Die Grenzen meiner Freiheit ...

Die Grenzen meiner Freiheit ...

ABSTIMMUNG Die «Stopp-Impfpflicht»- Initiative will das Recht auf körperliche Unversehrtheit vor staatlichen Eingriffen schützen. Aus politischer Perspektive sind solche Eingriffe zuweilen aber nötig – nicht nur während einer Pandemie.

Die Grenzen meiner Freiheit ...

Die Grenzen meiner Freiheit ...

ABSTIMMUNG Die «Stopp-Impfpflicht»- Initiative will das Recht auf körperliche Unversehrtheit vor staatlichen Eingriffen schützen. Aus politischer Perspektive sind solche Eingriffe zuweilen aber nötig – nicht nur während einer Pandemie.

Support für erneuerbare Energien

Support für erneuerbare Energien

ABSTIMMUNG Die Energiewende ist das zentrale Stichwort zu dieser Vorlage vom 9. Juni. Erneuerbare Quellen sollen die fossilen schrittweise ablösen, was eine Steigerung der Stromproduktion zur Folge haben muss. Mit dem sogenannten Mantelerlass sollen die Bedingungen dafür verbessert werden ...
Support für erneuerbare Energien

Support für erneuerbare Energien

ABSTIMMUNG Die Energiewende ist das zentrale Stichwort zu dieser Vorlage vom 9. Juni. Erneuerbare Quellen sollen die fossilen schrittweise ablösen, was eine Steigerung der Stromproduktion zur Folge haben muss. Mit dem sogenannten Mantelerlass sollen die Bedingungen dafür verbessert werden ...
Zwei Versuche – welcher funktioniert?

Zwei Versuche – welcher funktioniert?

Gleich zwei Initiativen vom 9. Juni haben die Gesundheitskosten im Blick – allerdings mit ganz unterschiedlicher Herangehensweise. Während die Mitte den Versuch unternimmt, die Ausgaben der Branche in den Griff zu bekommen, setzt die Linke bei den Prämien an. Kostenbremse oder Prämienentlastung ...
Zwei Versuche – welcher funktioniert?

Zwei Versuche – welcher funktioniert?

Gleich zwei Initiativen vom 9. Juni haben die Gesundheitskosten im Blick – allerdings mit ganz unterschiedlicher Herangehensweise. Während die Mitte den Versuch unternimmt, die Ausgaben der Branche in den Griff zu bekommen, setzt die Linke bei den Prämien an. Kostenbremse oder Prämienentlastung ...
Sportlich in der Politik engagiert

Sportlich in der Politik engagiert

Seit einem guten Vierteljahr geht Andrea Zryd nun im Bundeshaus ein und aus. Die gebürtige Adelbodner SP-Politikerin engagiert sich im Nationalrat für Transparenz bei den Finanzen, für den Sport sowie für die Sicherheit – und verläuft sich ab und zu.

Sportlich in der Politik engagiert

Sportlich in der Politik engagiert

Seit einem guten Vierteljahr geht Andrea Zryd nun im Bundeshaus ein und aus. Die gebürtige Adelbodner SP-Politikerin engagiert sich im Nationalrat für Transparenz bei den Finanzen, für den Sport sowie für die Sicherheit – und verläuft sich ab und zu.

Welcher Lohn soll gelten?

Welcher Lohn soll gelten?

Was hat mehr Gewicht: eine kantonale Volksabstimmung oder ein Gesamtarbeitsvertrag (GAV)? Geht es nach Wirtschaftsverbänden und dem nationalen Parlament, soll der GAV den Vorrang haben. Doch Gewerkschaften und Kantone laufen Sturm gegen diese Interpretation. Auch der Berner Regierungsrat wehrt ...
Welcher Lohn soll gelten?

Welcher Lohn soll gelten?

