Fast 25 Grad Unterschied

Fast 25 Grad Unterschied

April 2024, erste Monatshälfte. Die Natur überspringt den Frühling und schaltet direkt auf Sommer um. An zwei Wochenenden in Folge steigt das Thermometer an manchen Orten des Landes auf über 25 Grad – Badewetter.

Fast 25 Grad Unterschied

Fast 25 Grad Unterschied

April 2024, erste Monatshälfte. Die Natur überspringt den Frühling und schaltet direkt auf Sommer um. An zwei Wochenenden in Folge steigt das Thermometer an manchen Orten des Landes auf über 25 Grad – Badewetter.

LESERBILD

LESERBILD

Schicken Sie uns Ihre Bilder an redaktion@frutiglaender.ch.

LESERBILD

LESERBILD

Schicken Sie uns Ihre Bilder an redaktion@frutiglaender.ch.

Wetterkapriolen im April

Wetterkapriolen im April

Der April zeigt sich wie meist von der wechselhaften Seite. Nach dem milden Februar und dem zu warmen März hat auch die erste Aprilhälfte weit überdurchschnittliche Temperaturen mit sich gebracht. Der Überschuss beträgt über die ganze Schweiz gesehen knapp 5 Grad. Dazu ...
Wetterkapriolen im April

Wetterkapriolen im April

Der April zeigt sich wie meist von der wechselhaften Seite. Nach dem milden Februar und dem zu warmen März hat auch die erste Aprilhälfte weit überdurchschnittliche Temperaturen mit sich gebracht. Der Überschuss beträgt über die ganze Schweiz gesehen knapp 5 Grad. Dazu ...
Wie klimatische Veränderungen die Wildtiere im Frutigland beeinflussen

Wie klimatische Veränderungen die Wildtiere im Frutigland beeinflussen

Der Klimawandel ist im Alpenraum noch deutlicher zu spüren als andernorts. Gerade jene Tiere, die an die Bedingungen im Gebirge eigentlich gut angepasst sind, geraten zunehmend unter Druck – mit Folgen für das gesamte Ökosystem.

Wie klimatische Veränderungen die Wildtiere im Frutigland beeinflussen

Wie klimatische Veränderungen die Wildtiere im Frutigland beeinflussen

Der Klimawandel ist im Alpenraum noch deutlicher zu spüren als andernorts. Gerade jene Tiere, die an die Bedingungen im Gebirge eigentlich gut angepasst sind, geraten zunehmend unter Druck – mit Folgen für das gesamte Ökosystem.

Der grosse Stimmenimitator ist zurück

Der grosse Stimmenimitator ist zurück

Je nach Witterung und Schneelage kann man teils schon ab Ende Februar oder Anfang März die zurückkehrenden Stare beobachten, welche die kalte Jahreszeit mehrheitlich im schneearmen Unterland oder in südlichen Gefilden verbracht haben. Farblich machen die Vögel nicht viel her. Was ...
Der grosse Stimmenimitator ist zurück

Der grosse Stimmenimitator ist zurück

Je nach Witterung und Schneelage kann man teils schon ab Ende Februar oder Anfang März die zurückkehrenden Stare beobachten, welche die kalte Jahreszeit mehrheitlich im schneearmen Unterland oder in südlichen Gefilden verbracht haben. Farblich machen die Vögel nicht viel her. Was ...
Frühlingsbote mit Schulterklappen

Frühlingsbote mit Schulterklappen

Admiral heisst dieser Schmetterling, im Englischen: Roter Admiral. Der Name kommt von der auffälligen Zeichnung, die an frühere Marineuniformen erinnert: In der englischen Royal Navy des 18. Jahrhunderts waren diese von den Farben Rot, Schwarz und Weiss geprägt. Mit etwas Fantasie kann ...
Frühlingsbote mit Schulterklappen

