Im Frühjahr wurden an Tschenten bereits zum dritten Mal in Folge rund 26 000 Kubikmeter Schnee zugedeckt, damit sie über die warmen Monate konserviert werden und im Herbst für eine Trainingspiste zur Verfügung stehen. Anfang Oktober packten weit über 100 Personen – Mitglieder verschiedener ...
Im Frühjahr wurden an Tschenten bereits zum dritten Mal in Folge rund 26 000 Kubikmeter Schnee zugedeckt, damit sie über die warmen Monate konserviert werden und im Herbst für eine Trainingspiste zur Verfügung stehen. Anfang Oktober packten weit über 100 Personen – Mitglieder verschiedener Skiklubs, Verantwortliche und Förderer der regionalen Leistungszentren (RLZ), Trainer von Swiss-Ski, Freunde und weitere freiwillige Helfer – mit an, um den Schnee zu verteilen und die Skipiste zu erstellen. «Ungefähr 20 000 m3, also rund 80 Prozent der weissen Masse, hat unter den XPS-Platten und unter doppeltem Gletschervlies den Sommer überlebt. Ein Teil wurde unter einer erstmals ausprobierten Spezialmatte gelagert», sagt Reto Däpp, Trainer des RLZ Frutigen, zu diesen aktuellen Bildern vom Auspacken.
Ob die Nachfrage wegen Corona dermassen gross ist, oder ob der gute Ruf von Adelbodens Trainingsmöglichkeiten auf Schnee inzwischen über den grossen Teich geschwappt ist, wisse man nicht genau, so Däpp weiter. Tatsache ist, dass die 500 Meter lange und nahezu 40 Meter breite Piste ab dem Saisonstart am 17. Oktober bis vorläufig Mitte November beinahe täglich ausgebucht ist. RLZ-Cracks, Nachwuchsteams aus fast der ganzen Schweiz, Junioren aus Frankreich und sogar das US-amerikanische Weltcup-Team werden auf der Snowfarming-Piste an Tschenten trainingshalber um Torstangen kurven.
TEXT: KATHARINA WITTWER; BILDER: RLZ FRUTIGEN
Mehr erfahren Sie in unserer Web-Link-Übersicht unter www.frutiglaender.ch/web-links.html