ABSTIMMUNG Die «Stopp-Impfpflicht»- Initiative will das Recht auf körperliche Unversehrtheit vor staatlichen Eingriffen schützen. Aus politischer Perspektive sind solche Eingriffe zuweilen aber nötig – nicht nur während einer Pandemie.
Seit einem guten Vierteljahr geht Andrea Zryd nun im Bundeshaus ein und aus. Die gebürtige Adelbodner SP-Politikerin engagiert sich im Nationalrat für Transparenz bei den Finanzen, für den Sport sowie für die Sicherheit – und verläuft sich ab und zu.
Die Geschäftsprüfungskommission des Grossen Rates nahm die Vorkommnisse rund um den Steinbruch Mitholz / Blausee unter die Lupe. Sie empfahl dem Regierungsrat unter anderem, die Aufsicht über die Materialabbaustellen klarer zu regeln.
Im Auftrag des Bundesrats hat der Rat für Raumordnung (ROR), eine extraparlamentarische Kommission, die Entwicklungsperspektiven der Peripherien in der Schweiz analysiert. Auch für ländliche Gebiete wie das Frutigland wurden Empfehlungen formuliert.
AGRARPOLITIK Der Einkommensbericht des Bundesrats empfiehlt Landwirten, sich durch Kooperationen eine grössere Marktmacht aufzubauen. Hier setzt eine Motion von Hans Jörg Rüegsegger an.
National- und Ständerat haben am Freitag in den Schlussabstimmungen zu den Ausbauprogrammen der Bahninfrastruktur den Vollausbau des Lötschberg-Basistunnels gutgeheissen. Mit den Bauarbeiten dürfte frühestens 2026 begonnen werden.
In der Frühlingssession beugte sich der Grosse Rat auch über die Motion «Umsetzung der nationalen Jagdverordnung – Vollzug der Wolfsregulation bei Erreichen der Schadschwelle», eingereicht von Ernst Wandfluh im Juni 2023.
Insgesamt 127 Anzeigen gegen 386 aufgerüstete Mobilfunkanlagen sind im Kanton Bern eingereicht worden, 5 davon stehen im Frutigland. Wie reagieren die drei betroffenen Gemeinden?
Morgen dürfte Nils Fiechter zum Präsidenten der Jungen SVP Schweiz gewählt werden. Im Interview verrät er, was er mit der Jungpartei vorhat und warum er sich selbst nicht zur Classe politique zählt.
NATIONAL Die Schweiz ist spendabel und stimmt einer Initiative mit Schönheitsfehlern zu – auch mangels Alternativen. Nun beginnt das Ringen um die Finanzierung.
KANTONAL Dank der Initiative zur 13. AHV-Rente kam auch die kantonale Vorlage auf eine hohe Stimmbeteiligung. Das Verdikt war jedoch viel deutlicher: 75 Prozent sagten Ja zur Einführung einer dringlichen Gesetzgebung. Auch das Frutigland sprach sich mit grossen Mehrheiten dafür aus.