Neuigkeiten an der Musika

Neuigkeiten an der Musika

Zum neuen Schuljahr bietet die Musikschule unteres Simmental und Kandertal erneut ein grosses Angebot an Kursen, Konzerten und Darbietungen.

Neuigkeiten an der Musika

Neuigkeiten an der Musika

Zum neuen Schuljahr bietet die Musikschule unteres Simmental und Kandertal erneut ein grosses Angebot an Kursen, Konzerten und Darbietungen.

Die Lage ist noch immer angespannt

Die Lage ist noch immer angespannt

Wenige Tage vor Schulbeginn sind in der Region sämtliche Stellen b esetzt. Nach einer kurzen Verschnaufpause im Vorjahr verlief die Suche nach Lehrpersonen diesmal allerdings wieder zäh. Von der schwierigen Situation an den Schulen ist das ganze Land betroffen: Schweizweit werden die Lücken ...
Die Lage ist noch immer angespannt

Die Lage ist noch immer angespannt

Wenige Tage vor Schulbeginn sind in der Region sämtliche Stellen b esetzt. Nach einer kurzen Verschnaufpause im Vorjahr verlief die Suche nach Lehrpersonen diesmal allerdings wieder zäh. Von der schwierigen Situation an den Schulen ist das ganze Land betroffen: Schweizweit werden die Lücken ...
Herzliche Gratulation

Herzliche Gratulation

Folgende Personen aus dem Frutigland / bei Frutigländer Lehrbetrieben haben diesen Sommer ihre Lehre erfolgreich abgeschlossen:

Herzliche Gratulation

Herzliche Gratulation

Folgende Personen aus dem Frutigland / bei Frutigländer Lehrbetrieben haben diesen Sommer ihre Lehre erfolgreich abgeschlossen:

106 AbsolventInnen gefeiert

106 AbsolventInnen gefeiert

Am 2. Juli wurden die (teils) abgeschlossenen Lehrgänge Landmaschinen-, Baumaschinen- und MotorgerätemechanikerIn von Agrotec Bern gefeiert.

106 AbsolventInnen gefeiert

106 AbsolventInnen gefeiert

Am 2. Juli wurden die (teils) abgeschlossenen Lehrgänge Landmaschinen-, Baumaschinen- und MotorgerätemechanikerIn von Agrotec Bern gefeiert.

200 Fachkräfte für die Berner Baubranche

200 Fachkräfte für die Berner Baubranche

Am 5., 6. und 7. Juli überreichte der Kantonal-Bernische Baumeisterverband (KBB) den AbsolventInnen von sieben verschiedenen Bauberufen ihre Fähigkeitszeugnisse respektive Berufsatteste.

200 Fachkräfte für die Berner Baubranche

200 Fachkräfte für die Berner Baubranche

Am 5., 6. und 7. Juli überreichte der Kantonal-Bernische Baumeisterverband (KBB) den AbsolventInnen von sieben verschiedenen Bauberufen ihre Fähigkeitszeugnisse respektive Berufsatteste.

111 neue AssistentInnen Gesundheit und Soziales

111 neue AssistentInnen Gesundheit und Soziales

BERN In würdigem Rahmen konnten 111 Assistentinnen und Assistenten Gesundheit und Soziales (AGS) auf der Bühne des Theaters National ihre eidgenössischen Berufsatteste entgegennehmen. 

111 neue AssistentInnen Gesundheit und Soziales

111 neue AssistentInnen Gesundheit und Soziales

BERN In würdigem Rahmen konnten 111 Assistentinnen und Assistenten Gesundheit und Soziales (AGS) auf der Bühne des Theaters National ihre eidgenössischen Berufsatteste entgegennehmen. 

51 neue LandwirtInnen

51 neue LandwirtInnen

Am 11. Juli konnten die AbsolventInnen im Gemeindesaal Aeschi das Eidgenössische Fähigkeitszeugnis EFZ zum Landwirt / zur Landwirtin in Empfang nehmen.

51 neue LandwirtInnen

51 neue LandwirtInnen

Am 11. Juli konnten die AbsolventInnen im Gemeindesaal Aeschi das Eidgenössische Fähigkeitszeugnis EFZ zum Landwirt / zur Landwirtin in Empfang nehmen.

