Auch im Corona-Jahr gewachsen
22.01.2021 Region, WirtschaftDie Raiffeisenbank Frutigland konnte ihre Bilanzsumme im vergangenen Jahr um rund 3,5 Prozent steigern, Kundeneinlagen und Ausleihungen nahmen zu. Das Zinsengeschäft bleibt schwierig, der Jahresgewinn hat sich leicht verringert.
Der Raiffeisenbank Frutigland sei es im ...
Die Raiffeisenbank Frutigland konnte ihre Bilanzsumme im vergangenen Jahr um rund 3,5 Prozent steigern, Kundeneinlagen und Ausleihungen nahmen zu. Das Zinsengeschäft bleibt schwierig, der Jahresgewinn hat sich leicht verringert.
Der Raiffeisenbank Frutigland sei es im Corona-Jahr wichtig gewesen, eine verlässliche Partnerin für ihre KundInnen zu sein. schreibt die Bank in einer Medienmittelung zum Abschluss 2020. Im Fokus habe die unkomplizierte und rasche Unterstützung insbesondere der KMU-Kunden gestanden. Beispielhaft werden die Auszahlung der COVID- 19-Kredite des Bundes und die Gutscheinaktion zugunsten des einheimischen Gewerbes genannt. Die Raiffeisenbank Frutigland hatte im vergangenen Jahr an alle 8800 Mitglieder der Genossenschaft Gutscheine zu 30 Franken verteilt, die in der Region eingetauscht werden konnten. Rund 200 000 Franken wurden dabei an Gewerbetreibende ausbezahlt. Trotz der wirtschaftlichen Unsicherheiten durch die Pandemie habe die Raiffeisenbank 2020 ein gutes Ergebnis erzielen können, heisst es in der Mitteilung weiter. Das Hypothekarvolumen erhöhte sich um 3,1 Prozent auf 713,60 Millionen Franken. Die Verpflichtungen aus Kundeneinlagen stiegen um 3,0 Prozent auf 676,90 Millionen Franken.
Zuwachs im Dienstleistungsgeschäft
Das Zinsengeschäft ist nach wie vor der wichtigste Ertragspfeiler der Raiffeisenbank Frutigland. Trotz des herausfordernden Tiefzinsumfelds konnte der Brutto-Erfolg aus dem Zinsengeschäft gegenüber dem Vorjahr (8,5 Millionen Franken) mit 8,4 Millionen Franken gehalten werden. Der Erfolg aus dem Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft hat im Vergleich zu 2020 deutlich zugenommen. Der Geschäftsertrag blieb konstant bei 9,8 Millionen Franken.
Der Geschäftsaufwand ist im Berichtsjahr um 0,3 Millionen Franken auf 5,2 Millionen Franken gestiegen. Aufgrund des höheren Personalbestands verzeichnet der Personalaufwand entsprechend ein Plus von 2,5 Prozent. Der Sachaufwand ist mit 10,9 Prozent markant angestiegen. Hierfür macht die Raiffeisenbank vor allem die Gutscheinaktion veranwtortlich.
Verzinsung von 6 Prozent vorgeschlagen
Dank der positiven Ertragslage konnte die Raiffeisenbank Frutigland im Berichtsjahr einen Jahresgewinn von 1,4 Millionen Franken erwirtschaften, rund 60 000 Franken weniger als im Vorjahr. Davon werden 1,3 Millionen Franken dem Eigenkapital zugewiesen, womit die Kapitalausstattung weiter gestärkt wird. Der Verwaltungsrat schlägt eine Verzinsung der Anteilscheine von 6,0 Prozent vor. Im letzten Jahr hat die Raiffeisenbank Frutigland 700 000 Franken Steuern bezahlt.
Die kommende Generalversammlung der Raiffeisenbank soll aufgrund der aktuellen Lage schriftlich durchgeführt werden. Die Abstimmungsunterlagen dafür werden im März an die Mitglieder versandt.
PRESSEDIENST RAIFFEINSENBANK FRUTIGLAND