Berufsbildungsgesetz geht an den Grossen Rat

Berufsbildungsgesetz geht an den Grossen Rat

Der Regierungsrat hat das Gesetz über die Berufsbildung, die Weiterbildung und die Berufsberatung zuhanden des Grossen Rates verabschiedet. Dieser wird die Vorlage in der Novembersession beraten. Die Finanzkommission hat sich mit Stichentscheid des Präsidenten dagegen ausgesprochen, dass die ...
Berufsbildungsgesetz geht an den Grossen Rat

Berufsbildungsgesetz geht an den Grossen Rat

Der Regierungsrat hat das Gesetz über die Berufsbildung, die Weiterbildung und die Berufsberatung zuhanden des Grossen Rates verabschiedet. Dieser wird die Vorlage in der Novembersession beraten. Die Finanzkommission hat sich mit Stichentscheid des Präsidenten dagegen ausgesprochen, dass die ...
Bilderrätsel

Bilderrätsel

Bilderrätsel

Bilderrätsel

BLICK IN DIE WELT: Seidenstrasse – wenig Romantik, aber viel Potenzial

BLICK IN DIE WELT: Seidenstrasse – wenig Romantik, aber viel Potenzial

Seidenstrasse – wenig Romantik, aber viel Potenzial

Seidenstrasse – das tönt romantisch. Die Karawanenrouten verbanden über Jahrhunderte China auf dem Landweg über Zentralasien mit dem Mittelmeerraum. Die historische Seidenstrasse verlor allerdings ab dem 14. Jahrhundert ...
BLICK IN DIE WELT: Seidenstrasse – wenig Romantik, aber viel Potenzial

BLICK IN DIE WELT: Seidenstrasse – wenig Romantik, aber viel Potenzial

Seidenstrasse – wenig Romantik, aber viel Potenzial

Seidenstrasse – das tönt romantisch. Die Karawanenrouten verbanden über Jahrhunderte China auf dem Landweg über Zentralasien mit dem Mittelmeerraum. Die historische Seidenstrasse verlor allerdings ab dem 14. Jahrhundert ...
Ein Nachmittag für den Wald

Ein Nachmittag für den Wald

Zwei Mal jährlich lädt die Bäuertgemeinde zum Waldpflegetag ein. Am letzten Samstag war dieser verbunden mit einer ausserordentlichen Hauptversammlung.

MARCEL MARMET
Wie an einer Landsgemeinde, unter freiem Himmel, begrüsste Präsident Emil Gurtner die erschienenen Mitglieder ...
Ein Nachmittag für den Wald

Ein Nachmittag für den Wald

Zwei Mal jährlich lädt die Bäuertgemeinde zum Waldpflegetag ein. Am letzten Samstag war dieser verbunden mit einer ausserordentlichen Hauptversammlung.

MARCEL MARMET
Wie an einer Landsgemeinde, unter freiem Himmel, begrüsste Präsident Emil Gurtner die erschienenen Mitglieder ...
Gutes Debütjahr ohne grosse Resultate

Gutes Debütjahr ohne grosse Resultate

AUTORENNSPORT Mit dem «Petit Le Mans» schloss Simon Trummer seine erste Saison der WeatherTech IMSA SportsCar Championship Series ab. Beim Rennen machten ihm der Sprit und eine Kollision allerdings einen Strich durch die Rechnung.

Das Finale der Championship Series in Road Atlanta wurde ...
Gutes Debütjahr ohne grosse Resultate

Gutes Debütjahr ohne grosse Resultate

AUTORENNSPORT Mit dem «Petit Le Mans» schloss Simon Trummer seine erste Saison der WeatherTech IMSA SportsCar Championship Series ab. Beim Rennen machten ihm der Sprit und eine Kollision allerdings einen Strich durch die Rechnung.

Das Finale der Championship Series in Road Atlanta wurde ...
Hier haben Wespen keinen Stich

Hier haben Wespen keinen Stich

Wie passen die Herstellung von Betonwaren mit Sonnen- und Insektenschutzsystemen zusammen? Genau diesen Spagat meistert die Eicher AG in Mülenen seit vier Jahren. Manuela und Daniel Schärz führen die Firma in dritter Generation.