Was hat mehr Gewicht: eine kantonale Volksabstimmung oder ein Gesamtarbeitsvertrag (GAV)? Geht es nach Wirtschaftsverbänden und dem nationalen Parlament, soll der GAV den Vorrang haben. Doch Gewerkschaften und Kantone laufen Sturm gegen diese Interpretation. Auch der Berner Regierungsrat wehrt ...
Neue Steuertarife ab 2025

Neue Steuertarife ab 2025

Um die sogenannte kalte Progression auszugleichen, werden bei den bernischen Kantons- und Gemeindesteuern per 2025 die Einkommenssteuertarife angepasst. Steigen als Folge der Teuerung die Löhne, führen progressive Steuertarife zu prozentual höheren Einkommenssteuern, ohne dass die realen ...
Neue Steuertarife ab 2025

Neue Steuertarife ab 2025

Um die sogenannte kalte Progression auszugleichen, werden bei den bernischen Kantons- und Gemeindesteuern per 2025 die Einkommenssteuertarife angepasst. Steigen als Folge der Teuerung die Löhne, führen progressive Steuertarife zu prozentual höheren Einkommenssteuern, ohne dass die realen ...
Kanton will bei Materialabbaustellen genauer hinschauen

Kanton will bei Materialabbaustellen genauer hinschauen

Die Geschäftsprüfungskommission des Grossen Rates nahm die Vorkommnisse rund um den Steinbruch Mitholz / Blausee unter die Lupe. Sie empfahl dem Regierungsrat unter anderem, die Aufsicht über die Materialabbaustellen klarer zu regeln.

Kanton will bei Materialabbaustellen genauer hinschauen

Kanton will bei Materialabbaustellen genauer hinschauen

Die Geschäftsprüfungskommission des Grossen Rates nahm die Vorkommnisse rund um den Steinbruch Mitholz / Blausee unter die Lupe. Sie empfahl dem Regierungsrat unter anderem, die Aufsicht über die Materialabbaustellen klarer zu regeln.

Peripherien als Chancenräume

Peripherien als Chancenräume

Im Auftrag des Bundesrats hat der Rat für Raumordnung (ROR), eine extraparlamentarische Kommission, die Entwicklungsperspektiven der Peripherien in der Schweiz analysiert. Auch für ländliche Gebiete wie das Frutigland wurden Empfehlungen formuliert.

Peripherien als Chancenräume

Peripherien als Chancenräume

Im Auftrag des Bundesrats hat der Rat für Raumordnung (ROR), eine extraparlamentarische Kommission, die Entwicklungsperspektiven der Peripherien in der Schweiz analysiert. Auch für ländliche Gebiete wie das Frutigland wurden Empfehlungen formuliert.

Kartelle gegen Migros und Coop?

Kartelle gegen Migros und Coop?

AGRARPOLITIK Der Einkommensbericht des Bundesrats empfiehlt Landwirten, sich durch Kooperationen eine grössere Marktmacht aufzubauen. Hier setzt eine Motion von Hans Jörg Rüegsegger an.

Kartelle gegen Migros und Coop?

Kartelle gegen Migros und Coop?

AGRARPOLITIK Der Einkommensbericht des Bundesrats empfiehlt Landwirten, sich durch Kooperationen eine grössere Marktmacht aufzubauen. Hier setzt eine Motion von Hans Jörg Rüegsegger an.

«Ein Jubeltag»

«Ein Jubeltag»

National- und Ständerat haben am Freitag in den Schlussabstimmungen zu den Ausbauprogrammen der Bahninfrastruktur den Vollausbau des Lötschberg-Basistunnels gutgeheissen. Mit den Bauarbeiten dürfte frühestens 2026 begonnen werden.

«Ein Jubeltag»

«Ein Jubeltag»

National- und Ständerat haben am Freitag in den Schlussabstimmungen zu den Ausbauprogrammen der Bahninfrastruktur den Vollausbau des Lötschberg-Basistunnels gutgeheissen. Mit den Bauarbeiten dürfte frühestens 2026 begonnen werden.

