Manche lernen im Schlaf, andere brauchen dazu etwas Musik. Für Letztere gibt es ein neues Produkt, das unter anderem in Frutigen entstanden ist.
Der Gemeinderat beantragt, die Summe der Betreuungsgutscheine zu verdoppeln. Die Nachfrage steige stetig. Zudem wird der Gemeindeversammlung ein defizitäres Budget 2021 vorgelegt.
Vor neun Jahren kam Ureeji Ibrahim in die Schweiz, ohne ein Wort Deutsch zu können. Inzwischen hat die 24-jährige Somalierin sozusagen die Seiten gewechselt und unterrichtet andere Geflüchtete – einmal die Woche im Sprachkurs von HelpNet Frutigland.
26 gut gelaunte Kinder trafen sich am vergangenen Samstagmorgen bei der Pfrundscheune zum Kinder-Herbsttag der Kirchgemeinde Kandergrund-Kandersteg. Dort wurden sie bereits vom Leiterteam erwartet. Elena Kratzer und Elia Studer durften in diesem Jahr erstmals als Helfer mitwirken.
Letzte Woche nahmen zwei Frutigländer an den SwissSkills-Meisterschaften teil. Der Adelbodner Nathan Schmid siegte bei den Zimmerleuten. Marcel Wäfler aus Aeschiried klassierte sich bei den Spenglern auf dem undankbaren vierten Rang.
Nebst Zermatt und Grindelwald wurde auch das Dorf am Fusse der Blüemlisalp schon früh ein Mekka für Bergsteiger. Fritz Ogi war Bergführer der ersten Stunde. Wer des Lesens alter Handschriften mächtig ist, entdeckt in seinem Bergführerbuch viel Interessantes.
Wie die drolligen Wesen in den Kinderbüchern «Pettersson und Findus» sind auch die Kinder in der Spielgruppe Mucklas neugierig und unternehmungslustig. Wegen Corona musste das Fest zum runden Geburtstag auf nächstes Jahr verschoben werden.
BERUFSBILDUNG Im Rahmen der SwissSkills entwarf Polygraf Marco Willener (Egger AG Frutigen) im Homeoffice ein Werbeplakat für den Einsatz in Trams. Diese Woche bekam er das Resultat: eine Silbermedaille.
Wegen Corona finden die diesjährigen SwissSkills nicht wie geplant in Bern statt. Stattdessen richten die Verbände ihre Wettbewerbe dezentral und zu unterschiedlichen Zeiten aus. Der Frutiger Patrik Inniger steht nächste Woche als Experte bei den Poly mechanikern im Einsatz.
Ihre Wanderungen führten über den Simplon bis ins Piemont, am Lago Maggiore wurde danach ausgiebig gebadet: Drei SchülerInnen der 7.–9. Realklasse vom Schulhaus Boden berichten von sechs ereignisreichen Tagen.
Vanessa Schmid aus Mülenen nahm als angehende Drucktechnologin an den SwissSkills teil. Mit ihrem siebten Rang ist sie zufrieden und sieht in der Teilnahme eine wertvolle Erfahrung für ihre berufliche Zukunft.
Das Personal top engagiert, zwiespältige Noten für die Leitung und grosser Klärungsbedarf bei digitalen Hilfsmitteln: Eine Umfrage zeigt, wie Lehrpersonen die Corona-Krise gemeistert haben und welche Schlussfolgerungen daraus zu ziehen sind.
Nicht in Bern, sondern über das ganze Land verteilt messen sich in diesem Jahr die besten jungen Berufstalente der Schweiz. Der Grossteil der rund 700 Teilnehmenden an den SwissSkills Championships ist bekannt, davon kommen auch zwei aus dem Frutigland.
An der dritten Lehrstellentischmesse, die am vergangenen Montag im Oberstufenzentrum stattfand, waren 23 AusstellerInnen zugegen. Sie repräsentierten 31 Betriebe, die Ausbildungsplätze anbieten. Einzig die Zahl der interessierten Schüler-Innen blieb unter den Erwartungen.
Vivienne Schüpbach hat gerade ihre vierjährige Lehre zur Gestalterin Werbetechnik mit der Note 5,1 abgeschlossen. Die kreative Frau zeichnete schon immer gerne und sieht ihre berufliche Zukunft in Richtung Grafik / visueller Gestaltung.