Hier haben Wespen keinen Stich

Hier haben Wespen keinen Stich

Wie passen die Herstellung von Betonwaren mit Sonnen- und Insektenschutzsystemen zusammen? Genau diesen Spagat meistert die Eicher AG in Mülenen seit vier Jahren. Manuela und Daniel Schärz führen die Firma in dritter Generation.

Ihre Daumen sind am grünsten

Ihre Daumen sind am grünsten

14 TeilnehmerInnen aus der Gemeinde machten diesen Sommer beim Wettbewerb «Blumiges Aeschi» mit. Im schönsten Garten wurden die Gewinnerinnen gekürt.

Ihre Daumen sind am grünsten

Ihre Daumen sind am grünsten

14 TeilnehmerInnen aus der Gemeinde machten diesen Sommer beim Wettbewerb «Blumiges Aeschi» mit. Im schönsten Garten wurden die Gewinnerinnen gekürt.

IM BILD - Das Fundament fürs Leben

IM BILD - Das Fundament fürs Leben

Die Berufswünsche waren vielfältig und der Aufmarsch so gross wie noch nie. «Ich habe mit elf Schülern Schnuppertage abmachen können», freut sich Patrick Balmer, Organisator des Ausbildungsabends Region Niesen in Spiez. 38 Lehrbetriebe stellten dort am Mittwoch Berufe ...
IM BILD - Das Fundament fürs Leben

IM BILD - Das Fundament fürs Leben

Die Berufswünsche waren vielfältig und der Aufmarsch so gross wie noch nie. «Ich habe mit elf Schülern Schnuppertage abmachen können», freut sich Patrick Balmer, Organisator des Ausbildungsabends Region Niesen in Spiez. 38 Lehrbetriebe stellten dort am Mittwoch Berufe ...
Im Tal der Kontraste

Im Tal der Kontraste

Licht und Schatten, Wärme und Kälte, Natur und Kultur, Gipfel und See: Diese Bildeinsendungen zeigen beispielhaft, wie der Herbst die Gegensätze des Frutiglands stärker akzentuiert. Die Fotografien belegen aber auch, dass...

Im Tal der Kontraste

Im Tal der Kontraste

Licht und Schatten, Wärme und Kälte, Natur und Kultur, Gipfel und See: Diese Bildeinsendungen zeigen beispielhaft, wie der Herbst die Gegensätze des Frutiglands stärker akzentuiert. Die Fotografien belegen aber auch, dass...

Innovation statt Stagnation

Innovation statt Stagnation

Die Bergbahnen Bellwald haben ein dynamisches Preismodell eingeführt. Damit wollen sie ein Z eichen für Modernisierung im digitalen Zeitalter setzen und anderen kleinen Bergbahnen ein Vorbild sein.

Bereits mehrere grosse Skigebiete wie Zermatt oder St. Moritz haben für die kommende ...
Innovation statt Stagnation

Innovation statt Stagnation

Die Bergbahnen Bellwald haben ein dynamisches Preismodell eingeführt. Damit wollen sie ein Z eichen für Modernisierung im digitalen Zeitalter setzen und anderen kleinen Bergbahnen ein Vorbild sein.

Bereits mehrere grosse Skigebiete wie Zermatt oder St. Moritz haben für die kommende ...
Kanderstegs Kraftakt wurde nicht belohnt

Kanderstegs Kraftakt wurde nicht belohnt

EISHOCKEY Im zweiten Saisonspiel hat sich der EHC Kandersteg I deutlich verbessert. Trotzdem reichte die Heimspiel-Leistung gegen Oberlangenegg I noch nicht ganz für Punkte.

Die Einheimischen starteten deutlich weniger nervös in die Partie als letzte Woche. Auch wenn sie die eine oder ...
Kanderstegs Kraftakt wurde nicht belohnt

Kanderstegs Kraftakt wurde nicht belohnt

EISHOCKEY Im zweiten Saisonspiel hat sich der EHC Kandersteg I deutlich verbessert. Trotzdem reichte die Heimspiel-Leistung gegen Oberlangenegg I noch nicht ganz für Punkte.