SAB unterstützt Verhandlungsmandat mit der EU

SAB unterstützt Verhandlungsmandat mit der EU

AUSSENPOLITIK Die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete (SAB) begrüsst das Verhandlungsmandat für die Weiterentwicklung der EU-Beziehungen grundsätzlich. Es stelle eine wesentliche Verbesserung gegenüber dem vormaligen institutionellen Rahmenabkommen dar. Gewichtige ...
SAB unterstützt Verhandlungsmandat mit der EU

SAB unterstützt Verhandlungsmandat mit der EU

AUSSENPOLITIK Die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete (SAB) begrüsst das Verhandlungsmandat für die Weiterentwicklung der EU-Beziehungen grundsätzlich. Es stelle eine wesentliche Verbesserung gegenüber dem vormaligen institutionellen Rahmenabkommen dar. Gewichtige ...
Und wieder war der Wolf im Parlament

Und wieder war der Wolf im Parlament

In der Frühlingssession beugte sich der Grosse Rat auch über die Motion «Umsetzung der nationalen Jagdverordnung – Vollzug der Wolfsregulation bei Erreichen der Schadschwelle», eingereicht von Ernst Wandfluh im Juni 2023.

Und wieder war der Wolf im Parlament

Und wieder war der Wolf im Parlament

In der Frühlingssession beugte sich der Grosse Rat auch über die Motion «Umsetzung der nationalen Jagdverordnung – Vollzug der Wolfsregulation bei Erreichen der Schadschwelle», eingereicht von Ernst Wandfluh im Juni 2023.

Kirchensteuer kommt auf den Prüfstand

Kirchensteuer kommt auf den Prüfstand

Der Berner Regierungsrat prüft, ob die Kirchensteuer für juristische Personen künftig freiwillig sein soll. Mit 93 zu 52 Stimmen hat der Grosse Rat letzte Woche ein entsprechendes Postulat von Grossrat Carlos Reinhard (FDP) überwiesen. Ob das Kantonsparlament einer Abschaffung der ...
Kirchensteuer kommt auf den Prüfstand

Kirchensteuer kommt auf den Prüfstand

Der Berner Regierungsrat prüft, ob die Kirchensteuer für juristische Personen künftig freiwillig sein soll. Mit 93 zu 52 Stimmen hat der Grosse Rat letzte Woche ein entsprechendes Postulat von Grossrat Carlos Reinhard (FDP) überwiesen. Ob das Kantonsparlament einer Abschaffung der ...
Physiotherapie für den Grossen Rat

Physiotherapie für den Grossen Rat

Die Frutigerin Trix Hurni steckt mitten in ihrer ersten Session als Kantonsparlamentarierin. Der «Frutigländer» hat sie im Rathaus getroffen, um unter anderem zu erfahren, weshalb sie sich nicht annähernd auf jedes Geschäft vorbereiten konnte und was sie bereits nach kurzer ...
Physiotherapie für den Grossen Rat

Physiotherapie für den Grossen Rat

Die Frutigerin Trix Hurni steckt mitten in ihrer ersten Session als Kantonsparlamentarierin. Der «Frutigländer» hat sie im Rathaus getroffen, um unter anderem zu erfahren, weshalb sie sich nicht annähernd auf jedes Geschäft vorbereiten konnte und was sie bereits nach kurzer ...
Die 5G-Antennen senden weiter

Die 5G-Antennen senden weiter

Insgesamt 127 Anzeigen gegen 386 aufgerüstete Mobilfunkanlagen sind im Kanton Bern eingereicht worden, 5 davon stehen im Frutigland. Wie reagieren die drei betroffenen Gemeinden?

Die 5G-Antennen senden weiter

Die 5G-Antennen senden weiter

Insgesamt 127 Anzeigen gegen 386 aufgerüstete Mobilfunkanlagen sind im Kanton Bern eingereicht worden, 5 davon stehen im Frutigland. Wie reagieren die drei betroffenen Gemeinden?

