Die Zahl der Arbeitslosen im Kanton Bern blieb im Februar 2021 praktisch konstant (– 91 Personen auf 16 573). Die Arbeitslosenquote lag unverändert bei 2,9 Prozent (Schweiz: von 3,7 auf 3,6 Prozent).
In sieben von zehn Verwaltungskreisen des Kantons blieb die ...
Die Zahl der Arbeitslosen im Kanton Bern blieb im Februar 2021 praktisch konstant (– 91 Personen auf 16 573). Die Arbeitslosenquote lag unverändert bei 2,9 Prozent (Schweiz: von 3,7 auf 3,6 Prozent).
In sieben von zehn Verwaltungskreisen des Kantons blieb die Arbeitslosigkeit stabil, in den Verwaltungskreisen Jura bernois und Bern-Mittelland ging sie zurück und im Verwaltungskreis Interlaken-Oberhasli stieg sie leicht an. Die Spannweite der Arbeitslosenquote in den zehn Verwaltungskreisen geht von 1,4 (Frutigen-Niedersimmental) bis 5,3 Prozent (Biel).
Das Baugewerbe verzeichnete nach dem saisonal begründeten Anstieg in den letzten Monaten einen Rückgang der Arbeitslosigkeit (-111 Personen). Wie im Januar stieg die Zahl der Arbeitslosen im Gastgewerbe und im Detailhandel infolge der angeordneten Betriebsschliessungen an. In den übrigen Branchen zeichnete sich im Februar eine stärker werdende Nachfrage nach Arbeitskräften ab, sie wiesen leicht sinkende oder stabile Arbeitslosenzahlen auf.
Verglichen mit dem Februar 2020 sind 5395 Personen mehr arbeitslos. Im Februar trafen 2861 Gesuche zur Kurzarbeit ein. Sie betrafen 30 975 Beschäftigte (Januar 2021: 2460 Gesuche, 21 320 Beschäftigte).
PRESSEDIENST WIRTSCHAFTS-, ENERGIE- UND UMWELTDIREKTION KANTON BERN