausgewogen berücksichtigt». In Bern versammelten sich am 4. September Bäuerinnen und Bauern, Jägerinnen und Jäger sowie SympathisantInnen aus allen Landesteilen auf dem Bundesplatz, um gemeinsam für ein Ja einzustehen. Sie nahmen Schafe, Ziegen, Kühe und Pferde mit, um auch deren Recht auf Schutz zu unterstreichen. Vertreterinnen und Vertreter aus der Politik und von betroffenen Organisationen warben ebenfalls für ein Ja des Stimmvolkes. Dazu gehörte auch eine Delegation aus dem Frutigland.
REDAKTION / PRESSEDIENST BERNER KOMITEE «JA ZUM JAGDGESETZ»
Anlässlich des Schaf-Alpabzuges von der Alp Ueschinen lädt das Berner Komitee zu einem Podiumsgespräch ein. Ort: Beim «Schaffährig», Alp Ueschinen, 12. September, 11 bis 12 Uhr. Referenten: Albert Rösti, Nationalrat SVP; Aline Trede, Fraktionspräsidentin der Grünen Schweiz.