LANDWIRTSCHAFT Gemütliches Beisammensein, ambitionierte Ziele und Mut für Neues: Mit diesen Stichworten lässt sich die gut besuchte Mitgliederversammlung des Berner Bauern Verbands (BEBV) von letzter Woche zusammenfassen.
Vorgängig zur Mitgliederversammlung des BEBV in ...
LANDWIRTSCHAFT Gemütliches Beisammensein, ambitionierte Ziele und Mut für Neues: Mit diesen Stichworten lässt sich die gut besuchte Mitgliederversammlung des Berner Bauern Verbands (BEBV) von letzter Woche zusammenfassen.
Vorgängig zur Mitgliederversammlung des BEBV in Thun informierten die Verantwortlichen die Medien über die aktuellen und bevorstehenden Arbeiten und Herausforderungen in ihrem jeweiligen Bereich. Die Ziele für die kommenden Monate seien ambitioniert und könnten nur in Zusammenarbeit mit Mitgliedern, Kanton und Partnern erreicht werden. Zu den Hauptzielen gehören die Weiterentwicklung der landwirtschaftlichen Bildung, die Sicherung von Geldern für die nachhaltige Produktion, aber auch die Förderung erneuerbarer Energien in der Landwirtschaft und die Einflussnahme auf die Raumplanung im Kanton Bern – und die Goldmedaille der bevorstehenden SwissSkills 2022 solle unbedingt in einer Berner Stube ihren Platz finden, so die Hoffnung.
Die Themenschwerpunkte der anschliessenden Mitgliederversammlung zeigten, dass die Landwirtschaft in vielerlei Hinsicht gefordert werde. Doch der BEBV nehme diese Herausforderungen zusammen mit seinen Mitgliedern an, setze sich für gute Rahmenbedingungen ein und ermutige die Berner Bäuerinnen und Bauern zu Eigeninitiative und Courage für Neues.
Vorbereitung auf kommende Abstimmung
Nach der offiziellen Eröffnung und Begrüssung durch den Präsidenten Hans Jörg Rüegsegger ehrte Regierungsrat Christoph Ammann die Versammlung mit seinen persönlichen Gruss- und Dankesworten an die Berner Bauernfamilien. Er gab einen emotionalen Einblick in seine aktuellen Arbeiten und Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Ukraine-Krieg.
Der Direktor des Schweizer Bauernverbands (SBV), Martin Rufer, informierte eingehend über die bevorstehende Massentierhaltungsinitiative, die voraussichtlich am 25. September 2022 zur Abstimmung kommt. Er forderte alle Anwesenden auf, erneut die Kräfte zu bündeln und sich für die Abstimmung zu wappnen, sich über deren Bedeutung und Auswirkungen bewusst zu sein und sich mit überzeugenden Argumenten auf Gespräche und den Austausch mit der Bevölkerung vorzubereiten. Er nutzte zudem die Gelegenheit, dem BEBV anlässlich des 125-Jahr-Jubiläums des SBV einen Baum zu schenken.
PRESSEDIENST BERNER BAUERN VERBAND
Die vollständige Präsentation inkl. Jahresrechnung, Rücktritt aus dem Grossen Vorstand und Verabschiedungen aus den Fachkommissionen finden Sie in unserer Web-Link-Übersicht unter www.frutiglaender.ch/web-links.html