53 «Hölzige» gefeiert

53 «Hölzige» gefeiert

THUN Die Sektion Oberland des Verbands Holzbau Schweiz konnte am 8. Juli 41 Zimmermänner, 2 Zimmerinnen und 10 Holzbearbeiter mit ihren Eltern und Ausbildnern zur Lehrabschlussfeier begrüssen. «Mit dem erfolgreichen Abschluss habt ihr den Grundstein für den Einstieg in euer Berufsleben ...
53 «Hölzige» gefeiert

53 «Hölzige» gefeiert

THUN Die Sektion Oberland des Verbands Holzbau Schweiz konnte am 8. Juli 41 Zimmermänner, 2 Zimmerinnen und 10 Holzbearbeiter mit ihren Eltern und Ausbildnern zur Lehrabschlussfeier begrüssen. «Mit dem erfolgreichen Abschluss habt ihr den Grundstein für den Einstieg in euer Berufsleben ...
Neuer Beruf im Bereich Digitalisierung

Neuer Beruf im Bereich Digitalisierung

THUN Im Sommer 2023 entsteht ein neues eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) im Bereich Digitalisierung. Den Zuschlag für den Berufsschulstandort im Kanton Bern hat die Wirtschaftsschule Thun (WST) erhalten. 

Neuer Beruf im Bereich Digitalisierung

Neuer Beruf im Bereich Digitalisierung

THUN Im Sommer 2023 entsteht ein neues eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) im Bereich Digitalisierung. Den Zuschlag für den Berufsschulstandort im Kanton Bern hat die Wirtschaftsschule Thun (WST) erhalten. 

«Ein Beruf, der Freude macht und Zukunft hat»

«Ein Beruf, der Freude macht und Zukunft hat»

Erfolgreich haben Martin Josi und Adrian Rhyner ihre Ausbildung zum Maurer EFZ abgeschlossen – und beide bleiben ihrem Lehrbetrieb, der Trummer AG in Frutigen, erhalten.

«Ein Beruf, der Freude macht und Zukunft hat»

«Ein Beruf, der Freude macht und Zukunft hat»

Erfolgreich haben Martin Josi und Adrian Rhyner ihre Ausbildung zum Maurer EFZ abgeschlossen – und beide bleiben ihrem Lehrbetrieb, der Trummer AG in Frutigen, erhalten.

Abschlüsse von Kaufleuten und MaturandInnen

Abschlüsse von Kaufleuten und MaturandInnen

Ende Juni durften insgesamt 338 Detailhandelslernende, Lernende der kaufmännischen Berufe und BerufsmaturandInnen der Wirtschaftsschule Thun (WST) ihr Diplom in Empfang nehmen.

Abschlüsse von Kaufleuten und MaturandInnen

Abschlüsse von Kaufleuten und MaturandInnen

Ende Juni durften insgesamt 338 Detailhandelslernende, Lernende der kaufmännischen Berufe und BerufsmaturandInnen der Wirtschaftsschule Thun (WST) ihr Diplom in Empfang nehmen.

«Das Gewerbe braucht Sie!»

«Das Gewerbe braucht Sie!»

56 Berufsleute können ab sofort in der Autobranche Fuss fassen. Viele von ihnen wurden in Mülenen für ihre besonders gute Leistungen ausgezeichnet.

«Das Gewerbe braucht Sie!»

«Das Gewerbe braucht Sie!»

56 Berufsleute können ab sofort in der Autobranche Fuss fassen. Viele von ihnen wurden in Mülenen für ihre besonders gute Leistungen ausgezeichnet.

Wahlverhalten bei Schulaustretenden bleibt konstant

Wahlverhalten bei Schulaustretenden bleibt konstant

Der direkte Übertritt in eine Berufslehre oder in eine Mittelschule bleibt auch nach dem zweiten Corona-Jahr der beliebteste Schritt im Anschluss an die obligatorische Schulzeit. Kantonsweit treten 51 Prozent der Jugendlichen eine Berufslehre an.

Wahlverhalten bei Schulaustretenden bleibt konstant

Wahlverhalten bei Schulaustretenden bleibt konstant

Der direkte Übertritt in eine Berufslehre oder in eine Mittelschule bleibt auch nach dem zweiten Corona-Jahr der beliebteste Schritt im Anschluss an die obligatorische Schulzeit. Kantonsweit treten 51 Prozent der Jugendlichen eine Berufslehre an.

109 unbefristete Stellen bei Lehrpersonen nicht besetzt

109 unbefristete Stellen bei Lehrpersonen nicht besetzt

Derzeit sind auf dem kantonalen Stellenportal für Lehrpersonen 109 unbefristete und 72 befristete Stellen auf das neue Schuljahr hin offen. Im Vergleich zur Vorwoche reduzierte sich die Zahl offener unbefristeter Stellen um etwas mehr als einen Drittel. 

109 unbefristete Stellen bei Lehrpersonen nicht besetzt

109 unbefristete Stellen bei Lehrpersonen nicht besetzt

Derzeit sind auf dem kantonalen Stellenportal für Lehrpersonen 109 unbefristete und 72 befristete Stellen auf das neue Schuljahr hin offen. Im Vergleich zur Vorwoche reduzierte sich die Zahl offener unbefristeter Stellen um etwas mehr als einen Drittel. 

