Alle zwei Jahre organisiert die Gemeinde einen Hol- und Bringtag. Was im Haushalt nicht mehr benötigt wird, aber noch brauchbar ist, konnte am vergangenen Samstag für eine Pauschalgebühr von fünf Franken pro Familie beim Werkhof abgegeben werden.
Die Gemeindeversammlung Krattigen findet am Mittwoch, 2. Juni, ab 20 Uhr in der Turnhalle statt. Der Gemeinderat ist überzeugt, dass unter Einhaltung des Schutzkonzeptes gute Rahmenbedingungen geschaffen werden können.
Ressorts verteilt
Seit Januar 2021 ist der Gemeinderat in neuer Besetzung und im ersten Jahr der Legislaturperiode 2021–2024 aktiv. Die Ressorts wurden mittlerwei festgelegt.
Wie geplant wurden am letzten Montag die Arbeiten für den Erweiterungsbau am Schulhaus Krattigen in Angriff genommen. Für den Anbau, der zu Beginn des Schuljahres 2021 / 22 bezugsbereit sein wird, hatte die Gemeindeversammlung 250 000 Franken gesprochen.
Burgergemeinden sind historisch gewachsen und älter als die politischen Gemeinden. In Krattigen sind rund 15 Prozent der EinwohnerInnen zugleich im Besitz des Burgerrechtes. Ein Blick in die Geschichte fördert Interessantes zutage.
96 Prozent der UrnengängerInnen haben das Budget 2021 mit unveränderten Steueranlagen genehmigt. Auch die zweite Vorlage fand am Sonntag eine deutliche Mehrheit. Zudem konnte der Gemeinderat alle Ämter besetzen.
Wegen der aktuellen Covid-19-Situation sind im Kanton Bern anstelle von Gemeindeversammlungen auch Urnenabstimmungen möglich. Der Krattiger Gemeinderat macht von dieser Möglichkeit Gebrauch.
Wie die drolligen Wesen in den Kinderbüchern «Pettersson und Findus» sind auch die Kinder in der Spielgruppe Mucklas neugierig und unternehmungslustig. Wegen Corona musste das Fest zum runden Geburtstag auf nächstes Jahr verschoben werden.
Im April 2019 hat die Rigips AG beschlossen, ihre Produktion von Vollgipsplatten in der Schweiz zu optimieren. Die damals kommunizierte Absicht, die Produktion am bestehenden Standort Granges (VS) zu konzentrieren, wurde nun umgesetzt.
Mitte August erteilte die Kirchgemeindeversammlung dem Rat die Aufgabe, Rücktrittsverhandlungen mit der Firma Cellnex aufzugleisen. Das Telecomunternehmen ist verantwortlich für die geplante 5G-Anlage, die schliesslich vom Mobilfunkanbieter Sunrise betrieben werden soll.
Maximal 300 Personen durften sich gleichzeitig am Anlass rund um den Gemeindesaal aufhalten. Beim Eingang mussten sich die Besucher registrieren und sich beim Verlassen abmelden. Die Warteschlange vor dem Eingang war zeitweise lang.
Flora Baumgartner musste in ihrem Leben auch dunkle Tage durchwandern, bangte einst sogar um das Leben eines ihrer zehn Grosskinder.
SERIE TEIL 4 Käti und Frank Fehr aus dem Kanton Zürich sind eingefleischte Camper. Diesen Sommer parkierten sie ihren Wohnwagen zum ersten Mal für eine ganze Woche in Krattigen.