Die Einheimischen starteten deutlich weniger nervös in die Partie als letzte Woche. Auch wenn sie die eine oder ...
KOLUMNE – SPORT ALS LEBENSSCHULE

KOLUMNE – SPORT ALS LEBENSSCHULE

Die Balance zwischen Belastung und Erholung
Vor rund einem halben Jahr habe ich meine aktive Zeit als Leistungssportler beendet. Der Einstieg ins «normale» Berufsleben ist mir gut gelungen und mein abwechslungsreicher Alltag bereitet mir Spass. Neben meinem Arbeitspensum als Hochbauzeichner ...
KOLUMNE – SPORT ALS LEBENSSCHULE

KOLUMNE – SPORT ALS LEBENSSCHULE

Die Balance zwischen Belastung und Erholung
Vor rund einem halben Jahr habe ich meine aktive Zeit als Leistungssportler beendet. Der Einstieg ins «normale» Berufsleben ist mir gut gelungen und mein abwechslungsreicher Alltag bereitet mir Spass. Neben meinem Arbeitspensum als Hochbauzeichner ...
Mit frischem Wind in die Skisaison

Mit frischem Wind in die Skisaison

Zahlreiche Änderungen an Elsigen-Metsch: Nach jahrzehntelanger Führung durch die Familie Maurer-Brügger hat die Elsigenalpbahnen AG diesen Sommer das Berghaus übernommen. Mit neuem Look und neuem Angebot startet es als Mitglied der Hotelkooperation Frutigland in die Wintersaison ...
Mit frischem Wind in die Skisaison

Mit frischem Wind in die Skisaison

Zahlreiche Änderungen an Elsigen-Metsch: Nach jahrzehntelanger Führung durch die Familie Maurer-Brügger hat die Elsigenalpbahnen AG diesen Sommer das Berghaus übernommen. Mit neuem Look und neuem Angebot startet es als Mitglied der Hotelkooperation Frutigland in die Wintersaison ...
NACHRUF - Gottlieb Grossen, Frutigen

NACHRUF - Gottlieb Grossen, Frutigen

Am 24. Mai 1934 wurde Gottlieb Grossen in Frutigen geboren und hat dort die Schule besucht. Die beiden Pflegekinder Hedy und Huldi wuchsen zusammen mit ihm auf dem Tellenfeld auf.
1954 hat er Berthy Loder aus Grossaffoltern geheiratet. Zusammen wurden ihnen 6 Kinder, 18 Grosskinder und 18 Urgross ...
NACHRUF - Gottlieb Grossen, Frutigen

NACHRUF - Gottlieb Grossen, Frutigen

Am 24. Mai 1934 wurde Gottlieb Grossen in Frutigen geboren und hat dort die Schule besucht. Die beiden Pflegekinder Hedy und Huldi wuchsen zusammen mit ihm auf dem Tellenfeld auf.
1954 hat er Berthy Loder aus Grossaffoltern geheiratet. Zusammen wurden ihnen 6 Kinder, 18 Grosskinder und 18 Urgross ...
Nein zu Cannabis-Pilotversuchen

Nein zu Cannabis-Pilotversuchen

Der Regierungsrat des Kantons Bern lehnt eine Änderung des Betäubungsmittelgesetzes und der Verordnung über Pilotversuche nach dem Betäubungsmittelgesetz ab. Der Bund wolle mit diesen Vorstössen eine neue gesetzliche Grundlage für wissenschaftliche Pilotversuche zu den ...
Nein zu Cannabis-Pilotversuchen

Nein zu Cannabis-Pilotversuchen

Der Regierungsrat des Kantons Bern lehnt eine Änderung des Betäubungsmittelgesetzes und der Verordnung über Pilotversuche nach dem Betäubungsmittelgesetz ab. Der Bund wolle mit diesen Vorstössen eine neue gesetzliche Grundlage für wissenschaftliche Pilotversuche zu den ...
Nein zur Absenkung der Einspeisevergütung