HPS Niesen auf Standortsuche

HPS Niesen auf Standortsuche

Im Auftrag des Kantons vermittelt die Heilpädagogische Schule (HPS) Niesen Kindern und Jugendlichen im Alter von 4 bis 18 Jahren mit einem behinderungsbedingten Entwicklungsund Bildungsbedarf eine entsprechende Bildung. 

HPS Niesen auf Standortsuche

HPS Niesen auf Standortsuche

Im Auftrag des Kantons vermittelt die Heilpädagogische Schule (HPS) Niesen Kindern und Jugendlichen im Alter von 4 bis 18 Jahren mit einem behinderungsbedingten Entwicklungsund Bildungsbedarf eine entsprechende Bildung. 

«Wir sind froh, dass es Lehrstellen im Tal gibt»

«Wir sind froh, dass es Lehrstellen im Tal gibt»

Im Deutschunterricht haben die 7.- bis 9.-KlässlerInnen der Schule Rinderwald den Auftrag erhalten, Ausbildungsverantwortliche zu interviewen. Anhand der Interviews sollten sie herausfinden, was Lehrmeister von Lernenden erwarten und wie sie mit ihnen arbeiten. 

«Wir sind froh, dass es Lehrstellen im Tal gibt»

«Wir sind froh, dass es Lehrstellen im Tal gibt»

Im Deutschunterricht haben die 7.- bis 9.-KlässlerInnen der Schule Rinderwald den Auftrag erhalten, Ausbildungsverantwortliche zu interviewen. Anhand der Interviews sollten sie herausfinden, was Lehrmeister von Lernenden erwarten und wie sie mit ihnen arbeiten. 

Zweisprachig die Natur geniessen

Zweisprachig die Natur geniessen

In Zusammenarbeit mit dem Naturpark Gantrisch und der Gantrisch-Plus AG bietet die Bildungs- und Kulturdirektion zweisprachige Sommerlager an. Zielgruppe des neuen Angebotes sind Klassen des 5. und 6. Schuljahres.

Zweisprachig die Natur geniessen

Zweisprachig die Natur geniessen

In Zusammenarbeit mit dem Naturpark Gantrisch und der Gantrisch-Plus AG bietet die Bildungs- und Kulturdirektion zweisprachige Sommerlager an. Zielgruppe des neuen Angebotes sind Klassen des 5. und 6. Schuljahres.

Neues Schuljahr: 279 Stellen unbesetzt

Neues Schuljahr: 279 Stellen unbesetzt

Der Personalmangel fordert Schulleitungen und LehrerInnen stark. Der Kanton und die Berufsverbände bitten StudentInnen und Pensionierte um Unterstützung.

Neues Schuljahr: 279 Stellen unbesetzt

Neues Schuljahr: 279 Stellen unbesetzt

Der Personalmangel fordert Schulleitungen und LehrerInnen stark. Der Kanton und die Berufsverbände bitten StudentInnen und Pensionierte um Unterstützung.

Weichen stellen für die Zukunft

Weichen stellen für die Zukunft

Am Mittwoch, 18. Mai, fand im Schulhaus Längenbühl in Spiez das erste Mal seit zwei Jahren Corona-Pause wieder die Lehrstellenbörse statt. Aussteller aus der gesamten Niesen-Region fanden sich ein, um erste Kontakte zu Jugendlichen zu knüpfen und ihnen mögliche Berufslehren ...
Weichen stellen für die Zukunft

Weichen stellen für die Zukunft

Am Mittwoch, 18. Mai, fand im Schulhaus Längenbühl in Spiez das erste Mal seit zwei Jahren Corona-Pause wieder die Lehrstellenbörse statt. Aussteller aus der gesamten Niesen-Region fanden sich ein, um erste Kontakte zu Jugendlichen zu knüpfen und ihnen mögliche Berufslehren ...
Vielseitig, traditionell und herausfordernd

Vielseitig, traditionell und herausfordernd

Kürzlich hat Manuela Hari-Moser aus Adelboden den berufsbegleitenden bäuerlich-hauswirtschaftlichen Kurs am Inforama Hondrich abgeschlossen. «Es war eine äusserst wertvolle Lebensschule!», so die 34-Jährige. 

Vielseitig, traditionell und herausfordernd

Vielseitig, traditionell und herausfordernd

Kürzlich hat Manuela Hari-Moser aus Adelboden den berufsbegleitenden bäuerlich-hauswirtschaftlichen Kurs am Inforama Hondrich abgeschlossen. «Es war eine äusserst wertvolle Lebensschule!», so die 34-Jährige. 

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote