Musikalische Häppchen auf dem Adelbodner Dorfplatz
09.09.2025 Kultur, Frutigen, AdelbodenVom 5. bis 14. September 2025 findet das Swiss Chamber Music Festival (SCMF) in Adelboden und Frutigen statt. Das Rahmenprogramm bilden kleine Kostproben von MusikerInnen auf dem Adelbodner Dorfplatz, welche am Abend auftreten. Die «Schtärnschtung» bietet dabei auf der ...
Vom 5. bis 14. September 2025 findet das Swiss Chamber Music Festival (SCMF) in Adelboden und Frutigen statt. Das Rahmenprogramm bilden kleine Kostproben von MusikerInnen auf dem Adelbodner Dorfplatz, welche am Abend auftreten. Die «Schtärnschtung» bietet dabei auf der gleichen Bühne auch MusikschülerInnen der MUSIKA eine Auftrittsplattform vor grösserem Publikum.
Während des Swiss Chamber Music Festivals in Adelboden steht auf dem Dorfplatz eine kleine Bühne, darauf befindet sich ein farbig gestaltetes Klavier. Am Vormittag sind manchmal MusikerInnen, die am SCMF auftreten, auf dem Dorfplatz zu hören, um die Vorbeigehenden zu erfreuen und auf das abendliche Konzert aufmerksam zu machen. Daneben dürfen jeweils auch Schülerinnen und Schüler der Musikschule Unteres Simmental und Kandertal (MUSIKA) und der Talentförderung Hofwil ihr Können zeigen.
Das Wendel Quartet stellt sich vor
Ein natürliches, schönes Energieband sei es, was sie miteinander verbinde, sagen die MusikerInnen des Quartetts, welches am Samstagvormittag bei strahlend schönem Herbstwetter auf dem Dorfplatz eine Kostprobe gab.
Zahlreiche Leute nahmen die Gelegenheit wahr, um spontan zuzuhören, andere hatten sich gezielt die Zeit genommen. «Ich möchte mich vorab informieren und entscheide dann, ob ich das abendliche Konzert in der Kirche besuchen will», sagte eine einheimische Zuhörerin. «Ich bin extra hergekommen, weil es mir wichtig ist, das Gebotene wertzuschätzen», meinte ihre Kollegin.
Die vier jungen Leute auf der Bühne, spielten einige musikalische Amuse-Bouches, die mit Applaus belohnt wurden, und berichteten anschliessend unter der Moderation von Magdalena Schatzmann, wie sie zur Musik gekommen sind und wann sie sich zum Quartett formiert haben.
Kennengelernt haben sich die vier MusikerInnen, die aus China, Frankreich und Italien stammen, in der Schweiz. Sie merkten sofort, dass zwischen ihnen der Funke übersprang und sie sich jenseits der Worte, durch das Hören und Fühlen der Töne, verstanden. 2024 taten sie sich zu einem Kammermusik-Ensemble (Violine, Viola, Violoncello und Klavier) zusammen und gewannen am Orpheus-Wettbewerb einen Preis.
Dies ermöglichte ihnen, nun am Swiss Chamber Music Festival aufzutreten. «Wir geniessen es sehr, hier in Adelboden spielen zu dürfen und daneben die herrliche Bergwelt geniessen zu können.» Mit einem letzten musikalischen Häppchen verabschiedete sich das Wendel-Quartet.
Pizza essen als Highlight
Am Samstagnachmittag präsentierten sich die Blechbläser von der MUSIKA unter dem Titel «Schtärnschtung». Sie spielten Stücke, die sie vorher einzeln zuhause geübt hatten. Am Samstagmorgen fand die erste gemeinsame Probe statt und gleich nach dem Mittagessen ging es auch schon los für die Jungmusikanten. Mittels Flashmop (ein Kind fängt an zu musizieren, weitere kommen aus allen Ecken dazu) holten die Bläser ihr Publikum ab. Dann ging es auf die Bühne. Die jungen MusikerInnen begeisterten die Zuhörenden mit sieben Stücken und einer Zugabe. Auf ihren Auftritt angesprochen, meinten die beiden Cornet-Spielerinnen Sophie L. (10-jährig) und Lois D. (9 Jahre alt): «Uns hat der ganze Tag Spass gemacht. Das Coolste aber war, dass es Pizza zum Mittagessen gab.» Von Nervosität war bei den beiden nichts zu spüren.
Eis essen und Apéro trinken, serviert mit Klaviermusik
Die warme Nachmittagssonne lockte viele Leute am Sonntagnachmittag auf den Dorfplatz, um dort ein Eis zu schlecken oder sich einen Apéro zu genehmigen. Die drei jugendlichen PianistInnen von der MUSIKA, Jonas K., Amina S. und Eliane T., aber bereiteten sich für ihren Auftritt vor. Kaum fing Jonas auf dem Klavier an zu spielen, wurde es augenblicklich still auf dem Dorfplatz, und die Anwesenden hörten dem jungen Talent aufmerksam zu. Seine beiden Kolleginnen konnten das Publikum ebenfalls in ihren Bann ziehen und mit ihrem Klavierspiel begeistern, eine weitere Sternstunde für die Zuhörenden.
Jonas machte es so viel Spass, dass er noch eine Zugabe spielte. Auf die Frage, ob sie aufgeregt war vor ihrem Auftritt, antwortete Eliane: «Nein, eigentlich nicht, ich habe mich darauf gefreut und es ist ja auch nicht das erste Mal, dass ich hier spielen darf.» Sie strebt eine Musikkarriere an und geniesst Begabtenförderunterricht an der Musikschule Thun. Für die Musikschulen ist die Zusammenarbeit mit dem SCMF, die seit ein paar Jahren besteht, sehr wichtig. Beide Institutionen verfolgen das gleiche Ziel, nämlich die Förderung junger Musiktalente.
CORINA SCHRANZ-LINDT