Am 2. Juli wurden die (teils) abgeschlossenen Lehrgänge Landmaschinen-, Baumaschinen- und MotorgerätemechanikerIn von Agrotec Bern gefeiert.
Am 5., 6. und 7. Juli überreichte der Kantonal-Bernische Baumeisterverband (KBB) den AbsolventInnen von sieben verschiedenen Bauberufen ihre Fähigkeitszeugnisse respektive Berufsatteste.
BERN In würdigem Rahmen konnten 111 Assistentinnen und Assistenten Gesundheit und Soziales (AGS) auf der Bühne des Theaters National ihre eidgenössischen Berufsatteste entgegennehmen.
Am 11. Juli konnten die AbsolventInnen im Gemeindesaal Aeschi das Eidgenössische Fähigkeitszeugnis EFZ zum Landwirt / zur Landwirtin in Empfang nehmen.
THUN Im Sommer 2023 entsteht ein neues eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) im Bereich Digitalisierung. Den Zuschlag für den Berufsschulstandort im Kanton Bern hat die Wirtschaftsschule Thun (WST) erhalten.
Erfolgreich haben Martin Josi und Adrian Rhyner ihre Ausbildung zum Maurer EFZ abgeschlossen – und beide bleiben ihrem Lehrbetrieb, der Trummer AG in Frutigen, erhalten.
Ende Juni durften insgesamt 338 Detailhandelslernende, Lernende der kaufmännischen Berufe und BerufsmaturandInnen der Wirtschaftsschule Thun (WST) ihr Diplom in Empfang nehmen.
56 Berufsleute können ab sofort in der Autobranche Fuss fassen. Viele von ihnen wurden in Mülenen für ihre besonders gute Leistungen ausgezeichnet.
Der direkte Übertritt in eine Berufslehre oder in eine Mittelschule bleibt auch nach dem zweiten Corona-Jahr der beliebteste Schritt im Anschluss an die obligatorische Schulzeit. Kantonsweit treten 51 Prozent der Jugendlichen eine Berufslehre an.
Derzeit sind auf dem kantonalen Stellenportal für Lehrpersonen 109 unbefristete und 72 befristete Stellen auf das neue Schuljahr hin offen. Im Vergleich zur Vorwoche reduzierte sich die Zahl offener unbefristeter Stellen um etwas mehr als einen Drittel.
Im Auftrag des Kantons vermittelt die Heilpädagogische Schule (HPS) Niesen Kindern und Jugendlichen im Alter von 4 bis 18 Jahren mit einem behinderungsbedingten Entwicklungsund Bildungsbedarf eine entsprechende Bildung.
Im Deutschunterricht haben die 7.- bis 9.-KlässlerInnen der Schule Rinderwald den Auftrag erhalten, Ausbildungsverantwortliche zu interviewen. Anhand der Interviews sollten sie herausfinden, was Lehrmeister von Lernenden erwarten und wie sie mit ihnen arbeiten.
In Zusammenarbeit mit dem Naturpark Gantrisch und der Gantrisch-Plus AG bietet die Bildungs- und Kulturdirektion zweisprachige Sommerlager an. Zielgruppe des neuen Angebotes sind Klassen des 5. und 6. Schuljahres.
Der Personalmangel fordert Schulleitungen und LehrerInnen stark. Der Kanton und die Berufsverbände bitten StudentInnen und Pensionierte um Unterstützung.
Kürzlich hat Manuela Hari-Moser aus Adelboden den berufsbegleitenden bäuerlich-hauswirtschaftlichen Kurs am Inforama Hondrich abgeschlossen. «Es war eine äusserst wertvolle Lebensschule!», so die 34-Jährige.
Am 3. März zeigten die angehenden ZeichnerInnen mit Fachrichtung Architektur im Berufsbildungszentrums IDM in Thun ihre Projekte. Aus dem Frutigland waren Yanick Müller, Belina Brügger, Fabian Eggli und Eliane Wilhelm mit dabei.
Auch in diesem Jahr stehen die Weihnachtstage wegen des Coronavirus unter herausfordernden Vorzeichen. In der Volksschule beginnen die Winterferien deshalb drei Tage früher.