Nein zur Absenkung der Einspeisevergütung

Der Regierungsrat begrüsst grundsätzlich die Teilrevisionen der Energieförderungsverordnung, der Energieverordnung und der Verordnung über den Herkunftsnachweis und die Stromkennzeichnung. Die vom Bund vorgeschlagene Absenkung der Einspeisevergütung für Fotovoltaikanlagen ...
Nein zur Absenkung der Einspeisevergütung

Nein zur Absenkung der Einspeisevergütung

Der Regierungsrat begrüsst grundsätzlich die Teilrevisionen der Energieförderungsverordnung, der Energieverordnung und der Verordnung über den Herkunftsnachweis und die Stromkennzeichnung. Die vom Bund vorgeschlagene Absenkung der Einspeisevergütung für Fotovoltaikanlagen ...
Platz für 150 000 Liter «Sprit»

Platz für 150 000 Liter «Sprit»

In Reichenbach wurde der Treibstofftank für die neue Tankstelle der Landi Jungfrau versenkt. Was nicht speziell tönt, ist gleichwohl eine gewichtige Sache: Der Tank hat eine Länge von 22 Metern, einen Durchmesser von 3 Metern, und er wiegt rund 34 Tonnen.

Platz für 150 000 Liter «Sprit»

Platz für 150 000 Liter «Sprit»

In Reichenbach wurde der Treibstofftank für die neue Tankstelle der Landi Jungfrau versenkt. Was nicht speziell tönt, ist gleichwohl eine gewichtige Sache: Der Tank hat eine Länge von 22 Metern, einen Durchmesser von 3 Metern, und er wiegt rund 34 Tonnen.

Pollen verhinderten Blausee-Ausfischen

Pollen verhinderten Blausee-Ausfischen

Zum ersten Mal seit vielen Jahren fand kein Angler-Anlass am Blausee statt. Verantwortlich dafür war vor allem: das Wetter.

Pollen verhinderten Blausee-Ausfischen

Pollen verhinderten Blausee-Ausfischen

Zum ersten Mal seit vielen Jahren fand kein Angler-Anlass am Blausee statt. Verantwortlich dafür war vor allem: das Wetter.

Regierungsrat lehnt Frutiger Umfahrungsprojekt ab

Regierungsrat lehnt Frutiger Umfahrungsprojekt ab

Der Frutiger SVP-Grossrat Kurt Zimmermann hatte im vergangenen Frühling die Motion «Planungskredit für die Umfahrungsstrasse Frutigen Richtung Adelboden» eingereicht. Zusammen mit seinem Weissenburger Parteikollgenen Thomas Knutti forderte er den Regierungsrat darin auf, im Finanzplan ...
Regierungsrat lehnt Frutiger Umfahrungsprojekt ab

Regierungsrat lehnt Frutiger Umfahrungsprojekt ab

Der Frutiger SVP-Grossrat Kurt Zimmermann hatte im vergangenen Frühling die Motion «Planungskredit für die Umfahrungsstrasse Frutigen Richtung Adelboden» eingereicht. Zusammen mit seinem Weissenburger Parteikollgenen Thomas Knutti forderte er den Regierungsrat darin auf, im Finanzplan ...
Rutscht der «Spitze Stei» auch im Winter?

Rutscht der «Spitze Stei» auch im Winter?

Seit Mitte August wird das instabile Gebiet um den «Spitze Stei» nördlich des Doldenstocks überwacht. Messungen haben ergeben: Der Fels rutscht kontinuierlich talwärts. Die Frage ist: Wie lange noch?

Rutscht der «Spitze Stei» auch im Winter?

Rutscht der «Spitze Stei» auch im Winter?

Seit Mitte August wird das instabile Gebiet um den «Spitze Stei» nördlich des Doldenstocks überwacht. Messungen haben ergeben: Der Fels rutscht kontinuierlich talwärts. Die Frage ist: Wie lange noch?

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote