Grosse Überraschung am Tanzwettbewerb
14.03.2023 Aeschi, Aeschiried, Krattigen, Kultur, Bildung|SchuleAm vergangenen Samstag begeisterten über 330 Kinder und Jugendliche das Publikum im Kongresshaus in Biel: Am diesjährigen Berner School Dance Award wurden kreative Ideen und leidenschaftliche Shows geboten. Mit dabei war auch eine Gruppe der Oberstufenschule Aeschi-Krattigen ...
Am vergangenen Samstag begeisterten über 330 Kinder und Jugendliche das Publikum im Kongresshaus in Biel: Am diesjährigen Berner School Dance Award wurden kreative Ideen und leidenschaftliche Shows geboten. Mit dabei war auch eine Gruppe der Oberstufenschule Aeschi-Krattigen – und konnte am Ende aufs Podest steigen.
Die Halle des Kongresshauses bot für den Tanz-Event eine stattliche Kulisse: eine grosse Bühne, professionelle Beleuchtung, ein gut gelaunter Moderator – und nicht zuletzt 700 jubelnde Fans, welche die 24 Teilnehmerguppen anfeuerten. Schon zum 27. Mal bot der School Dance Award Berner SchülerInnen die Gelegenheit, ihre einstudierten Performances vor grossem Publikum zu zeigen. Zusätzlich wurde die Show live übertragen und erreichte so noch einmal fast 1000 Zuschauer.
Für ihren grossen Auftritt hatten die Gruppen aus dem freiwilligen Schulsport oder den Schulklassen seit dem Spätsommer 2022 regelmässig und intensiv trainiert. Zur Unterstützung der Tänzer-Innen – die meisten davon Mädchen – finanzierte der Kanton Bern Coachings für Schulklassen und für Lehrpersonen.
Mystischer Beginn, rhythmisches Ende
Die Teams zeigten ihre Tanzshows in drei Kategorien und wurden von einer Jury bewertet. Mit dabei war auch eine Gruppe von der OSS Aeschi-Krattigen, die sich nach der Postleitzahl der Gemeinde Aeschi schlicht «3703» nannte – wobei die Zahl während der Show englisch ausgesprochen wurde («Thirty Seven O Three»). Das reine Mädchenteam unter der Leitung der Aeschiner Tanzlehrerin Andrea Zenhäusern trat in der Kategorie 7. bis 9. Klasse an.
Die Performance der Gruppe begann mystisch: Auf der stillen, fast dunklen Bühne standen verhüllte, vergessene Gestalten aus einer vergangenen Zeit. Doch nachdem sie mit einem Uhrwerkschlüssel zum Leben erweckt worden waren, entfalteten die Figuren zu Robert Miles’ «Children» eine ungeahnte Energie. Mitten in der Tanzeinlage folgte dann ein Break: Der magische Schlüssel musste noch einmal gedreht werden, bevor die einheitlich gekleideten Tänzerinnen einen neuen Stil einführten und ihre Aufführung im stampfenden Rhythmus von Sidos «Astronaut» zu Ende tanzten.
Tränen der Begeisterung
Bei der Verleihung der Awards wurde es spannend, und am Ende gab es eine grosse Überraschung: Mit drei Punkten Vorsprung erreichten «3703» in ihrer Kategorie den ersten Platz. Nachdem der Moderator das Ergebnis ins Mikrofon gerufen hatte, brachen sich bei den Mitgliedern der Gruppe alle Gefühle gleichzeitig Bahn. Manche schlugen ungläubig die Hände vors Gesicht, andere begannen zu weinen, wieder andere brachen in begeisterten Jubel aus oder begannen spontan herumzuhüpfen. Nach ein paar Sekunden lagen sich alle in den Armen und feierten ihren – offenbar völlig unerwarteten – Erfolg.
Es dauerte einen Moment, bis sich alle wieder gefangen hatten und ihren Platz auf dem Treppchen einnehmen konnten. Dort wurden ihnen Medaillen umgehängt, ein ebenfalls überreichtes grosses Schild verkündete den ersten Rang.
Für den Nordwestschweizer Final qualifiziert
Die Gewinnerteams in den anderen Kategorien heissen «You name it», Schule Region Zäziwil (Kategorie 5. bis 6. Klasse) und «NAVY», Gymnasium Neufeld (Kategorie 10. bis 12. Klasse). Sie alle haben sich für den Nordwestschweizer Final des School Dance Award qualifiziert, an dem sie sich mit Gruppen aus den Kantonen Aargau, Basel-Landschaft und Basel-Stadt messen werden. Dieser Anlass wird am Samstag, 25. März 2023, im Stadtcasino Basel stattfinden. Ebenfalls am Final teilnehmen dürfen folgende nächstrangierte Gruppen: «Diamonds», Schulsport Steffisburg (Kategorie 5. bis 6. Klasse) und «Drop out», Schulzentrum Längenstein, sowie «Jungle Strikers», Schule Grosshöchstetten (beide Kategorie 7. bis 9. Klasse).
Im Publikumsvoting konnten die Zuschauerinnen und Zuschauer zudem online für ihr Lieblingsteam abstimmen. Sowohl in der Vormittags- als auch in der Nachmittagsshow wurde der mit 500 Franken dotierte BEKB-Publikumspreis vergeben. Dieser ging an die Teams «You name it», Schule Region Zäziwil, und «Drop out», Schulzentrum Längenstein.
Attraktives Rahmenprogramm
Die Bildungs- und Kulturdirektorin Christine Häsler zeigte sich von dem Event in Biel begeistert. «Als Bildungsdirektorin liegt mir ein vielfältiger und kompetenter Sportunterricht am Herzen», sagte sie. Für Häsler ist auch der freiwillige Schulsport wichtig: «Er bewirkt, dass sich Kinder und Jugendliche auch ausserhalb der Unterrichtszeiten noch mehr bewegen können.»
Ehemalige School-Dance-Teilnehmer-Innen traten in Biel mit einem Revival-Team auf. Sie tanzten nach dem Motto des Anlasses zum Lied «Friend Like Me» aus dem Disneyfilm «Aladdin». Die Showgruppe der Tanzschule «WE-DANCEDANCE» aus Thun heizte dem Publikum im Vorprogramm ein. Mit einer Disney-Fotowand und der alkoholfreien Bar wurde dem Publikum und den TänzerInnen auch neben der Show einiges geboten.
MARK POLLMEIER / PRESSEDIENST KANTON BERN
Eine Aufzeichnung der gesamten Show finden Sie unter www.frutiglaender.ch im Bereich Web-Links.