Mehr Geld für «strategische Fusionen»

Mehr Geld für «strategische Fusionen»

Kein Kanton leistet sich mehr Gemeinden als Bern. Daran hat auch das Gemeindefusionsgesetz von 2005 nicht viel geändert. Um Zusammenschlüsse gezielter zu fördern, hat der Grosse Rat nun eine Revision verabschiedet. Aufs Frutigland dürfte dies jedoch kaum Einfluss haben: Die hiesigen ...
Mehr Geld für «strategische Fusionen»

Mehr Geld für «strategische Fusionen»

Kein Kanton leistet sich mehr Gemeinden als Bern. Daran hat auch das Gemeindefusionsgesetz von 2005 nicht viel geändert. Um Zusammenschlüsse gezielter zu fördern, hat der Grosse Rat nun eine Revision verabschiedet. Aufs Frutigland dürfte dies jedoch kaum Einfluss haben: Die hiesigen ...
Dienst fürs Vaterland

Dienst fürs Vaterland

Morgen dürfte Nils Fiechter zum Präsidenten der Jungen SVP Schweiz gewählt werden. Im Interview verrät er, was er mit der Jungpartei vorhat und warum er sich selbst nicht zur Classe politique zählt.

Dienst fürs Vaterland

Dienst fürs Vaterland

Morgen dürfte Nils Fiechter zum Präsidenten der Jungen SVP Schweiz gewählt werden. Im Interview verrät er, was er mit der Jungpartei vorhat und warum er sich selbst nicht zur Classe politique zählt.

Das Parlament hat hoch gepokert – und verloren

Das Parlament hat hoch gepokert – und verloren

NATIONAL Die Schweiz ist spendabel und stimmt einer Initiative mit Schönheitsfehlern zu – auch mangels Alternativen. Nun beginnt das Ringen um die Finanzierung.

Das Parlament hat hoch gepokert – und verloren

Das Parlament hat hoch gepokert – und verloren

NATIONAL Die Schweiz ist spendabel und stimmt einer Initiative mit Schönheitsfehlern zu – auch mangels Alternativen. Nun beginnt das Ringen um die Finanzierung.

Das Volk stärkt den Grossen Rat

Das Volk stärkt den Grossen Rat

KANTONAL Dank der Initiative zur 13. AHV-Rente kam auch die kantonale Vorlage auf eine hohe Stimmbeteiligung. Das Verdikt war jedoch viel deutlicher: 75 Prozent sagten Ja zur Einführung einer dringlichen Gesetzgebung. Auch das Frutigland sprach sich mit grossen Mehrheiten dafür aus.

Das Volk stärkt den Grossen Rat

Das Volk stärkt den Grossen Rat

KANTONAL Dank der Initiative zur 13. AHV-Rente kam auch die kantonale Vorlage auf eine hohe Stimmbeteiligung. Das Verdikt war jedoch viel deutlicher: 75 Prozent sagten Ja zur Einführung einer dringlichen Gesetzgebung. Auch das Frutigland sprach sich mit grossen Mehrheiten dafür aus.

Nutzerstrategie Inforama: Breite Beteiligung an den weiteren Arbeiten

Nutzerstrategie Inforama: Breite Beteiligung an den weiteren Arbeiten

Der Kanton hat mit der Weiterentwicklung der Nutzerstrategie Inforama begonnen. Der Grosse Rat hatte die Nutzerstrategie im September 2023 mit elf Auflagen zurückgewiesen. Insbesondere hatte das Parlament verlangt, dass sämtliche Anspruchsgruppen in die Überarbeitung einzubeziehen seien. ...
Nutzerstrategie Inforama: Breite Beteiligung an den weiteren Arbeiten

Nutzerstrategie Inforama: Breite Beteiligung an den weiteren Arbeiten

Der Kanton hat mit der Weiterentwicklung der Nutzerstrategie Inforama begonnen. Der Grosse Rat hatte die Nutzerstrategie im September 2023 mit elf Auflagen zurückgewiesen. Insbesondere hatte das Parlament verlangt, dass sämtliche Anspruchsgruppen in die Überarbeitung einzubeziehen seien. ...

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote