«Ein Tag als Landwirtin»

«Ein Tag als Landwirtin»

«Landwirtinnen haben einen vielseitigen Beruf. Sie sind häufig an der frischen Luft und halten Tiere oder bauen Gemüse, Getreide und Obst an. Während der Ausbildung lernen sie viel über Pflanzen und Tiere, aber auch über landwirtschaftliche Maschinen und technische Ge ...
«Ein Tag als Landwirtin»

«Ein Tag als Landwirtin»

«Landwirtinnen haben einen vielseitigen Beruf. Sie sind häufig an der frischen Luft und halten Tiere oder bauen Gemüse, Getreide und Obst an. Während der Ausbildung lernen sie viel über Pflanzen und Tiere, aber auch über landwirtschaftliche Maschinen und technische Ge ...
«Holz macht stolz»

«Holz macht stolz»

Letzten Freitag waren Zimmerleute und Holzbearbeiter, die ihre Ausbildung mit einer Bestnote abgeschlossen hatten, zu einer kleinen Feier eingeladen. Einer davon war der Einheimische Manuel Menzi.

«Holz macht stolz»

«Holz macht stolz»

Letzten Freitag waren Zimmerleute und Holzbearbeiter, die ihre Ausbildung mit einer Bestnote abgeschlossen hatten, zu einer kleinen Feier eingeladen. Einer davon war der Einheimische Manuel Menzi.

«meet your future» – Lehrstellenbörse zum Schuljahresbeginn

«meet your future» – Lehrstellenbörse zum Schuljahresbeginn

BERN / BIEL Normalerweise finden die bei Jugendlichen und Ausbildungsbetrieben beliebten Lehrstellenbörsen meist im Frühjahr statt. Die COVID-19-Pandemie hat dieses Jahr jedoch alle Planungen zunichtegemacht.

«meet your future» – Lehrstellenbörse zum Schuljahresbeginn

«meet your future» – Lehrstellenbörse zum Schuljahresbeginn

BERN / BIEL Normalerweise finden die bei Jugendlichen und Ausbildungsbetrieben beliebten Lehrstellenbörsen meist im Frühjahr statt. Die COVID-19-Pandemie hat dieses Jahr jedoch alle Planungen zunichtegemacht.

899 neue Fachkräfte Gesundheit

899 neue Fachkräfte Gesundheit

Damit die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung trotz der COVID-19-Pandemie gewährleistet ist, rechnet der Kanton Bern mit einem zusätzlichen Bedarf an Fachpersonal. Vor diesem Hintergrund sind die aktuellen Lehrabschlusszahlen erfreulich.

899 neue Fachkräfte Gesundheit

899 neue Fachkräfte Gesundheit

Damit die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung trotz der COVID-19-Pandemie gewährleistet ist, rechnet der Kanton Bern mit einem zusätzlichen Bedarf an Fachpersonal. Vor diesem Hintergrund sind die aktuellen Lehrabschlusszahlen erfreulich.

Bäckerin aus Leidenschaft

Bäckerin aus Leidenschaft

Ihre Berufslehre schloss die Frutigerin Sarah Salzmann als eine der Besten ab. Im August nimmt sie bereits eine Zusatzlehre in Angriff.

Bäckerin aus Leidenschaft

Bäckerin aus Leidenschaft

Ihre Berufslehre schloss die Frutigerin Sarah Salzmann als eine der Besten ab. Im August nimmt sie bereits eine Zusatzlehre in Angriff.

Er hat nach drei Jahren noch nicht genug

Er hat nach drei Jahren noch nicht genug

Timo Ryter aus Wengi schloss seine Lehre zum Automobilfachmann mit einer Glanznote ab. Nun nimmt er die zweijährige Zusatzausbildung zum Automobilmechatroniker in Angriff.

Er hat nach drei Jahren noch nicht genug

Er hat nach drei Jahren noch nicht genug

Timo Ryter aus Wengi schloss seine Lehre zum Automobilfachmann mit einer Glanznote ab. Nun nimmt er die zweijährige Zusatzausbildung zum Automobilmechatroniker in Angriff.

Abschlüsse der Bauberufe

Abschlüsse der Bauberufe

Wegen der Corona-Pandemie konnte die diesjährige Lehrabschlussfeier der Bauberufe nicht durchgeführt werden. Trotzdem liess es sich der Kantonal-Bernische Baumeisterverband (KBB) nicht nehmen, allen erfolgreichen Lehrabsolventen der Berufe Maurer, Strassenbauer, Strassenbaupraktiker, Grundbauer ...
Abschlüsse der Bauberufe

Abschlüsse der Bauberufe

Wegen der Corona-Pandemie konnte die diesjährige Lehrabschlussfeier der Bauberufe nicht durchgeführt werden. Trotzdem liess es sich der Kantonal-Bernische Baumeisterverband (KBB) nicht nehmen, allen erfolgreichen Lehrabsolventen der Berufe Maurer, Strassenbauer, Strassenbaupraktiker, Grundbauer ...
Sie haben das Schreinern in den Genen

Sie haben das Schreinern in den Genen

Wegen der Corona-Krise fand die Abschlussfeier der SchreinerInnen der Region im kleinen Kreis statt. Der Schreinermeisterverband Berner Oberland (SBO) lud die besten 15 PrüfungsabsolventInnen zur Diplomfeier ein.

Sie haben das Schreinern in den Genen

Sie haben das Schreinern in den Genen

Wegen der Corona-Krise fand die Abschlussfeier der SchreinerInnen der Region im kleinen Kreis statt. Der Schreinermeisterverband Berner Oberland (SBO) lud die besten 15 PrüfungsabsolventInnen zur Diplomfeier ein.

Ohne Frauen keine Bildung

Ohne Frauen keine Bildung

Mädchen zieht es in höhere Schulformen, Jungen sind im Schnitt älter als ihre Klassenkameradinnen und Primarschullehrer sind zu 83 Prozent weiblich. Aus der kantonalen Bildungsstatistik lernt man all das – und dass es im Frutigland die «schweizerischsten» Klassen gi ...
Ohne Frauen keine Bildung

Ohne Frauen keine Bildung

Mädchen zieht es in höhere Schulformen, Jungen sind im Schnitt älter als ihre Klassenkameradinnen und Primarschullehrer sind zu 83 Prozent weiblich. Aus der kantonalen Bildungsstatistik lernt man all das – und dass es im Frutigland die «schweizerischsten» Klassen gi ...
Abwechslung aus dem Anhänger

Abwechslung aus dem Anhänger

Seit Montag stand der «BE fit Sport-Anhänger» auf dem Pausenplatz der Schule. Von jeweils 10 bis 14 Uhr konnten sich die Kinder mit allerlei Spielzeug die Zeit vertreiben. Organisiert wurde dies von der Reformierten Kirchgemeinde Aeschi-Krattigen in Zusammenarbeit mit der Gemeinde. ...
Abwechslung aus dem Anhänger

Abwechslung aus dem Anhänger

Seit Montag stand der «BE fit Sport-Anhänger» auf dem Pausenplatz der Schule. Von jeweils 10 bis 14 Uhr konnten sich die Kinder mit allerlei Spielzeug die Zeit vertreiben. Organisiert wurde dies von der Reformierten Kirchgemeinde Aeschi-Krattigen in Zusammenarbeit mit der Gemeinde. ...
Besonderer Jahrgang, besondere Abschlüsse

Besonderer Jahrgang, besondere Abschlüsse

Die diesjährigen Abschlussjahrgänge sind speziell: Wegen der Corona-Krise mussten sie die heisse Phase ihrer Ausbildung zu Hause verbringen. Für einige AbsolventInnen gab es eine Abschlussfeier, für andere nicht.

Besonderer Jahrgang, besondere Abschlüsse

Besonderer Jahrgang, besondere Abschlüsse

Die diesjährigen Abschlussjahrgänge sind speziell: Wegen der Corona-Krise mussten sie die heisse Phase ihrer Ausbildung zu Hause verbringen. Für einige AbsolventInnen gab es eine Abschlussfeier, für andere nicht.

Alle haben bestanden

Alle haben bestanden

Der Auto Gewerbe Verband Schweiz (AGVS, Sektion Berner Oberland) und das IDM-Berufbildungszentrum führten eine Abschlussfeier für den Branchennachwuchs durch. 44 Lernende hatten ihre Prüfungen erfolgreich absolviert.

Alle haben bestanden

Alle haben bestanden

Der Auto Gewerbe Verband Schweiz (AGVS, Sektion Berner Oberland) und das IDM-Berufbildungszentrum führten eine Abschlussfeier für den Branchennachwuchs durch. 44 Lernende hatten ihre Prüfungen erfolgreich absolviert.

Emotionaler Abschied

Emotionaler Abschied

190 Kinder und 22 Lehrerinnen vom Kindergarten und der Primarschule Aeschi verabschiedeten gestern ihre Schulleiterin Regula Rupp. Nach 16 Jahren im Schuldienst, davon 14 Leitungsfunktion, geht ihre Schulkarriere nun zu Ende.

Emotionaler Abschied

Emotionaler Abschied

190 Kinder und 22 Lehrerinnen vom Kindergarten und der Primarschule Aeschi verabschiedeten gestern ihre Schulleiterin Regula Rupp. Nach 16 Jahren im Schuldienst, davon 14 Leitungsfunktion, geht ihre Schulkarriere nun zu Ende.