Frühlingsbote mit Schulterklappen

Admiral heisst dieser Schmetterling, im Englischen: Roter Admiral. Der Name kommt von der auffälligen Zeichnung, die an frühere Marineuniformen erinnert: In der englischen Royal Navy des 18. Jahrhunderts waren diese von den Farben Rot, Schwarz und Weiss geprägt. Mit etwas Fantasie kann ...
Sandige Aussichten

Sandige Aussichten

WETTER Tonnenweise Staub aus der Sahara sorgte in den vergangenen Tagen wieder einmal für schlechte Sicht (und bei manchen für Atemprobleme) – aber auch für ungewöhnliche Sonnenauf- und untergänge. Die Sahara ist mehr als neun Millionen Quadratkilometer gross, was etwa ...
Sandige Aussichten

Sandige Aussichten

WETTER Tonnenweise Staub aus der Sahara sorgte in den vergangenen Tagen wieder einmal für schlechte Sicht (und bei manchen für Atemprobleme) – aber auch für ungewöhnliche Sonnenauf- und untergänge. Die Sahara ist mehr als neun Millionen Quadratkilometer gross, was etwa ...
BLICKPUNKT

BLICKPUNKT

«Immer wieder spektakultär»

BLICKPUNKT

BLICKPUNKT

«Immer wieder spektakultär»

Wenn die Nahrung zu früh kommt

Wenn die Nahrung zu früh kommt

KLIMA Seit neun Monaten bewegt sich die globale Temperatur auf Rekordniveau. Auch der Schweizer Februar war so mild wie nie. Scheinbar geht es nur um wenige Grade – doch für Flora und Fauna ändert sich dadurch viel.

Wenn die Nahrung zu früh kommt

Wenn die Nahrung zu früh kommt

KLIMA Seit neun Monaten bewegt sich die globale Temperatur auf Rekordniveau. Auch der Schweizer Februar war so mild wie nie. Scheinbar geht es nur um wenige Grade – doch für Flora und Fauna ändert sich dadurch viel.

Wann beginnt der Frühling?

Wann beginnt der Frühling?

Auf den meteorologischen Frühlingsanfang können wir uns verlassen. Ungeachtet des Wetters ist das Datum auf den 1. März fixiert – so auch in diesem Jahr. Während in den Bergen noch Schnee liegt, spriessen im Tal schon die ersten Blumen und erfreuen unsere Fotografen. Weniger ...
Wann beginnt der Frühling?

Wann beginnt der Frühling?

Auf den meteorologischen Frühlingsanfang können wir uns verlassen. Ungeachtet des Wetters ist das Datum auf den 1. März fixiert – so auch in diesem Jahr. Während in den Bergen noch Schnee liegt, spriessen im Tal schon die ersten Blumen und erfreuen unsere Fotografen. Weniger ...
BLICKPUNKT

BLICKPUNKT

Die Chemie des blauen Farbstoffs

BLICKPUNKT

BLICKPUNKT

Die Chemie des blauen Farbstoffs

Auf der Suche nach den Quellen

Auf der Suche nach den Quellen

Der Kanton, Pro Natura Bern und das Fachbüro UNA wollen im Oberland und im Emmental die Ursprünge von Gewässern sichern. Ziel der Aktion ist einerseits deren Kartierung, andererseits aber auch der Schutz der umliegenden Lebensräume. Für diese Arbeiten suchen sie Unterst&uum ...
Auf der Suche nach den Quellen

Auf der Suche nach den Quellen

Der Kanton, Pro Natura Bern und das Fachbüro UNA wollen im Oberland und im Emmental die Ursprünge von Gewässern sichern. Ziel der Aktion ist einerseits deren Kartierung, andererseits aber auch der Schutz der umliegenden Lebensräume. Für diese Arbeiten suchen sie Unterst&uum ...
Himmlische Ansichten

Himmlische Ansichten

Es gibt grundsätzlich zwei Arten, in die Wolken zu schauen. Wenn Meteorologen ihren Blick gen Himmel richten, geht es um Wissenschaft: Welche Art Wolken sind zu sehen, wie hoch türmen sie sich auf, wie schnell werden sie vom Wind bewegt – und was heisst all das für das Wetter der ...
Himmlische Ansichten

Himmlische Ansichten

Es gibt grundsätzlich zwei Arten, in die Wolken zu schauen. Wenn Meteorologen ihren Blick gen Himmel richten, geht es um Wissenschaft: Welche Art Wolken sind zu sehen, wie hoch türmen sie sich auf, wie schnell werden sie vom Wind bewegt – und was heisst all das für das Wetter der ...
Waldbesitzer schlagen Alarm

Waldbesitzer schlagen Alarm

Rothirsche, Rehe und Gämsen machen dem Berner Wald zu schaffen: Das Wildschadengutachten 2023 des Kantons zeigt, dass sich die Lage in den vergangenen zwei Jahren leicht verschlechtert hat. Damit setzt sich die Entwicklung der letzten Jahre fort. Eine neue Messmethode zeigt zudem, dass der grosse ...
Waldbesitzer schlagen Alarm

Waldbesitzer schlagen Alarm

Rothirsche, Rehe und Gämsen machen dem Berner Wald zu schaffen: Das Wildschadengutachten 2023 des Kantons zeigt, dass sich die Lage in den vergangenen zwei Jahren leicht verschlechtert hat. Damit setzt sich die Entwicklung der letzten Jahre fort. Eine neue Messmethode zeigt zudem, dass der grosse ...
BLICKPUNKT

BLICKPUNKT

Schneetunnel

BLICKPUNKT

BLICKPUNKT

Schneetunnel

LESERBILD

LESERBILD

LESERBILD

LESERBILD

Leserbilder

Leserbilder

In den trüben, regnerischen Phasen der letzten Wochen erreichten uns wenig Leserzuschriften. Doch kaum war Schnee gefallen, gingen an einem Tag oft mehrere wunderbar winterliche Aufnahmen bei uns ein – erst recht, als auch noch strahlender Sonnenschein dazukam.

Leserbilder

Leserbilder

In den trüben, regnerischen Phasen der letzten Wochen erreichten uns wenig Leserzuschriften. Doch kaum war Schnee gefallen, gingen an einem Tag oft mehrere wunderbar winterliche Aufnahmen bei uns ein – erst recht, als auch noch strahlender Sonnenschein dazukam.

Neues Wildtierschutzgebiet am Niesen

Neues Wildtierschutzgebiet am Niesen

Die Revision der Verordnung über den Wildtierschutz ist abgeschlossen. Der Regierungsrat hat die dritte Tranche genehmigt, bei der 29 Gebiete überprüft und 10 neue geschaffen wurden.

Neues Wildtierschutzgebiet am Niesen

Neues Wildtierschutzgebiet am Niesen

Die Revision der Verordnung über den Wildtierschutz ist abgeschlossen. Der Regierungsrat hat die dritte Tranche genehmigt, bei der 29 Gebiete überprüft und 10 neue geschaffen wurden.

Ein Baum mit Zukunft

Ein Baum mit Zukunft

Die Mehlbeere ist Baum des Jahres 2024*. Sie ist in Europa beheimatet und wächst auch im Frutigland. Wegen zunehmender Hitze und Trockenheit erhält sie eine immer grössere Bedeutung.

Ein Baum mit Zukunft

Ein Baum mit Zukunft

Die Mehlbeere ist Baum des Jahres 2024*. Sie ist in Europa beheimatet und wächst auch im Frutigland. Wegen zunehmender Hitze und Trockenheit erhält sie eine immer grössere Bedeutung.

Filigrane Frisuren

Filigrane Frisuren

Letzten Sonntag löste sich die Nebeldecke in tieferen Lagen nicht auf. Als Trost gab es da und dort etwas zu bestaunen – zum Beispiel «Haareis» auf dem Bucheggberg.

Filigrane Frisuren

Filigrane Frisuren

Letzten Sonntag löste sich die Nebeldecke in tieferen Lagen nicht auf. Als Trost gab es da und dort etwas zu bestaunen – zum Beispiel «Haareis» auf dem Bucheggberg.

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote