Zahl der Senioren wächst
02.03.2021 Region, GesellschaftDie Zahl der Menschen über 65 wird in den nächsten Jahren immer grösser. Um darauf zu reagieren, erstellt die Planungsregion Kandertal eine neue Altersplanung.
Im Frutigland leben rund 19 300 Menschen. Ein Viertel der Bevölkerung ist zurzeit über 65 Jahre alt. Laut ...
Die Zahl der Menschen über 65 wird in den nächsten Jahren immer grösser. Um darauf zu reagieren, erstellt die Planungsregion Kandertal eine neue Altersplanung.
Im Frutigland leben rund 19 300 Menschen. Ein Viertel der Bevölkerung ist zurzeit über 65 Jahre alt. Laut einem mittleren Szenario wächst dieser Anteil in ungefähr 20 Jahren auf 33 Prozent an. Die Zahlen im Frutigland liegen damit leicht über dem kantonalen Durchschnitt. Diese Entwicklung erfordert eine klare Analyse und allenfalls auch neue Ideen für die ganzheitliche Versorgung und die Gemeinschaft im Tal. Mit einer Altersplanung will die Planungsregion Kandertal die aktuelle Situation darstellen, einen möglichen Bedarf abbilden und künftige Projekte aufzeigen.
Eine Kommission für die Seniorenarbeit
Die Projektgruppe, bestehend aus Gemeindevertreterinnen und -vertretern sowie dem Sozialdienst, hat an ihrer ersten Sitzung im Januar das Vorgehen definiert und Daten analysiert. Aktuell werden Befragungen bei verschiedenen Akteuren im Gesundheitswesen sowie in der älteren Bevölkerung durchgeführt. Wenn es die Situation erlaubt, werden erste Ergebnisse in einem Workshop mit allen Betroffenen diskutiert und weiterbearbeitet. Diese Ergebnisse sind auch für die Aktualisierung des regionalen Altersleitbilds wichtig.
Seit dem 1. Januar 2021 ist die Alterskonferenz Frutigland eine ständige Kommission in der Planungsregion Kandertal. Diese Reorganisation hat sich ergeben, da die enge Zusammenarbeit und Partnerschaft mit dem Verein Pro Senectute Frutigland per Ende 2020 aufgrund der Umstrukturierung von Pro Senectute Schweiz aufgelöst worden war.
Die Geschäftsleitung der Planungsregion Kandertal hat der Bildung einer Kommission für die Seniorenarbeit im Frutigland zugestimmt und beschlossen, diese per 1. Januar 2021 in der Planungsregion Kandertal Plus (mit Aeschi und Krattigen) einzusetzen. Die personelle Besetzung und die Aufgaben bleiben gleich. In der «Kommission Seniorenarbeit Frutigland» wirken Delegierte aus Gemeinderäten, dem Gesundheitswesen, aus Altersinstitutionen und der Kirche mit. Sie beobachten die regionale Entwicklung im Seniorenbereich und werden das Altersleitbild Frutigland aktualisieren, sobald die Altersplanung abgeschlossen ist.
REDAKTION / PRESSEDIENST PLANUNGSREGION KANDERTAL