Gut drei Jahrzehnte im Einsatz gewesen

Gut drei Jahrzehnte im Einsatz gewesen

Über 33 Jahre lang war Beatrice Brügger-Gillmann als nebenamtliche Hauswartin in der Schulanlage Reinisch tätig. Ende Mai erreichte sie das Pensionsalter und wurde deshalb von einer Delegation der Gemeinde Frutigen und der Lehrerschaft verabschiedet.

Gut drei Jahrzehnte im Einsatz gewesen

Gut drei Jahrzehnte im Einsatz gewesen

Über 33 Jahre lang war Beatrice Brügger-Gillmann als nebenamtliche Hauswartin in der Schulanlage Reinisch tätig. Ende Mai erreichte sie das Pensionsalter und wurde deshalb von einer Delegation der Gemeinde Frutigen und der Lehrerschaft verabschiedet.

Unterstützung ist gefragt

Unterstützung ist gefragt

Hat der Heimunterricht die Probleme aus der Schule nach Hause verlagert? So pauschal sei das nicht zu beantworten, sagt Priska Flütsch. Derzeit hat die Schulsozialarbeiterin dennoch verstärkt mit Eltern zu tun.

Unterstützung ist gefragt

Unterstützung ist gefragt

Hat der Heimunterricht die Probleme aus der Schule nach Hause verlagert? So pauschal sei das nicht zu beantworten, sagt Priska Flütsch. Derzeit hat die Schulsozialarbeiterin dennoch verstärkt mit Eltern zu tun.

Die Suche wird noch schwieriger

Die Suche wird noch schwieriger

Rund zwei Drittel aller Schweizer Jugendlichen absolvieren eine Berufslehre. Infolge der Corona-Pandemie gehen jedoch Plätze dafür verloren. Drei Jugendliche aus der Region erzählen über ihre Perspektiven.

Die Suche wird noch schwieriger

Die Suche wird noch schwieriger

Rund zwei Drittel aller Schweizer Jugendlichen absolvieren eine Berufslehre. Infolge der Corona-Pandemie gehen jedoch Plätze dafür verloren. Drei Jugendliche aus der Region erzählen über ihre Perspektiven.

Ein Hammerschlag für den Planetenweg

Ein Hammerschlag für den Planetenweg

Im letzten Sommer hatten die SchülerInnen der 1. bis 6. Klasse aus der Schule Elsigbach einen Planetenweg gestaltet. Er zeigt die acht Planeten unseres Sonnensystems.

Ein Hammerschlag für den Planetenweg

Ein Hammerschlag für den Planetenweg

Im letzten Sommer hatten die SchülerInnen der 1. bis 6. Klasse aus der Schule Elsigbach einen Planetenweg gestaltet. Er zeigt die acht Planeten unseres Sonnensystems.

Trübe Aussichten für «Generation Corona»?

Trübe Aussichten für «Generation Corona»?

Die Prognosen für Schulabgänger und Berufseinsteiger sind nicht besonders ermutigend. Doch der Kanton Bern gibt fürs Erste Entwarnung: Über 1500 Lehrstellen sind aktuell noch zu haben.

Trübe Aussichten für «Generation Corona»?

Trübe Aussichten für «Generation Corona»?

Die Prognosen für Schulabgänger und Berufseinsteiger sind nicht besonders ermutigend. Doch der Kanton Bern gibt fürs Erste Entwarnung: Über 1500 Lehrstellen sind aktuell noch zu haben.

Erlebnis.Schule platzt aus allen Nähten

Erlebnis.Schule platzt aus allen Nähten

Die Privatinstitution Erlebnis.Schule zieht um, weil die Nachfrage steigt. Die finanziellen Herausforderungen wachsen allerdings ebenso.

Erlebnis.Schule platzt aus allen Nähten

Erlebnis.Schule platzt aus allen Nähten

Die Privatinstitution Erlebnis.Schule zieht um, weil die Nachfrage steigt. Die finanziellen Herausforderungen wachsen allerdings ebenso.

Dreimal «Happy Birthday» singen

Dreimal «Happy Birthday» singen

Mitte März wurden alle Schulen geschlossen. Vor knapp einem Monat wurde der Präsenzunterricht wieder aufgenommen – doch vieles ist nun anders als zuvor. SchülerInnen der Basisstufe Reinisch berichten, wie sie die neuen Regeln finden.

Dreimal «Happy Birthday» singen

Dreimal «Happy Birthday» singen

Mitte März wurden alle Schulen geschlossen. Vor knapp einem Monat wurde der Präsenzunterricht wieder aufgenommen – doch vieles ist nun anders als zuvor. SchülerInnen der Basisstufe Reinisch berichten, wie sie die neuen Regeln finden.

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote